Fragen zu SSH Strat Umbau

D
daz3d
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.08
Registriert
12.02.08
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo,

plane im Moment, in meine USA Strat einen Dimarzio Humbucker an die Bridge Position zu bauen. Bauteile, wie Pickguard und der Humbucker sind da - vor dem EInbau hab ich aber noch ein paar Fragen.

Kann mir jemand noch mal ganz genau sagen, welche Kabel ich aneinander löten muss ? Werden diese dann einfach an die alten Lötstellen des auszubauenden SIngle Coils gelötet?

Wie sieht es mit dem Poti aus, ich hab irgendwo gehört ich müsste den Poti, an dem der Humbucker angeschlossen ist, durch einen 500kOhm Poti austauschen? Was haltet ihr davon?

Vielen Dank schonmal!
 
Eigenschaft
 
Moin und herzlich willkommen an Board

Aus dem Dimarziohumbucker werden wahrscheinlich 4 kabel und ein blanker draht rauskommen. Der blanke Draht und das grüne Kbel werden zusammen auf ein Potigehäuse gelötet. Schwarz und weiß verbindest du einfach miteinander (sofern du nicht vor hast den Humbucker zu splitten oder parallel oder Out-of-Phase zu nutzen) und das rote Kabel wird an den Schalter gelötet, da wo im Moment auch der Singlecoil dran hängt.

Wegen Poti tauschen: Bestell dir am besten einfach mal ein paar verschiedene Potis mit Werten zwischen 250 und 500kOhm. Die kosten ja meistens nur ein oder zwei Euro. Dann kannst du selbst probieren, was dir am besten gefällt.
Je kleiner der Widerstand, desto stärker werden die Tonabnehmer gedämpft (desto dumpfer/weniger spitz oder harsch klingen sie). Bei Singlecoils ist das ganz angenehm, weil sie durch das 250kOhm-Poti weniger schneident klingen, Humbucker werden dadurch aber evtl zu dumpf. Deswegen werden zusammen mit Humbuckern meistens 500kOhm-Potis verbaut, hier klingen Singlecoils dann aber eben schnell schrill. Das schrille kann man aber zur Not mit dem Tonepoti regeln. Nen dumpf klingende Humbucker kriegst du andererseits nicht heller.

MfG
 
Strats sind oft so verdrahtet, dass in der Stegposition kein Tone-Poti aktiv ist. Bleibt also nur das Lautstärkepoti. Voll aufgedreht hat es in etwa dieselbe Wirkung wie je ein voll aufgedrehtes Lautstärke- und Tone-Poti mit jeweils dem doppelten Wert. Man kann also Humbucker, die man mit zwei 500er-Potis kombinieren würde, in einer Strat ohne Potitausch verwenden. Probiere es mal aus.

Es gibt hier schon einen Thread zu diesem Thema, in dem auch die Autosplit-Funktion für HSS- und HSH-Varianten besprochen wird. Da erfährst Du dann auch, wie man das am besten verlötet. Gegenüber dem Fender-Schaltungslayout hat Seymour Duncans Version den Vorteil, dass die Autosplit-Funktion mit dem Originalschalter möglich ist.
 
vielen Dank Leute, ich werde das nun mal ausprobieren!
 
Strats sind oft so verdrahtet, dass in der Stegposition kein Tone-Poti aktiv ist. Bleibt also nur das Lautstärkepoti. Voll aufgedreht hat es in etwa dieselbe Wirkung wie je ein voll aufgedrehtes Lautstärke- und Tone-Poti mit jeweils dem doppelten Wert. Man kann also Humbucker, die man mit zwei 500er-Potis kombinieren würde, in einer Strat ohne Potitausch verwenden. Probiere es mal aus.

Es gibt hier schon einen Thread zu diesem Thema, in dem auch die Autosplit-Funktion für HSS- und HSH-Varianten besprochen wird. Da erfährst Du dann auch, wie man das am besten verlötet. Gegenüber dem Fender-Schaltungslayout hat Seymour Duncans Version den Vorteil, dass die Autosplit-Funktion mit dem Originalschalter möglich ist.

hallo,

mit den potis ist das so eine sache, denn im prinzip hast du recht: 250er für singlecoils und 500er für HB. welches dann der grössere kompromiß ist und was in deinen ohren besser klingt, musst du austesten und dann entscheiden [hat mein vorposter ja schon geschrieben].
leider wird immer ein kleiner kompromiß in kauf zu nehmen sein, entweder bei den single coils oder beim humbucker.

kleiner -aber interessaner- exkurs zu diesem thema ist die tom anderson vintage voicing lösung, der sich auch mit diesem thema auseinander gesetzt hat und seine lösung des problems anbietet.

verdrahtungsschaltpläne von dimarzio lade ich dir mal auf meinen webspace hoch, das dürfte dir evtl. weiterhelfen -klick-

schönen gruß

tobias.
 
kleiner -aber interessaner- exkurs zu diesem thema ist die tom anderson vintage voicing lösung, der sich auch mit diesem thema auseinander gesetzt hat und seine lösung des problems anbietet.
Das wäre eine Lösung. Kommt aber drauf an, welche Gitarrenschaltung man hat. Bei der traditionellen Strat-Schaltung gibt es keinen Kompromiss, da hier in der Stegposition ohnehin der doppelte Widerstandswert wirksam ist. Bei einem Strat-PU ergeben sich damit die berüchtigten Eierschneider-Höhen; bei einem Humbucker sind die dann weg.
 
In meinem Originalpost war der Link fehlerhaft, deshalb hier noch einmal korrigiert:

Es gibt hier schon einen Thread zu diesem Thema, in dem auch die Autosplit-Funktion für HSS- und HSH-Varianten besprochen wird.

gut, dass dir das schon 7 1/2 Monate nach dem Post auffällt :weird:
Jau, lustig, nee? :) Aber ich denke, man muss den falschen Link nicht stehen lassen.

Wer nichts macht, macht auch keine Fehler. Ich schaue nicht regelmäßig in meine alten Posts und lande auch nicht oft durch Zufall in einem alten Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, dass dir das schon 7 1/2 Monate nach dem Post auffällt :weird:
 
Hi, ich habe ähnliches vor, möchte aber in Position 2 (Bridge und Middle PU) den Humbucker gesplittet haben. Kann mir da konkret jemand sagen wie wo welches Kabel drankommt? Ich möchte einen DiMarzio Chopper verbauen...
Vielen Dank im Voraus!
 
Hallo!
Im Prinzip sollte das ganze am Ende so aussehen.
Nur bei den Kabelfarben musst du aufpassen, Dimarzio verwendet da ein anderes Schema als Seymour Duncan. Vergleichen kannst du das hier.
Grüße,
Fabi
 
Super, hat geklappt! Vielen Dank!!!
 
Ich muss dann doch noch mal nachhaken, weil mich der Splitsound absolut nicht überzeugt hat, hab ich es jetzt so gemacht. Allerdings klingt jetzt Position 2 (Steg-Mitte) extrem dünn. Ich nehme an es handelt sich um ein Phasenproblem, sehe ich das richtig, dass ich da einfach (dem Diagramm von Seymour Duncan nach) Rot mit Schwarz tauschen muss um das Problem zu beheben?
Vielen Dank im Voraus!
 
Das scheint mir in der Tat ein Phasenproblem zu sein. Da der Humbucker im Alleingang vernünftig klingt und nur die hintere Zwischenposition nicht, muss er als Ganzes umgepolt werden. Im verlinkten Schaltschema müsste man dazu das grüne und das schwarze Kabel ablöten und in umgekehrter Anordnung wieder anlöten. Bei Dir sind es allerdings nicht dieselben Farben, da DiMarzio-Tonabnehmer eine andere Anschlussbelegung haben als die von Seymour Duncan. Auf jeden Fall sollten die beiden untereinander verbundenen Adern sowie der Abschirmungsdraht bleiben, wo sie sind. Die beiden übrigen Adern werden dann vertauscht, also jener isolierte Draht, der bislang Masseverbindung hat, an den Schalter gelötet und der bislang mit dem Schalter verbundene Draht an ein Potigehäuse.


mit den potis ist das so eine sache, denn im prinzip hast du recht: 250er für singlecoils und 500er für HB. welches dann der grössere kompromiß ist und was in deinen ohren besser klingt, musst du austesten und dann entscheiden [hat mein vorposter ja schon geschrieben].
leider wird immer ein kleiner kompromiß in kauf zu nehmen sein, entweder bei den single coils oder beim humbucker.
Wenn man den Humbucker nur mittels Autosplit-Funktion splittet, tun es häufig auch die serienmäßigen Potis, sofern in der Stegposition die Höhenblende abgeschaltet ist. Man kann die Gitarre aber auch so verdrahten, dass sich der Humbucker manuell splitten lässt und gleichzeitig das hintere Tone-Poti aktiv wird. Das erfordert allerdings einen Fünfwegschalter mit 4 Schaltebenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
vielen Dank, Phasenproblem behoben! Die Frage ob 250er oder 500er beschäftigt mich jetzt natürlich auch. Mal so ganz blöd gefragt kann man nicht mit einem push/pull poti auch zwischen 2 Kondensatoren hin und her switchen, so dass man dann auf Knopfdruck beide Varianten zur Verfügung hat?
Gruß
 
Ja, das geht:
Tone-C-Switch.jpg
Für rot und grün benutzt du halt Kondensatoren mit unterschiedlichen Werten.

Übrigens: Der Splitsound hat dir nicht gefallen. Dann hast du die Schaltung geändert und dabei gemerkt, dass du einen Phasendreher hast. Dann hattest du den Phasendreher höchstwahrscheinlich auch schon beim Splitsound. Vielleicht gefällt dir der Splitsound ohne Phasendreher ja doch besser? Ich würd's mal ausprobieren.

MfG
 
Die Frage ob 250er oder 500er beschäftigt mich jetzt natürlich auch. Mal so ganz blöd gefragt kann man nicht mit einem push/pull poti auch zwischen 2 Kondensatoren hin und her switchen, so dass man dann auf Knopfdruck beide Varianten zur Verfügung hat?
Wie mein Vorredner schon schrieb: Es geht. Allerdings drehte sich die Diskussion hauptsächlich um den Widerstandswert des Potis. Dieser bestimmt, wie ausgeprägt die Resonanzspitze maximal sein wird. Mit der gerade beschriebenen Schaltung wird aber nicht dieser Wert umschaltbar gemacht, sondern die Lastkapazität. Diese beeinflusst die Höhe der Resonanzspitze kaum, sondern verschiebt sie zu tieferen Frequenzen hin, was zu einem völlig anderen klanglichen Ergebnis führt.

Man kann ein Push-Pull-Poti aber auch völlig anders verdrahten und auf diese Weise beispielsweise dafür sorgen, dass man in der Stegposition wahlweise mit einem höheren oder niedrigeren Widerstandswert arbeiten kann. Dazu müsste man das Lautstärkepoti gegen eines mit 500 Kiloohm austauschen und einen Widerstand (470 oder 560 Kiloohm) vorsehen, der in allen Positionen außer der Stegpositon parallel zu den Eingängen des Lautstärkepotis geschaltet wird, während man dies in der Stegpositon von der Stellung des Push-Pull-Potis abhängig macht. Dazu wirst Du wohl einen vierpoligen Fünfwegschalter brauchen.

Gruß
 
Ist ja genial! Vermisst hatte ich zunächst die Möglichkeit, den Humbucker manuell zu splitten und hierbei ebenfalls den zusätzlichen Lastwiderstand zu aktivieren. Dies lässt sich aber problemlos über ein zweites Push-Pull-Poti bewerkstelligen.

Am elegantesten wäre aber ein Stereopoti mit 2 Widerstandsbahnen zu 500 Kiloohm und folglich auch 2 Schleifern. Den 470-Kiloohm-Widerstand in der Zeichnung darf man sich dann durch die zweite Widerstandsbahn des Lautstärkepotis ersetzt denken, wobei in allen Fällen, in denen dieser Widerstand hinzugeschaltet wird, zusätzlich die beiden Schleifer miteinander verbunden werden müssen. Dazu müsste allerdings der Fünfwegschalter und ebenso der Schalter zum manuellen Splitten des Humbuckers mindestens dreipolig sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben