frage zu pentatonik

  • Ersteller milan666
  • Erstellt am
M
milan666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.11
Registriert
17.01.08
Beiträge
29
Kekse
0
hallo

ich hab mich die letzte zeit mit der a-moll pentatonik beschäftigt kann sie jetzt komplett und will jetzt noch mehr lernen um besser und vielseitiger im improvisieren zu werden ... bin jetzt aber ziemlich überfordert weil ich 1. keine weiteren griffbilder für andere pentatoniken wie die a-moll und die c-dur (die scheinbar die selbe ist ) finde.
2.ich weis auch nicht wo es sinnvoll wäre weiter zu lernen
und ich 3. überhaut keine ahnung von musik udn noten theorie habe. :confused:

ich hab mich bis jetzt wo es nur ging vor noten und ähnliche theorien gedrückt bin mir jetzt aber nicht mehr sicher ob ich ohne wirklich weiter komme ... wo finde ich denn ein buch oder nen link der mir das alles oder die grundlagen erklärt ?:confused:
 
Eigenschaft
 
frank haunschild - die neue harmonielehre

kann ich echt empfehlen, hat mir auch sehr geholfen, weil ich mich auch immer um die theorie gedrückt hab. irgendwann merkt man jedoch das der ganze kram doch ganz nützlich sein kann...
 
Moin,

einen Link oder ein Buch weiß ich auch nicht, aber wenn Du erstmal die Pentatoniken der anderen Tonarten lernen willst, ist das zumindest auf der Gitarre, ganz einfach.

Du brauchst Dein Griffbild für die a-Pentatonik doch nur entsprechen auf dem Griffbrett zu verschieben. Also Bb-Pentatonik einen Bund weiter, H-Pentatonik zwei Bünde, C-Pentatonik drei Bünde u.s.w.

Gruß
Geli
 
wenn du jetzt nach der pentatonik eine tonleiter suchst die deine spielweise erweitert, dann würde ich dir die normale tonleiter empfehlen, das heisst du fügst der Pentatonik einfach noch 2 Töne hinzu.
Bei der Amoll Pentatonik wäre dass dann die sekund (H) und die Sext(F).
Wenn du die Pentatonik und die normale Tonleiter quer über die Keys beherscht hast du zu 90% alles was du je brauchen wirst beisammen. :)

Griffbilder:
https://www.musiker-board.de/vb/faq...-pentatonik-moll-tonleiter-dur-tonleiter.html

Ich persönlich bevorzuge die 3-note-per-string variante bei der normalen Tonleiter:
https://www.musiker-board.de/vb/faq...-moll-tonleiter-dur-tonleiter.html#post991932
 
Hey,
falls du schonmal so was haben willst:
Du hast ja deine Töne in der Amoll Pentatonik. Der Sound verändert sich ja von Bund 1-4 zu bund 12-18 zum beispiel. Wenn du jetzt die Amoll Pentatonik im 12. Bund spielen willst, ergibt sich ein anderes Griffbild, da die gleichen Töne, ja nur woanders liegen (dabei werden natürlich auch Töne oktaviert).
Griffbilder
Wenn du das machst, dann ergeben sich insgesamt 5 Griffbilder, die alle Amoll sind, aber woanders "liegen" auf dem Griffbrett. Hier mal ein Link, wo das alles ist... Die roten Punkte sind jeweils die Grundtöne ;) Also immer die roten auf das A legen.

mfg, Raaz

PS: du hast wahrscheinlich Pattern 1 gelernt oder?
 
Hey,
falls du schonmal so was haben willst:
Du hast ja deine Töne in der Amoll Pentatonik. Der Sound verändert sich ja von Bund 1-4 zu bund 12-18 zum beispiel. Wenn du jetzt die Amoll Pentatonik im 12. Bund spielen willst, ergibt sich ein anderes Griffbild, da die gleichen Töne, ja nur woanders liegen (dabei werden natürlich auch Töne oktaviert).
Griffbilder
Wenn du das machst, dann ergeben sich insgesamt 5 Griffbilder, die alle Amoll sind, aber woanders "liegen" auf dem Griffbrett. Hier mal ein Link, wo das alles ist... Die roten Punkte sind jeweils die Grundtöne ;) Also immer die roten auf das A legen.

mfg, Raaz

PS: du hast wahrscheinlich Pattern 1 gelernt oder?

Naja, wenn er sagt er kann sie komplett, denk ich mal er kann alle pattern.

Jedoch siehst du bei Raaz's Link die Grundtöne, bei der A-Moll Penta is das ein A...
Verschiebst du die Pentatonik-Pattern nun um 2 Bünde nach "hinten" ist dein Grundton ein G... Folglich spielst du die G-Moll Pentatonik... verschiebst du die Pattern 2 Bünde nach vorne, spielst du auf den Grundtönen ein H, schwupps hast du die H-Moll Penta^^
Die Dur Pentatoniken haben die selben Pattern, aber andere Grundtöne...ist aber das gleiche Prinzip.

Was du daraus unter anderm ziehen kannst ist, dass es zu jeder Moll-Pentatonik und Moll-Tonleiter eine korrespondierende Dur-Pentatonik/-Tonleiter gibt, das heisst die gleichen Töne werden gespielt, nur der Grundton ist ein anderer...

Siehe am (einfachsten) Beispiel A-Moll/C-Dur

A-Moll Tonleiter:

A H C D E F G A

C-Dur Tonleiter:

C D E F G A H C

Die Töne sind die gleichen, nur der Grundton ist anders.

Der aufbau ist bei Moll immer:

G H G G H G G

Bei Dur immer:

G G H G G G H

G = Ganzton-Schritt
H = Halbton-Schritt

So kannst dir auch schön selbst die Tonleitern bilden...

E-Dur wäre z.B.

E Fis Gis A H Cis Dis E

Dazugehöriges Moll:

Cis Dis E Fis Gis A H Cis

= Cis-Moll

Anders gesagt, immer der 6. Ton einer Dur-Tonleiter ist das Moll dazu

Oder andersrum, immer der 3. Ton einer Moll-Tonleiter ist das Dur dazu

Hoffe das hilft weiter :)
 
Eine Frage: Seh ich das also richtig das diese ganzen Moll Pentatoniken klanglich zusammenpassen?
Quasi spring ich einfach von der Am Penta in die Gm Penta etc.?
Und wie schauts dann mit der Dur Penta aus?
 
Eine Frage: Seh ich das also richtig das diese ganzen Moll Pentatoniken klanglich zusammenpassen?
Quasi spring ich einfach von der Am Penta in die Gm Penta etc.?
Und wie schauts dann mit der Dur Penta aus?

Er meint, dass wenn die Tonart statt Am jetzt Gm ist, kannst die das Am-Pentatonik-Pattern (Griffbild) einfach 2 Bünde nach unten schieben und es passt.
Zu Dur: du kannst z.b. C-Dur mit der Am-Pentatonik spielen. Dabei liegt der der Grundton im Pattern 3 Halbtöne höher. Also gehst du von deinem Grundton (hier: C, (E-Saite, 8. Bund) drei Bünde runter (A, 5. Bund) und tada hast du dein richtiges Pentatonik-Pattern (Pattern 1, Am-Pentatonik). Nur ist eben der Grundton im 8. Bund und nicht im 5. Bund.
Entsprechend spielst du z.b. für die Tonart E-Dur die C#m-Pentatonik.
 
Er meint, dass wenn die Tonart statt Am jetzt Gm ist, kannst die das Am-Pentatonik-Pattern (Griffbild) einfach 2 Bünde nach unten schieben und es passt.
Zu Dur: du kannst z.b. C-Dur mit der Am-Pentatonik spielen. Dabei liegt der der Grundton im Pattern 3 Halbtöne höher. Also gehst du von deinem Grundton (hier: C, (E-Saite, 8. Bund) drei Bünde runter (A, 5. Bund) und tada hast du dein richtiges Pentatonik-Pattern (Pattern 1, Am-Pentatonik). Nur ist eben der Grundton im 8. Bund und nicht im 5. Bund.
Entsprechend spielst du z.b. für die Tonart E-Dur die C#m-Pentatonik.



So isses :)
Danke fürs weitere Erklären^^
 
danke für die schnellen antworten hat mich bis jetzt schon n gutes stück weiter gebracht ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben