Peavey 6505-peavey6505+ ... wo liegt der konkrete unterschied?

  • Ersteller Jester666
  • Erstellt am
J
Jester666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.03.12
Registriert
11.10.09
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo liebe Mitmusiker,

Ich spiele seit etwa 2 Jahren über meinen Peavey Valveking Head und würde mir jetzt doch gerne mal eine richtige Monsterröhre zulegen. Da meine Lieblingsbands (unter anderem In Flames) über den Peavey 5150, bzw. neuerdings über den 6105 spielen, habe ich mich für diesen entschieden und auch direkt am örtlichen Musikstore getestet. Ich weis jetzt allerdings nicht mehr ob das der 6105 plus war oder der normale.

Jetzt stellt sich mir allerdings eine frage: Gibt es außer den 200€ unterschied noch etwas, was diese beiden voneinander unterscheidet? Wenn ja, klärt mich bitte auf :great:

Bis dahin

Keep on rocking
Euer jester666
 
Eigenschaft
 
der + hat eine klangregelung pro kanal und eine vorstufenröhre mehr, das ändert den klang etwas

ist geschmackssache welcher dir besser gefällt und ob die klangregelung die 200 euro wert ist...
 
Ich frage mich, wie viele Threads zu dem Thema noch entstehen, nutzt die Suchfunktion, es sollte ne FIlterfunktion geben damit solche Threads nicht mehr erstellt werden können :D
 
hab mich vor kurzen erst registriert. aber trotzdem danke für den tip =) in zukunft weis ich bescheid
 
Hallo Jester666, Willkommen im Musiker Board!

Ich hatte mal das Vergnügen beide direkt hintereinander zu testen, einer von beiden ich glaube der einfache hatte mehr Zerre (damit mein ich zuviel, womit niemand mehr was anfangen kann). Ich kanns aber nicht mehr sicher sagen welcher von beiden, der andere hatte den vollendeten Metalton. Ich glaube mich zu erinnern das mir der Plus mehr gefiel.

Ich habe gerade so ein Bild vor Augen, spielt Björn nicht jetzt Marshall JVMs?
 
Hallo Jester666, Willkommen im Musiker Board!

Ich hatte mal das Vergnügen beide direkt hintereinander zu testen, einer von beiden ich glaube der einfache hatte mehr Zerre (damit mein ich zuviel, womit niemand mehr was anfangen kann). Ich kanns aber nicht mehr sicher sagen welcher von beiden, der andere hatte den vollendeten Metalton. Ich glaube mich zu erinnern das mir der Plus mehr gefiel.

Ich habe gerade so ein Bild vor Augen, spielt Björn nicht jetzt Marshall JVMs?

Jester666 willkommen hier!

Was ich weiß spielten sie für das Album "A Sense of Purpose" die Soli über nen Marshall ein.
Aber Live, bin ich der Meinung, dass beide, sowohl Jesper als auch Björn, den 5105 spielen.
(aber 100% sicher bin ich mir nicht.)

Gruß Michi
 
gelotte spielt nen jcm800 kk für zerre und den jvm für clean.
jesper den 5150 für zerre und pod für clean. Zumindest laut interview in der guitar.
 
was den unterschied der beiden amps ausmacht, wured ja schon gesagt (hätte man auch bequem hier über die sufu oder diversen onlinehäusern erfahren können - aber dir als rookie sei verziehen:D)

was du dir aber durch den kopf gehen lassen solltest ist, dass du nicht den sound von in flames haben wirts, auch wenn du ihren amp und ihre gitarren spielst. im studio benutzen sie oft alles, was rumsteht und der sound wird durch tonnen von studioequipment optimiert, live ist der sound selten einheitlich, da vom standpunkt abhängig und wieder durch mixer-equipment. lass dich also nicht von "vorbildern" leiten, weil das oft (muss nicht) in die irre führt. vielleicht findest deinen sound bei einem ganz anderen amp... mit offenen ohren alles testen, was im laden steht. was aber auch einen offenen kopf verlangt. ich weiß das von mir selber, wie sehr man beeinfussbar ist, wenn man sich was unbedingt wünschtm, dass es eben so ist!

aber der peavey ist durchaus eine hausnummer.
 
Der 6505+ hat deutlich weniger Gain und klingt offener. Das habe ich lange in meiner Band erlebt (5150 Mk2 und Mk1 nebeneinander). Beim Mk1 reicht im Leadkanal oft schon Gain auf 4, mit schwachen PUs auch 5. Auch hat er mehr Bass und vor allem Höhen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben