Timing- treiben/ schleppen

  • Ersteller drummm-yeah
  • Erstellt am
D
drummm-yeah
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.16
Registriert
30.05.08
BeitrÀge
178
Kekse
0
Servus, ich spiel mittlerweile seit fast 9 Jahren aktiv Schlagzeug.
Mein Problem ist das ich öfter mal treibe bzw. schleppe mit der time..
Die SynchronitÀt ist kein Problem sondern , ich bin net so gut im Tempo halten leider.

Kennt jmd. ne gute Möglichkeit des zu ĂŒben? weil auf dauer nervt mich des schon ziemlich

Danke schonmal
simon
 
Eigenschaft
 
Nun ja,
wenn du viel mit einem Metronom ĂŒbst, bekommst du vielleicht mehr GefĂŒhl fĂŒr das Halten einer Geschwindigkeit. Positiver Nebeneffet ist, dass du da auch mehr PrĂ€zision lernst.
Die stoische Genauigkeit eines Computers halt :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hm ich ĂŒb eig schon ziemlich viel mit metronom, aber ich komm gerade iwie nicht weiter damit.
Also PrÀzision ist nicht mein Problem ^^ aber besser geht ja bekanntlich immer
 
Hallo drummm-yeah,

habe mich aus Versehen in der Instrumentenrubrik vertan.
Wollte ja eigentlcih zu den Bassisten - wo "Timing - treiben / verschleppen" auch eine Rolle spielt. Auch wenn ich hier "falsch" bin antworte ich mal ...

Meine Erfahrung aus 30 Jahren als Drummer, Gitarristen und Bassist:
Timing kann man bis zu einem gewissen Punkt lernen (und die körperliche Konstitution aufbauen). Danach muss man sich eingestehen, dass zum Timing auch ein gutes StĂŒck Gottesgabe gehört. Es gibt Leute, die haben das absolute Timing, viele nicht ...

ABER ...
Oft sind es die Gitarristen (und manchmal Bassisten), die einen rausbringen.
Seitdem ich einen Bass-Übungsamp mit eingebauter Drum-Machine habe, fĂ€llt mir mein Timing viel besser auf. Über 90% der Gitarristen dĂŒrften ohne Metronom oder Drum-Machine ĂŒben.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Drummer oft genug zum SĂŒndenbock gemacht wird. In einer vierköpfigen Band arbeiten mindestens ein oder zwei Leute daran das Tempo zu verschleppen / schneller zu werden. Und ist es geschafft, ist der Drummer schuld.
In einer Band kann es helfen, wenn Bassist und Drummer zusammenarbeiten und sich gegenseiti "kontrollieren". Beide mĂŒssen "nur" lernen aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu helfen.

Allerdings bleibt mMn genaues Timing ein Gottesgeschenk. Man hat es oder hat es nicht. Da heißt es, in seinen Grenzen glĂŒcklich zu werden.

Gruß
Andreas
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus, ich spiel mittlerweile seit fast 9 Jahren aktiv Schlagzeug.
Mein Problem ist das ich öfter mal treibe bzw. schleppe mit der time..
Die SynchronitÀt ist kein Problem sondern , ich bin net so gut im Tempo halten leider.

Kennt jmd. ne gute Möglichkeit des zu ĂŒben? weil auf dauer nervt mich des schon ziemlich

Danke schonmal
simon

ABER ...
Oft sind es die Gitarristen (und manchmal Bassisten), die einen rausbringen.
Seitdem ich einen Bass-Übungsamp mit eingebauter Drum-Machine habe, fĂ€llt mir mein Timing viel besser auf. Über 90% der Gitarristen dĂŒrften ohne Metronom oder Drum-Machine ĂŒben.

Dann gehöre ich zu den 10%, die auch nach einem Metronom ĂŒben ;)

Wie auch immer. Du mĂŒsstest vielleicht auch mal analysieren an welchen Stellen du treibst oder schleppst. Nach Wirbeln? Wenn die Dynamik steigt? Zum Ende hin? Gewisse leichte Schwankungen finde ich machen die StĂŒcke lebendig. Manchmal werden sie sogar bewusst eingesetzt. Das ist dann schon aber wirklich ganz große Kunst, da wirklich jeder von der Band dasselbe GefĂŒhl dafĂŒr haben muss.

Hast du schon mal versucht zu Musik mitzuspielen? Nicht im Sinne von genau kopieren, sondern einfach deinen Stil "drĂŒber" zu setzen. Vielleicht auch mal versuchen, wenn der "Originalschlagzeuger" wirbelt, den Groove weiterzuspielen.

Das was Cadfael sagt ist natĂŒrlich richtig. Ich wĂŒrde allerdings noch weiter gehen und Keyboarder und die ÜbeltĂ€ter von Gitarristen auch mit ins Timingboot nehmen. Ganz simple Übungen mit einem einfachen Rhythmus, und wenn es geht hast du als Drummer ein Klick auf dem Ohr. Es sind zugegebenermaßen oft die Gitarristen, die gerade wenn die berĂŒchtigten Achtel kommen, gerne mal nach vorne preschen. Der Gitarrist als solcher ist nĂ€mlich oft ganz fix :)

HĂ€ufig macht man auch die Erfahrung, dass einfache Stellen im StĂŒck eher flott gespielt werden (Die gehen einem so prima von der Hand), und bei den schwierigeren Stellen das Holpern anfĂ€ngt.

Timing ist auch eine Frage der Disziplin. Jeder muss wissen, oder zumindest eine Ahnung haben, was der andere aus der Band macht. Also: Sich gegenseitig hören, ist dafĂŒr total wichtig.

Viel Spaß weiterhin beim Spielen,

Paul
 
also zum thema timing
hatte ne zeit lang auch erge probleme mit, was meine gitarristen auch ziemlich genervt hat
und irgendwer hat mir dann mal den tipp gegeben nicht so sehr auf die mugge um mich herum zu achten, sondern viel mehr im kopf die melodie singen....bei mir hilft es, da ich mich dann nicht auf den rest konzentriere und irgendwann nach ihnen spiele.
also mir hats geholfen einfach selbstbewusst nach vorne zu spielen und meine timingprobleme sind weg
 
der Post von Cadfael bringt es ziemlich auf den Punkt!
Exaktes Timing ist eine Gottesgabe, ABER im erlernbaren Bereich eine "Körperfunktion", wenn der Bewegungsablauf beim Üben immer mit dem Metromom lĂ€uft, dann stabilsiert sich das.

Ich habe nie im Zusammenhang mit anderen Musikern ein Metronom oder sonst einen Click benutzt, habe aber grundsĂ€tzlich ALLES was ich in ĂŒber 50 Jahren fĂŒr mich geĂŒbt habe MIT Metronom geĂŒbt.

Zumal Timing ja auch vor oder hinter dem Beat liegen kann - es mĂŒssen nur alle das gleiche tun und das auch so wollen...!
Genauso die Erfahrung ĂŒber einige Jahrzehnte Livemusik, wenn man mit dem Bassisten (und/oder einem zweiten, dritten Drummer oder Percussionisten) nicht auf den Punkt spielen kann, dann gehts in dieser Konstellation einfach nicht. Gerne gegebenes Beispiel, einer meiner Freunde ist ein begnadeter Schlagwerker, ich spiele unheimlich gerne klassische Musik mit ihm, die gleiche Kombination funktioniert in der Big Band ĂŒberhaupt nicht, wenn er Drumset, ich Perc. spiele... - also lassen wir das.
 
obwohl bei klassichem ist auch noch der vorteil, dass da vorne jemand steht und rummhampelt

hab im symphonie orchester auch paar mal am schlagwerk ausgeholfen
(triangel, tamtam, becken, tamburo grande, kl. tr)

und bei der musik klappt glaub ich so gut wie jede combi....bzw. ist das richtige spielen der eigenen stimme nicht von den anderen schlagwerkern abhÀngig, da es nur eine time gibt und die is vom schlagwerk unabhÀngig
 
... und bei der musik klappt glaub ich so gut wie jede combi....bzw. ist das richtige spielen der eigenen stimme nicht von den anderen schlagwerkern abhÀngig, da es nur eine time gibt und die is vom schlagwerk unabhÀngig ...

das Spielen (fĂŒr den Musiker) ist wahrscheinlich nur bei empfindsameren Menschen davon abhĂ€ngig - aber das Produkt ist nicht besonders.

Meine Betrachtungen waren nicht so sehr auf's Selberspielen bezogen, sondern auf das GEMEINSAME Ergebnis.
 
ja da hast du natĂŒrlich recht das ergebnis zĂ€hlt
 
die "gefahr" beim mit-click-ĂŒben ist, dass du dich zu sehr vom click abhĂ€ngig machst und ohne ihn plötzlich in der luft hĂ€ngst ... keiner da, der dich mitzieht oder zurĂŒckhĂ€lt ...

versuche, den click so einzusetzen, dass du ihn als kontrolle nutzen kannst, aber dass du selbst aktiver sein musst: z.b.

:: höre den click nicht als "eins" "zwei" "drei" "vier" sondern immer dazwischen als "und"

:: stell den click auf halbes tempo und höre ihn als "eins" und "drei"

:: dto. aber als "zei" und "vier"

mach auch mal ne einfache kontrollaufnahme im proberaum ... vielleicht liegts ja wirklich nicht (nur) an dir

hope that helps ... grĂŒssle
 
jo!! des Trommelfrosch's Click fĂŒr Fortgeschrittene...:D

man kann das durchaus forcieren und nur noch einen Click pro Takt vorgeben lassen und diesen dann auf z.B. die 2+ zu legen - zu Übungszwecken und auch fĂŒr die UnabhĂ€ngigkeit ist das was Feines. FĂŒr die Band als insgesamtes wahrscheinlich eher irritierend.
 
Hey
vielen Dank fĂŒr die vielen Antworten!!!!!!!!
Ich werde mir eure VorschlÀge zu Herzen nehmen und alle ausprobieren.
Mein Timing Problem entstand auch erst mit der Zeit. Als ich als Kind angefangen hatte war mein Lehrer immer begeistert von meinem Timing.
Aber ich werde auf alle FĂ€lle dran arbeiten.
Danke nochmal
 
jo!! des Trommelfrosch's Click fĂŒr Fortgeschrittene...:D

man kann das durchaus forcieren und nur noch einen Click pro Takt vorgeben lassen und diesen dann auf z.B. die 2+ zu legen - zu Übungszwecken und auch fĂŒr die UnabhĂ€ngigkeit ist das was Feines. FĂŒr die Band als insgesamtes wahrscheinlich eher irritierend.

na wir wolln das ja net gleich ĂŒbertreiben, gell :D

aber wenn die bandkollegen zuhause auch mal nach der methode ĂŒben tun tĂ€ten, tĂ€te das dem gesamttiming sicherlich auch gut tun :great:

grĂŒssle
 
grĂŒĂŸi!

drumcomputer programieren...
1 takt mit click, 1 takt leer

wenn das gut klappt

2 takte click, 2 takte leer

dann 4, 8, 16 usw...

lg

r
 
Hi,

ich denke auch, dass es am besten ist zur musik zu spielen, oder einfach nur zu klatschen oder mit dem fuss wippen. so bekommt man ein gutes gefĂŒhl zur time ĂŒberhaupt.

wenn du dann wieder mit metronom ĂŒbst, kannst du es schon besser fĂŒhlen wann der nĂ€chste klick kommen muss. das metronom ist eigentlich nichts anderes als eine schablone
mit der du kontrollierst ob dein timing mit dem eigentlichen timing zusammen passt oder oib du in die eine oder andere richtung korigieren musst. also metronom nur als kontrolorgan sehen, nicht als lehrer:).

Lg

DT
 
Hehe
das mit dem drumcomputer geht leider net da wir keinen ham.
die Probleme treten eig meistens nur auf wenn ich die ehre ahb einen chor oder unser achso tolles schulorchester zu begleiten ;)
 
Hehe
das mit dem drumcomputer geht leider net da wir keinen ham.
die Probleme treten eig meistens nur auf wenn ich die ehre ahb einen chor oder unser achso tolles schulorchester zu begleiten ;)

liegts daran, dass du mit chor oder orchester ungewohnt leise spielen musst? oder weil du nach dirigat spielen musst?
 
hm das mit dem leise spielen ist kein problem mehr.
ich glaube es liegt eher am dirigat.
 
Hallo
Hatte frĂŒher mal ein Ă€hnliches Problem.HauptsĂ€chlich wenn ich Sachen spielen sollte die ich nicht abkonnte.War ein Aushilfsjop in so einer Tanzkapelle.Ich war jung und brauchte das Geld.Ich habe fĂŒr mich daraus gelernt,das ich nur die Musik spiele die ich am Drum leben kann.Erst viel spĂ€ter habe ich gelernt auch den letzten Schrott zu spielen wenn es seien muss.Wenn man etwas halbherzig spielt ist das mit dem Timing ein Problem.Man muss sich etwas mehr konzentrieren.Was du liebst spielst du mit Leib und Seele.

Gruß PearlDR
 

Ähnliche Themen

Charvelniklas
Antworten
14
Aufrufe
4K
bob
bob
K
Antworten
3
Aufrufe
755
planet_groove
planet_groove
Drummerle
Antworten
12
Aufrufe
6K
drumtheater736
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben