Marshall MG250DFX extrem enttäuschend

A
Alki
Guest
Hallo!

Ich habe mir vor einiger Zeit den Verstärker Marshall MG250DFX gekauft. Zuvor spielte ich auf einen 15-Watt Verstärker von Kustom. Ein Klassenkollege hatte zuvor den MG100DFX gekauft und erzählte, dass er sehr zufrieden damit sei, angehört habe ich ihn mir aber nicht bei ihm. Dann las ich einige Reviews über den MG250DFX, welche immer gut ausgefallen sind und besagten, dass der 250er besser ist, als der 100er. Ich dachte mir, von Marshall kann man eh nichts falsch kaufen (kA, wie ich das eingetrichtert bekommen habe) und ihn im Internet bestellt.
Dann kam die große Enttäuschung, als ich ihn das erste Mal testete. Ich spiele hauptsächlich Metal, und langsam glaube ich, dass der Verstärker dafür überhaupt nicht ausgelegt ist. Powerchords klingen eigentlich ganz gut, aber z.B. die tiefe E-Saite gedämpft gespielt, klingt dermaßen schlecht, es fehlt einfach Druck, es klingt alles so kratzig.
Ist der Verstärker wirklich so schlecht und sollte ich ihn so schnell wie möglich wieder verkaufen oder ist das reine Einstellungssache? Ich verstehe nicht, was dieser Contour-Regler soll. Wenn man ihn abdreht, fehlt der ganze Druck und alles klingt kratzig, dreht man ihn auf, wird das besser, aber alles klingt so billig.
Ich bin am verzweifeln, was soll ich machen?
Wo kann ich ihn verkaufen, bin ich bei eBay am besten dran?

Danke im voraus!

mfg
 
Eigenschaft
 
Die MG-Serie ist schon ziemlicher Mist, also wenn du dich der Suchfunktion bemüht hättest, hätte man dich mit Threads dazu gerade erschlagen.
 
Klingt vielleicht hart, aber wenn ich mir einen neuen Verstärker kaufe, dann versuche ich ihn vorher anzuspielen. Du hast dir das also selber eingebrockt.

Die MG-Serie gilt generell als überteuert. Der Sound ist m.M.n. auch mehr als dürftig. Kannst du den Amp noch zurückgeben ?!
Falls nicht versuch ihn bei Ebay oder hier im Board zu verkaufen (bei Ebay sind die Chancen wohl höher). Ganz verlustfrei wirst du dabei nicht bleiben, sieh es als Lehrgeld und teste deinen nächsten Verstärker vorher an;)

gruß
Hannes
 
Hallo!

Ich habe mir vor einiger Zeit den Verstärker Marshall MG250DFX gekauft. Zuvor spielte ich auf einen 15-Watt Verstärker von Kustom. Ein Klassenkollege hatte zuvor den MG100DFX gekauft und erzählte, dass er sehr zufrieden damit sei, angehört habe ich ihn mir aber nicht bei ihm. Dann las ich einige Reviews über den MG250DFX, welche immer gut ausgefallen sind und besagten, dass der 250er besser ist, als der 100er. Ich dachte mir, von Marshall kann man eh nichts falsch kaufen (kA, wie ich das eingetrichtert bekommen habe) und ihn im Internet bestellt.
Dann kam die große Enttäuschung, als ich ihn das erste Mal testete. Ich spiele hauptsächlich Metal, und langsam glaube ich, dass der Verstärker dafür überhaupt nicht ausgelegt ist. Powerchords klingen eigentlich ganz gut, aber z.B. die tiefe E-Saite gedämpft gespielt, klingt dermaßen schlecht, es fehlt einfach Druck, es klingt alles so kratzig.
Ist der Verstärker wirklich so schlecht und sollte ich ihn so schnell wie möglich wieder verkaufen oder ist das reine Einstellungssache? Ich verstehe nicht, was dieser Contour-Regler soll. Wenn man ihn abdreht, fehlt der ganze Druck und alles klingt kratzig, dreht man ihn auf, wird das besser, aber alles klingt so billig.
Ich bin am verzweifeln, was soll ich machen?
Wo kann ich ihn verkaufen, bin ich bei eBay am besten dran?

Danke im voraus!

mfg

Hi,
Ja tut mir leid das ich das so sage, aber da hast du einfach Pech gehabt.:rolleyes:
Man sollte nicht immer glauben was einem andere Leute erzählen, sondern sich lieber auf SEIN Gehör verlassen.
Und im Internet über Videos kannst du dir erst recht kein Bild über den Sound machen!
Man muss davor stehen und selber spielen!
Mal ganz davon abgesehn, das alles, wo MG draufsteht, scheisse und zu teuer ist.
Zu deinen Fragen:
1.)Das Teil ist für garnix geeignet, außer um vor Unwissenden anzugeben!
(nach dem Motto: "Ey guck mal! Ich hab ein Marshall und alles wo Marshall draufsteht ist auch Marshall drin!" :screwy:)
2.)Den Beschreibungen der Online-Läden ertmal garnix glauben.Da sie die Scheisse ja auch irgendwie verkloppen müssen, wird alles als Eierlegende Wollmilchsau angepriesen.
3.)Das Ding bekommste locker mit geringem Wert-Verlust wieder bei Ebay weg, da das Teil ein begehrter Idiotenfänger ist. (<--- ich hab euch trotzdem alles lieb ;) )
4.)Wahrscheinlich haben sie bei deinem Contour-Regler an Material gespart oder zu wenig Kontacktspray benutzt.Vllt. haben sie auch einfach mit den Speakern Fußball gespielt, bevor sie die eingebaut haben.
Wer weiß?! Aber hey, es ist ein Marshall :rolleyes:
Aber für den Preis darfst du natürlich nicht erwarten, dass alles einwandfrei funktioniert :screwy:
Mfg
 
Dann kam die große Enttäuschung, als ich ihn das erste Mal testete.

Genau darum sollte man einen Amp auch VOR DEM KAUF testen.

Wann hast du die Mühle denn gekauft? 14-30 Tage Rückgaberecht hast du ja bei nem Neukauf. Wenn die schon rum sind, siehts schlecht aus und du musst mit nenn deutlichen Abschlag zum Neupreis rechnen, egal wie neu und ungenutzt der Amp ist.

Edit:
Das Ding bekommste locker mit geringem Wert-Verlust wieder bei Ebay weg,

Das glaube ich nicht, Tim...(zumindest nicht bei nem "Neu-Amp")
 
Genau darum sollte man einen Amp auch VOR DEM KAUF testen.

Wann hast du die Mühle denn gekauft? 14-30 Tage Rückgaberecht hast du ja bei nem Neukauf. Wenn die schon rum sind, siehts schlecht aus und du musst mit nenn deutlichen Abschlag zum Neupreis rechnen, egal wie neu und ungenutzt der Amp ist.

Edit:


Das glaube ich nicht, Tim...(zumindest nicht bei nem "Neu-Amp")

Mach das Ding 50 € billiger und stell es zum Sofortkauf rein, dann ist das Ding weg. (Vorausgesetzt er ist NEU)
 
:( :( :(

Das war mir sehr wohl eine Lehre :mad:

Ich werde ihn so schnell wie möglich verkaufen und mir nach ausgiebigen Testen in Musikgeschäften einen neuen kaufen.

Der 15-Watt-Verstärker von Kustom klingt um so viel besser als der Marshall-Amp, ich werde auf den (weiter-)spielen, bis ich mir einen neuen zugelegt habe.

Trotzdem danke für die Aufklärung!
 
Mach das Ding 50 € billiger und stell es zum Sofortkauf rein, dann ist das Ding weg. (Vorausgesetzt er ist NEU)

In einem hast du natürlich völlig recht: Dumme oder sagen wir besser Unwissende gibts genügend, von daher will ich das noch nicht mal ausschliessen.

Aber schau zB hier:

http://cgi.ebay.de/MARSHALL-Combo-M...286.c0.m14&_trkparms=66:2|65:13|39:1|240:1318

25 Euro billiger für ein Ausstellungsstück von nem Händler, ging auch net weg. Ich denke so um die 300-320 Euro wären wohl eher realistisch, das Ding ist nun mal gebraucht, neuwertig hin oder her. Aber lass uns das Beste für den Kollegen hoffen.
 
Vermutlich, weil ein Amp dort nur dann schlecht ist, wenn gar nix rauskommt :rolleyes:
 
Oder die Reviews sind alle von Anfaengern geschrieben, die noch nie nen anderen Amp gespielt haben, und das Ding als ersten Bruellwuerfel von den Eltern bekommen haben...
 
Aber nicht, dass du jetzt einen schlechten Eindruck von Marshall generell hast! Die Vollröhrenverstärker von Marshall (zzt. ab € 1000 aufwärts) gehören zum Besten, das du für Geld kaufen kannst und klingen genau so, wie du es von Marshalls eben kennst und vermutlich auch haben willst! In deinem Fall würde ich da übrigens mal einen Blick auf den JVM und TSL werfen.
 
Es wurde zwar schon gesagt, aber da du nicht drauf eingegangen bist, nochmal deutlich:
Wenn du das Teil neu im Internet bestellt hast, dann steht dir GESETZLICH ein 14 Tägiges Rückgaberecht zu. Das heißt, du kannst das Teil zum Verkäufer zurückschicken (nach vorheriger Absprache mit ihm) und bekommst den vollen Kaufpreis zurück (ggf. abzüglich Wertminderung). Der Kauf wird also rückgängig gemacht und du bekommst dein ganzes Geld wieder, nicht nur 80% oder so beim Verkauf bei Ebay (oder noch viel weniger).
 
Ich hab damals den MG100DFX gekauft (zu viel Geld und deppert im Kopf:rolleyes:) und nunja, ist ein Scheißteil. Werd mir nun wohl auch bald einen anderen Amp zulegen.
 
Hallo,

hätte die Möglichkeit einen fast neuen Marshall Mg250dfx von einem Freund um 250€+ zu erstehen, den sound hab ich mir schon angehöhrt - muss dazu sagen das ich in Amp vergleichen nicht sehr erfahren bin, bzw. das "glück" habe den sound, von Teilen außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten nicht zu kennen.

Nach diesem Thread und diversen anderen Postings - sieht das aber ein bisschen anders aus... ist das Ding den so miserabel? Ein paar coole features sind da wohl schon drin: Stereo, digital effekte..., etc. (ohne das Ding verdeiigen zu wollen.)

werd mir das Ding jetzt nochmal genauer anhören!
 
Hi,

auch wenn mein Geschreibsel an dieser Stelle OT ist, hier meine Erfahrung:

Als jahrelanger Fenderamp-Fiedler wollte ich gern einmal die Gunst der (finanziellen) Stunde nutzen und mir einen Marshall zulegen. Dazu habe ich mir ausgrechnet den Vintage Modern ausgesucht, wg. Purismus, Design usw.

War, wie sich beim Testen herausstellte, absolut nicht mein Ding. Und ich denke, dass das nicht am Amp, sondern eindeutig an mir liegt. Bei den Tests, auch eines JVM-Modelles, kam mir dann folgender Gedanke, wobei ich nicht weiss ob der richtig ist:

Marshallamp-Fiedler sind so eine eigene Spezies (das meine ich nicht mal abwertend) und die kennen IHRE Amps und IHREN Sound sehr gut. Und auch bei klaren Soundvorstellungen eines Fenderamp-Fiedlers ist es für einen "Quereinsteiger" offenbar gar ned leicht, sich SEINEN richtigen Marshall auszusuchen. Da hilft nur Testen, Testen, sich durchbeissen.

Letztendlich ist es bei mir aufgrund der Tests ein Marshall AVT50XT geworden, der mir sowohl für den Einstieg (finanziell) also auch hinsichtlich seines Sounds gefallen hat. Gestandene Marshall-User werden hier sicherlich nur die Nase rümpfen und sicherlich meinen "klar, kann bei einem Fenderamp-Fiedler auch nix besseres herauskommen, als ausgerechnet so ein Marshall-Amp".

Mir eröffnet er für den Einstieg neue Soundwelten und das genügt mir vorerst vollauf. Sollte ich jemals ein wirklicher Marshaller werden, dann geht die Suche weiter oder aber der AVT ist es bereits. Kommt natürlich immer auf die Musik an, die man fiedelt (bei uns klassicher Rock).

Gruß Michael
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben