
epplkahn
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Humbucker sind gerade, die Saitenlage ist nur Keilförmig.![]()
So isses! Gibson baut seine Gitarren ja mit einem Halswinkel (Im Gegensatz zu z.B. Fender). Somit laufen die Saiten auch nicht parallel über den Korpus und somit auch nicht über die PU's.
Deswegen ist Dein Bridge Humbucker ja auch weiter aus dem Korpus geschraubt, (bzw. der PU-Rahmen ist höher) als sein Pendant am Hals.
Wundert mich, dass das bei seiner SG nicht der Fall ist.
Bei meiner Epi-Paula sind die der Keilform der Saitenlage gut angepasst ab Werk. =)
Ne SG hat keine einzelne Pickuprahmen....
Doch!
und zwar die mit dem kleinen Pickguard!
Gruss
Jürgen
JA, danke für die Informationen. Aber was soll ich jetzt machen?![]()
Ich kapiere auch nicht, warum ein Hersteller wie z.B. EKO es fertig gebracht hat, die Humbucker mit drei im Dreieck angeordneten Höheneinstellschrauben zu fertigen, wodurch auch eine Verstellung der Neigung möglich ist, aber Gibson nicht.Hallo, ich hab bei meiner SG einfach ein Stück Moosgummi unter die eine Seite des PUs geklemmt.
Pickup steht dann Parallel zu den Saiten.
Ich kapiere auch nicht, warum ein Hersteller wie z.B. EKO es fertig gebracht hat, die Humbucker mit drei im Dreieck angeordneten Höheneinstellschrauben zu fertigen, wodurch auch eine Verstellung der Neigung möglich ist, aber Gibson nicht.
Ebenso hat Leo Fender die breiten G&L MFD-Abnehmer mit 3 Punkten konstruiert.
Trägt natürlich nichts zur Problemlösung bei, aber das musste ich wieder einmal loswerden.![]()
Ich kapiere auch nicht, warum ein Hersteller wie z.B. EKO es fertig gebracht hat, die Humbucker mit drei im Dreieck angeordneten Höheneinstellschrauben zu fertigen, wodurch auch eine Verstellung der Neigung möglich ist, aber Gibson nicht.