@Peter:__Häää, achso, klar. Du meinst die Püppchen, die man ineinander stecken kann.
Hab ich ja ewig nich mehr gesehen. So ungefähr ist mir das mit dem Knopf gelungen


@Olli:__Saugute Idee, wenn die Knöpfe nicht auf einem Schlagbrett sitzen.
Ist mir auch schon des öfteren passiert, weil ich zu faul war, den passenden
Schlüssel rauszusuchen. Ich nehm die Zange auch bei intakten Überwurfmuttern_
so fest muß das ja auch nicht angezogen werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Soso, Soundfiles_tja, kann ich nur mit POD 2 aufnehmen, aber das wird der
Sache auf keinen Fall gerecht.
Ich habe die Tele heute erfolgreich verschaltet und am Fender Vibro Champ XD
(5W Vollröhre mit DSP Sektion) getestet__lange getestet, denn das Teil klingt einfach
super.
Die Intonation bis in die oberen Bünde ist top, trotz fast rechtwinklig und auf gleicher
Höhe stehender Reiter für die Saiten E1-D4. Sonst ist da ja meistens eine
deutliche Abstufung drin, um sie Oktavrein zu bekommen. Schon komisch.
Die luftige Klangkomponente kommt nur minimal verstärkt zum Tragen, unplugged
ist sie deutlich lauter als eine Solid im Vergleich. Nach Holz klingt da auch nichts_nee,
das klingt schon extrem TWANGY und eben nach TELE. Twang ist jedenfalls mehr
als genug vorhanden bei dem vorliegenden Modell.
Einfach nur geil.
Bin hammerartig überrascht über den tollen Sound. Bei Powerchords mußte ich
immer mit wenig Sustain leben bei meinen anderen Gitarren. Die Thinline hats_und
das bringt mich umso mehr um den Verstand_ok, es sind nagelneue Saiten drauf_eine
Tele braucht bekanntlich öfter mal frische Saiten
Wenn mich irgendwas stören würde an der Thinline, würde ich hier nicht so ausgelassen
berichten. Ich bin echt von den Socken und ihr könnt mir ruhig glauben.
Zur E-Hardware: '52 Fender Vintage Tele PUs, CRL Strat-Switch,
2 Fender 500 KO Potis. Der Rockinger Telly Steg-PU in meiner Solid ist auch nicht übel,
aber nicht so feingliedrig im Sound (kann natürlich auch an den Komponenten der
Gitarre liegen).
Die Singleline Kluson Tuner sind allerdings um einiges stimmstabiler als die
Doublelines, wens interessiert_das macht sich ja auch im Preis bemerkbar.
Genug fettgedrucktes.
Um vernünftige Soundsamples machen zu können, brauche ich ein Mikro.
Das wird die nächste Anschaffung.
Gruß,
Joachim