DIY Thinline Telecaster

  • Ersteller Joachim_H
  • Erstellt am
Bis auf die Farbe und das zu große Loch für den Bridge Singelcoil wirklich super genial...GANZ grosses TENNIS und eine wunderbare Arbeit.:great:
 
Das Loch wird ja von der Bridge abgedeckt, das sieht man ja garnicht :D :rolleyes:
 
offtopic ALARM:
gibt´s eigentlich ne Gitarre mit String Through Body und gleimten Hals???
 
Hi, Leute!

Man kann höchstens auf jeder Seite 1 mm einsparen am PU-Loch ( diese selbstgebastelte Vintage Stegplatte mit rundlicheren Kanten gibt auch mehr Einblick, was darunter ist ). Wenn das Loch so paßgenau gefräst wird, dann muß auch der Rest 100 pro passen am Schluß. Ein bißchen Spielraum sollte dennoch sein bei nem Eigenbau, falls man improvisieren muß. Da ist die Vintage-Tele-Stegplatte ein Teil, was kaum Fehler verzeiht.

Ich löte gerade die Schaltung. Wirklich einfach_da ist die Tele simpel gestrickt.

----------------------------------------

Hab eben noch ein optisches Problem lösen können mit 18mm Duesenberg Knobs.
Die kleinen Duesenberg Knöpfe (18mm) passen nicht über die Überwurfmutter der Potischaftachse.
Sieht falsch aus. Also habe ich die 6 Ecken der Überwurfmutter weggeschliffen ( mit Schleifmaschine - 2 Minuten Arbeit ). Jetzt paßt die Mutter unter bzw. in den Knopf_ andrehen mit Zange.

Gruß,
Joachim
 
Also habe ich die 6 Ecken der Überwurfmutter weggeschliffen ( mit Schleifmaschine - 2 Minuten Arbeit ). Jetzt paßt die Mutter unter bzw. in den Knopf_ andrehen mit Zange.

Hehe, klingt nach der "russischen Methode" ... :great:

Greetz :)
 
Also habe ich die 6 Ecken der Überwurfmutter weggeschliffen ( mit Schleifmaschine - 2 Minuten Arbeit ). Jetzt paßt die Mutter unter bzw. in den Knopf_ andrehen mit Zange.

Hey Joachim!

Immer noch keine Soundfiles?:D

Ich hätte da einen Vorschlag für die modifizierten Überwurfmuttern. So einfach mal mit Zange und -wutsch- abgerutscht=Schmarre im Lack.

Mach doch einfach zwei kleine Schlitze in die Mutter, dann kannst Du sie problemlos richtig fest und sicher mit einer Sprengringzange anziehen.
 

Anhänge

  • Mutter.bmp
    62,7 KB · Aufrufe: 174
@Peter:__Häää, achso, klar. Du meinst die Püppchen, die man ineinander stecken kann.
Hab ich ja ewig nich mehr gesehen. So ungefähr ist mir das mit dem Knopf gelungen:):):)


@Olli:__Saugute Idee, wenn die Knöpfe nicht auf einem Schlagbrett sitzen.
Ist mir auch schon des öfteren passiert, weil ich zu faul war, den passenden
Schlüssel rauszusuchen. Ich nehm die Zange auch bei intakten Überwurfmuttern_
so fest muß das ja auch nicht angezogen werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Soso, Soundfiles_tja, kann ich nur mit POD 2 aufnehmen, aber das wird der
Sache auf keinen Fall gerecht.

Ich habe die Tele heute erfolgreich verschaltet und am Fender Vibro Champ XD

(5W Vollröhre mit DSP Sektion) getestet__lange getestet, denn das Teil klingt einfach

super.

Die Intonation bis in die oberen Bünde ist top, trotz fast rechtwinklig und auf gleicher

Höhe stehender Reiter für die Saiten E1-D4. Sonst ist da ja meistens eine

deutliche Abstufung drin, um sie Oktavrein zu bekommen. Schon komisch.

Die luftige Klangkomponente kommt nur minimal verstärkt zum Tragen, unplugged

ist sie deutlich lauter als eine Solid im Vergleich. Nach Holz klingt da auch nichts_nee,

das klingt schon extrem TWANGY und eben nach TELE. Twang ist jedenfalls mehr

als genug vorhanden bei dem vorliegenden Modell.:great: Einfach nur geil.

Bin hammerartig überrascht über den tollen Sound. Bei Powerchords mußte ich

immer mit wenig Sustain leben bei meinen anderen Gitarren. Die Thinline hats_und

das bringt mich umso mehr um den Verstand_ok, es sind nagelneue Saiten drauf_eine

Tele braucht bekanntlich öfter mal frische Saiten;)

Wenn mich irgendwas stören würde an der Thinline, würde ich hier nicht so ausgelassen

berichten. Ich bin echt von den Socken und ihr könnt mir ruhig glauben.:p


Zur E-Hardware: '52 Fender Vintage Tele PUs, CRL Strat-Switch,
2 Fender 500 KO Potis. Der Rockinger Telly Steg-PU in meiner Solid ist auch nicht übel,
aber nicht so feingliedrig im Sound (kann natürlich auch an den Komponenten der
Gitarre liegen).

Die Singleline Kluson Tuner sind allerdings um einiges stimmstabiler als die
Doublelines, wens interessiert_das macht sich ja auch im Preis bemerkbar.


Genug fettgedrucktes.
Um vernünftige Soundsamples machen zu können, brauche ich ein Mikro.
Das wird die nächste Anschaffung.

Gruß,
Joachim
 
Sehr geil! :great:

Die Bilder erinnern (durch das schwarz/weiß) irgendwie an einen Gentleman im schicken Smoking :) Passt wohl auch zu der Gitarre! :)
 
@Peter:__Häää, achso, klar. Du meinst die Püppchen, die man ineinander stecken kann.

Hi Joachim,

nein, ich meinte nicht die Püppchen - ich meinte eher die "russische" Art Probleme mit Material oder Werkzeug zu lösen, z.B. einen eingefrorenen Traktormotor auch mal mit dem Schweissbrenner aufzutauen ;) oder wenn bei einer Schraube der passende Spezial-Schraubendreher fehlt, mal schnell einen Schlitz hinzusägen, damit der "normale" passt.

Kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber so etwas habe ich schon öfter in Berichten und Reportagen aus Sibirien gesehen.

Greetz :)
 
Ja, was willste machen. So gehts doch auch. Bei der Stegplatte kommst Du ebenfalls nur mit rohen Methoden wie Flex und Elektrodenschweißgerät weiter;).
Die Sendung über Sibirien_Thema_Motor bzw Ölwanne vorglühen hab ich auch gesehen:great:

s!d: Meinste, die sieht so vornehm aus. Ich finds ja eher normal. Weiße Telecasters mit schwarzem Pickguard sind doch garnicht selten. War das Butterscotch Blond nicht ein Alterserscheinungseffekt weißer Nitrolacke, die vergilbt sind. Das heißt, ursprünglich wurden die ersten Telecasters alle in weiß lackiert, nicht wie angenommen in Butterscotch Blond.

Joachim
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
7
Aufrufe
4K
herresser
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben