Lautstärke und Druckabfall im Loop

  • Ersteller Fredson
  • Erstellt am
Fredson
Fredson
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.09.13
Registriert
11.11.04
Beiträge
106
Kekse
0
Ort
Regensburg
Hab den TSL 100 und hab im Loop ein Volumepedal, nen Chorus und ein Delay mit jeweils 6m hochwertigste Kabel Send/Return. Auch Patchkabel sind hochwertige bzw. nur Stecker an Stecker.
Wenn ich nun den Loop "on" habe (das will ich immer haben, weil ich ständig die Lautstärke kontrollieren will!), hab ich einen dermaßen Druckverlust, dass es nicht mehr feierlich ist. Ist das normal? Kann ich Effekte im Loop nicht nutzen, ohne diesen Druckabfall hinnehmen zu müssen? Liegt es an den langen Kabeln? Die Taste hinten am Top zur Regulierung hab ich probiert, die ist bei mir gedrückt, macht aber so und so keinen merkbarne Unterschied!
Was kann ich tun?
 
Eigenschaft
 
Was mir so spontan einfallen würde: Hast du den FX-Mix-Regler entsprechend aufgedreht? Hast du beide Loops mal ausprobiert?
Ansonsten würde ich mal jeweils eins der Geräte aus dem Loop nehmen und schauen, ob es dann besser wird, dann weißt du zumindest schon mal, ob es an einem bestimmten Effekt liegt, oder am Amp.
 
Wie wärs wenn du den Loop mit einem Patchkabel brückst. Dann kannst du auch die Kabellänge auschließen.
 
hab so ziemlich das gleiche problem
hab n dual rectifier und wenn ich was im loop zu hängen hab is es auch viel leiser und druckverlust :-/
noch jemand ne idee worans liegen könnte?
 
Was mir so spontan einfallen würde: Hast du den FX-Mix-Regler entsprechend aufgedreht? Hast du beide Loops mal ausprobiert?
Ansonsten würde ich mal jeweils eins der Geräte aus dem Loop nehmen und schauen, ob es dann besser wird, dann weißt du zumindest schon mal, ob es an einem bestimmten Effekt liegt, oder am Amp.
Ach das ist ein paralleler Effektweg.
Klar, da muss er sich entsscheiden, ob er das parallele Signal mit dem Amp-Mix regelt und die Pedale auf 100% stellt oder den Amp-Mix auf 100% stellt und in den Pedalen mixt.
Zweiteres ist dann unumgänglich, wenn sich ein Pedal nicht auf 100% Effekt stellen lässt.

Wie ist das eigentlich mit dem Volumenpedal?
Ist das für das Volumen da oder soll der Effektanteil damit geregelt werdenß
 
Ach das ist ein paralleler Effektweg.
Klar, da muss er sich entsscheiden, ob er das parallele Signal mit dem Amp-Mix regelt und die Pedale auf 100% stellt oder den Amp-Mix auf 100% stellt und in den Pedalen mixt.
Zweiteres ist dann unumgänglich, wenn sich ein Pedal nicht auf 100% Effekt stellen lässt.

Wie ist das eigentlich mit dem Volumenpedal?
Ist das für das Volumen da oder soll der Effektanteil damit geregelt werdenß

Ok, ich werde mal mit dem Amp-Mix rumprobieren und auch den zweiten Loop probieren und die Überbrückung probieren!

Mein Volumenpedal (ist eigentlich ein Klavierpedal, könnte das ein Problemfaktor sein?) soll einzig und allein die Lautstärke regeln, darum ist es im Effektloop. Es hängt im Loop an vorderster Stelle, danach kommt ein Boss PS-3 und dann ein Ibanez Tonelock Chorus.
 
Wenn das Volumenpedal die Gesamt-Lautsärke regeln soll, dann sollte eigentlich der Amp-Mix voll aufgedreht werden, also dass gar kein Signal mehr parallel im Amp bleibt.
Den Anteil Original/Zumischeffekt (was es bei Delay und Chorus ist) regelst Du dann im Pedal.
Wichtig ist, dass Du das Originalsignal nicht 2fach parallel mitschleifst! ;)
Also entweder im Amp oder im Pedal, nicht beides. Wegen dem Volumenpedal letzteres.

Die Frage mit dem Klavierpedal kann ich nicht beantworten. :confused:
Was für ein Modell ist das denn?
 
Ein paralleler Loop der auf 100% geregelt ist, ist aber soweit ich weiß kein serieller. Bei einem parallelen Loop wird doch das Signal im Amp gesplittet und dort auch wieder zusammengeführt. Dann hätte man auch bei 100% nur ein Verhältnis von 1:1 dry zu wet. Volume regeln macht doch auch nur im seriellen Weg Sinn oder?

Bei mir verhält sich das ähnlich: wenn ich auch nur das kürzeste Patchkabeln in den (seriellen) Loop stecke, verliert das Signal einiges an Reiz. Es klingt deutlich muffiger und sogar vom Rauschen geht einiges verloren. Deshalb ist alles vor dem Amp.
 
Ein paralleler Loop der auf 100% geregelt ist, ist aber soweit ich weiß kein serieller. Bei einem parallelen Loop wird doch das Signal im Amp gesplittet und dort auch wieder zusammengeführt. Dann hätte man auch bei 100% nur ein Verhältnis von 1:1 dry zu wet.
Nein, stimmt IHMO so nicht.
Wenn Du den Regeler auf 100% stellst, dann ist das quasi schon ein serieller Effektweg, dann sollte das Original weg sein.
Das ist auch ganz wichtig, denn es gibt leider bei den Boden-Pedalen Zumischeffekte, die sich nicht auf 100% Effekt stellen lassen, dann hättest Du nämlich ein Problem mit parallelem Orginalsignal im Effektweg und im Amp.
Das Problem ist ein sog. Maskierungseffekt.

Volume regeln macht doch auch nur im seriellen Weg Sinn oder?
Das seh ich auch so, deshalb sollte er den Regler am Amp auch auf 100% Effekt stellen und diesen quasi zu einem seriellen Effektweg machen.

Bei mir verhält sich das ähnlich: wenn ich auch nur das kürzeste Patchkabeln in den (seriellen) Loop stecke, verliert das Signal einiges an Reiz. Es klingt deutlich muffiger und sogar vom Rauschen geht einiges verloren. Deshalb ist alles vor dem Amp.
Mag bei Dir helfen, aber ansich gehört z.B. ein Chorus nach hinten in den Loop hinter die Vorstufe.
 
Das seh ich auch so, deshalb sollte er den Regler am Amp auch auf 100% Effekt stellen und diesen quasi zu einem seriellen Effektweg machen.

tja :redface:
da liegt der hund begraben, denn das geht beim TSL soweit ich weiß NICHT! :(
damals gabs einige threads über den loop der TSL amps und soweit ich weiß sind die auch wenn man sie auf 100% stellt NICHT komplett "wet"...also quasi ein serieller loop :mad:
die dinger sollen glaube ich sogar nur zu 70-90% "wet" gehen...iwie sowas wars.
ich hatte auch einen TSL 601 combo und hatte auch dieses problem, da der loop einfach besch...eiden ist :redface:
 
tja :redface:
da liegt der hund begraben, denn das geht beim TSL soweit ich weiß NICHT! :(
...
die dinger sollen glaube ich sogar nur zu 70-90% "wet" gehen...iwie sowas wars.
OK, danke für die Info. ;)
Das ist natürlich böser Mist. :mad:
In dem Fall müssen auf jedem Fall Chorus und Delay-Pedale her, die sich dann wenigstens auf 100% Effekt stellen lassen.
Mit dem Volumenpedal im Effektweg wird in dem Fall aber nur die Lautsärke des Beimischeffektes geregelt, also z.B.wie laut die Echos des Delay sind, aber nichts am Originalsignal.
 
Mit dem Volumenpedal im Effektweg wird in dem Fall aber nur die Lautsärke des Beimischeffektes geregelt, also z.B.wie laut die Echos des Delay sind, aber nichts am Originalsignal.

Das kann ich so aber nicht bestätigen. Ich weiß zwar jetzt gerade nicht auswenidg, wie mein Mix-Regler am Amp eigestellt ist (auf jeden Fall nicht zu 100%), aber das ich nur die Effektlautstärke regeln könnte, kann ich überhaupt nicht bestätigen! Ich kann sehr wohl die Gesamtlautstärke regeln!

Übrigens: "Note: The loops are in parallel mode until the mix controls are at 10
when the loop converts to series mode." (aus der Anleitung des TSLs)
 
Ach ja und dann noch ne Frage zur Funktionsweise von Volumepedalen mit Minimalregler:

Wenn ich das Pedal komplett durchdrücke (also volle Lautstärke) und den Minimalregler voll aufdrehe, kommt dann das volle Signal durch, also die selbe Lautstärke, wie wenn ich kein Volumenpedal in der Kette hätte? Und sobald ich den Minimumregler des Pedals zurückdrehe, vermindert sich die Lautstärke, sprich es "klaut" Signal!?

Was aber, wenn ich das volle Signal (also diesselbe Lautstärke) haben will, wenn ich das Pedal in der Fersenstellung habe und mit Durchdrücken des Pedals dann mehr Lautstärke (also "boost") haben will?

Grundsätzlich, ich kann mit so einem Volumenpedal "nur" Signal wegnehmen, bzw. halt entsprechend am Amp dann höher drehen und so das Signal dann wieder anpassen, oder?
Hoffentlich checkt das jemand....
 
Das kann ich so aber nicht bestätigen. Ich weiß zwar jetzt gerade nicht auswenidg, wie mein Mix-Regler am Amp eigestellt ist (auf jeden Fall nicht zu 100%), aber das ich nur die Effektlautstärke regeln könnte, kann ich überhaupt nicht bestätigen! Ich kann sehr wohl die Gesamtlautstärke regeln!
Logisch, das machst Du auch, so lange Du die Effekte nicht auf 100% Effektanteil stellst, denn wenn Du das nicht machst, geht ja immer ein Teil des Originalsignal hinter den Effekten zurück. Unabhängig davon, wieviel Du ihnen am Amp zugemixt hast.

Also stell mal die Effekte auf 100%, sonst hast Du das Original z.T. aus dem Effektweg zurück und im Amp zusätzlich parallel, weil sie dessen Mix sich wohl eh nicht auf 100% regeln lässt.
Wie bereits erklärt, kann ein paralleles Originalsignal zu komischen Effekten führen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben