[Kaufberatung] Verstärkung für Jazz-Combo (Standards, Barmusik)

  • Ersteller musiclover3355
  • Erstellt am
M
musiclover3355
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.11.09
Registriert
05.09.06
Beiträge
54
Kekse
0
Ich war mir jetzt nicht sicher ob Du einen so günstigen Bass bei einem Budget von 2000 Euro haben möchtest. Der Casady Bass ist richtig Jazz geeignet. Wenn Du Longscale willst kommst Du da gar nicht vorbei. Schöner großer Korpus, dabei smoother, vielseitiger und mit Thomastik Flats holziger Sound. Und inzwischen sogar recht günstig.


Hier noch mein Review.

Casady Bass




.

Nachdem ich mir Dein tolles und sehr informatives Review zum CS angeschaut hatte, dachte ich, der könnte wohl das sein, was ich suche. (Und wenn´s nicht so teuer wird, bin ich auch nicht traurig;))

Mach jetzt jetzt schnell noch einen "Cross" ....
Ich brauch ja auch noch einen adäquaten Amp. Da bin ich beim Testen grad bei Phil Jones gelandet. Kennt Ihr da noch etwas , das in mein Umfeld passen könnte?

Schöne Grüße
Herbert
 
Eigenschaft
 
willst du nicht besser einen neuen thread aufmachen im verstärker forum? z.b. [Kaufberatung] Verstärkung für Jazz-Combo (Standards, Barmusik)

Ich warte mal, bis Herbert den Thread im Verstärkerforum aufmacht.
Dann hätte ich schon einen Verstärker Tipp.
Oder was meinst Du, Moulin? :rolleyes:

Gruß
Andreas
 
Ich warte mal, bis Herbert den Thread im Verstärkerforum aufmacht.
Dann hätte ich schon einen Verstärker Tipp.
Oder was meinst Du, Moulin? :rolleyes:

Gruß
Andreas

Ja, und der Tip wiegt komplett nur 24 Kg. ;)
 
ach, jungs - haut auch noch ´rein zum thema cube-100 ;)?
ich unterstelle, herbert ist mir nicht böse - und schlage als tip zum ausprobieren mit dem markbass cmd-121h nach. wobei ich allerdings nur die charakteristik des amps halbwegs beurteilen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

jetzt scheint d'Avec den Thread im Verstärkerforum selbst eröffnet (geteilt) zu haben?! :great:

Der Verstärker auf den Moulin und ich anspielen ist der Roland D-BASS 115 ...

Hier findest Du den Review von Moulin: https://www.musiker-board.de/threads/amp-roland-d-bass-115.314408/
und mir: https://www.musiker-board.de/threads/amp-roland-d-bass-115.296336/

Es gibt auch noch Reviews zum "Bruder", dem D-BASS 210.
Das sind mMn hochprofessionelle Amps. Das zeigt sich immer wieder in Details, die das Leben leichter machen. Dazu Power satt und trotzdem leicht (24 kg und Rollen).
Die D-BASS sehen sehr "unspektakulär" aus, aber das dürfte Dir nur recht sein?
In der Werbung des D-BASS ist übrigens auch ein Kontrabass zu sehen (extra Piezo-Eingang und dann über "Super Flat" so neural wie möglich). Ich stehe auf den schön warmen "Vintage" Sound (hat drei verschiedene Sounds) ...

Falls Du nach den Reviews noch Fragen hast ...

Gruß
Andreas

EDIT:
Hallo d'Averc,
klar kann man auch den CUBE 100 BASS von Roland nehmen. Der hat ja ebenfall den "Super Flat" und der "BASS360" ist so ähnlich wie Vintage.
Wenn "Geld kaum eine Rolle spielt" und man ein Auto hat (VW Lupo reicht!) empfehle ich den D-BASS. Der hat nur drei Sounds und keine Effekte, ist aber mMn voll professionell, wird nirgendwo zu leise oder laut sein ...
 
Ein Combo wäre auch meine Empfehlung. Ich selbst habe einen Roland Cube 60 in tredigem achzigerorange (gibts nicht mehr). Der ist unkaputtbar, tragbar und hat mich in meiner Karriere durch etliche Clubs sowohl auf dem Kontrabass als auch dem E-Bass zuverlässig begleitet. Mit Zusatzbox (1x 12") auch für größere Locations zu gebrauchen.

Sollte der mal kaputt gehen, würde ich mir für Clubgigs immer wieder einen Cube kaufen. Wichtig ist, dass er tragbar ist und dass sich eine Zusatzbox anschließen lässt.

In meiner Rockcombo spiele ich einen Hartke Fullstack und das ist gut so. Ich möchte nicht das Gesicht des Clubbesitzers sehen, wenn ich damit ankomme...:D
 
Vielen Dank den "Mod´s" und "Helpful and Friendly Users" für den Support!
Hätt mir auch gleich einfallen können, einen neuen Thread zu eröffnen.

Ja, dann werde ich wohl Augen und Ohren auf die Rolands richten.

Bis später
und liebe Grüße!

Herbert
 
Cadfael hat ja schon mein Review verlinkt. :great:

Das geringe Gewicht ist für mich inzwischen schon einer der sehr wichtigen Kriterien zur Kaufentscheidung.
Ich habe noch eine 100 Watt Ampeg Combo deren Sound ich auch mag. Das Ding wiegt aber schon 10 Kg mehr als ein vergleichbarer Roland Cube 100.
Für mich wäre inzwischen die Idealbesetzung:

Roland Micro Cube Bass RX für den leichten Transport zu Wohnzimmerproben, kleinen Sessions, Batteriebetrieb o.ä.

Roland Cube 100 für kleine Gigs, Proberaum, den Roland D Bass für große Gigs. Wenn es mal eine große Halle wird mit aktiver Zusatzbox.


Aber auch Markbass bietet Combos an, die mir sehr gefallen haben.
Ich würde Dir also unbedingt raten auch mal diese Markbass CMD 151 P Combo zu testen. Auch damit hat man bei dem geringen Gewicht von 17 Kg ausgesorgt.
Ist allerdings auch einiges teurer als der Roland D Bass, abeer verstärker kauft man ja auch nicht jedes Jahr neu. :great:



.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
7K
Lars_Vegas
Lars_Vegas
Moulin
Antworten
15
Aufrufe
14K
Cadfael
Cadfael
H
Antworten
0
Aufrufe
26K
Heike
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben