Uschaurischuum
Well-Known Member
- Zuletzt hier
- 30.10.25
- Registriert
- 24.10.07
- Beiträge
- 1.638
- Kekse
- 6.566
LOL, Ab wann ist denn eine Laute volljährig ? Auch ab 18 oder 21 ? Vielleicht sieht das bei historischen Instrumenten ja auch anders aus und es ist erst mit 100 volljährig ? Ich finde aber dass sie sehr schön klingt. .
Das war natürlich Spaß. Auch ich habe meine Laute einmal neu gekauft, und sie war bis jetzt die jüngste auf dieser Seite. Ich habe mir gleich mit großem Interesse die anderen Produkte des Lautenmachers aus Markneukirchen angeschaut und war überwältigt. Ich finde es ganz, ganz wichtig, dass dieses Handwerk nicht ausstirbt, sondern weiter vermittelt wird, und ohne Kunden macht das ja wohl keinen Sinn!
hallo,
...allerdings hat der gute mann festgestellt dass der hals leicht gebogen ist. ist ansich auch kein problem, allerdings treibt die hals-biege-aktion den preis derb nach oben...
Ich finde es ganz toll, dass Du diesen Aufwand betreibst und die Kosten nicht scheust, und ich wünsche uns allen Enkel oder Urenkel, die unsere Schätze in siebzig Jahren nicht einfach verramschen oder wegwerfen!
Ich denke, ein etwas höherer Saitenabstand ist bei der Gitarrenlaute fast schon normal. Das gibt den nötigen Schwung bei den barocken Schwurbeln! Auf jeden Fall ist sie schön geworden, und sie wird von Dir gespielt! Die Grüße sind von mir ausgrichtet worden, Sursulapitschi arbeitet jetzt in einem Büro - die Jahre gehen halt nicht spurlos vorbei. Ich habe die Bücher mit Jim Knopf endlose Male meinen Kindern vorgelesen, und war von diesen Namen, die so sehr den Geräuschen des Wassers ähneln, immer sehr fasziniert!Die Bespielbarkeit ist leider nicht sehr gut. Am 12.Bund beträgt der Abstand zwischen Saite und Bundoberkante über 1 cm!
btw: den Briefmarkensatz habe ich auch (komplett), ich hatte den sogar schon zu einer Zeit, als er noch gültig war ...
Greetz (auch an Sursulapitschi- ich liebe die Augsburger Puppenkiste!)
![]()
Zum Schluß noch ein Wenig Instrumentenkunde, es gibt da nämlich noch ein Instrument, dass man fast für eine Laute halten könnte, jedoch keine ist! Ich habe im Germanischen Museum in Nürnberg solche Instrumente gesehen, und auch heute gibt es sie noch. Dieses Instrument hat in der Regel vier Doppelchöre und ist mit Stahlsaiten bespannt: Das Mandocello, das eben eine große Mandoline ist, keine Laute. Heute gibt es das Mandocello auch in Gitarrenform, sogar als Archtop. Auf dem Bild in Anhang ist ein Mandocello zu sehen.
Grüße an Euch alle, ich werde diesen Thread einmal ein paar Tage sich selbst überlassen und üben.
) angerufen und achwas: Der nette Geigenbauer hatte seinen ersten Kostenvoranschlag einfach vergessen...
Natürlich, vergessen. Nachdem ihn mein Vater wieder an sein erstes Angebot erinnert hatte betrug der Endpreis (mein Vater hat sich mit ihm darauf geeinigt dass der jetzt fest (!) ist) nur noch 300! So ist unser Freund aus Polen mal eben 200 runter gegangen. Ich weiß schon dass ich bei diesem Typ nichts mehr richten lasse. Die lustige Sache war aber wirklich: Einen Tag vor dem Anruf beim Geigenbauer unterhält sich meine Mutter mit einem Polen der meinte ''mit meinen Landsmännern muss man aufpassen, die wissen wie sie an ihr Geld kommen''- Genau diesen Eindruck habe ich auch