Selbstbauprojekt: Rackpreamp mit Fenderclean + 6505 Lead

  • Ersteller Kramusha
  • Erstellt am
So weit so gut... Ärgere Scheisarbeit.

attachment.php


Lg :)
 

Anhänge

  • Foto0021_2.jpg
    Foto0021_2.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 828
Da steckt ja doch einiges an Arbeit drin!
Also wenn der Leadkanal wie mein Bugera klingt und trotzdem noch clean brauchbar ist, bestellt Treated bei dir :p
 
bin sehr gespannt dobse ;)
 
Nie wieder -.- So bau ich keinen Preamp mehr auf.. Nur mehr Platine. Ich müsste für das Teil sicher über 2000€ verlangen, damit es sich rentiert.. Ist das eine Arschhackn, unpackbar :eek:

Aber genug gejammert, hier gibts was für die Glubscher:

attachment.php


attachment.php


Lg :)
 

Anhänge

  • Foto0024_2.jpg
    Foto0024_2.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 761
  • Foto0023_2.jpg
    Foto0023_2.jpg
    149 KB · Aufrufe: 762
Bei sowas werde ich immer ganz neidisch! :redface:

Für sowas braucht es schon ne ordentliche Protion Hirnschmalz und Fachwissen um das ordentlich durch zu ziehen... Ich werde sowas wohl in hundert Jahren nicht auf die Reihe gekommen und darum bin ich schon ganz gespannt wie der wohl klingen wird!

RESPEKT!

Gruß,
Markus
 
Hach, man braucht nur einen ordentlichen Mentor, einen Ampbauer der einem Sorgfalt einprügelt, viel Zeit (ich hab damit Ende 2005 angefangen, also 4 Jahre), einen starken Willen und viel Geld (Bauteile kaufen, Amp zusammen bauen, Ach scheisse klingt nicht gut, funktioniert nicht.. Zerreissen und 30% aufn Müll werfen).

Ist doch ganz einfach oder? :D
 
Ah jetzt seh ich das erst, das ist ein Rackteil, da kommen die Röhren liegend rein :great:
 
Hach, man braucht nur einen ordentlichen Mentor, einen Ampbauer der einem Sorgfalt einprügelt...
... und vielleicht noch ein paar gute Muster-Fotovorlagen aus dem Web, um sich geistige Anleihen holen zu können - wie z.B. sowas hier:

http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/1064p.jpg


http://www.larry-amplification.de/JS_SigPre/1066p.jpg


Dann klappt das ganz gewiss! Bist ja auch nicht der erste aus dem deutschsprachigem Raum, der sich dieser kombinierten Methodik bedient :D

Nie wieder -.- So bau ich keinen Preamp mehr auf.. Nur mehr Platine. Ich müsste für das Teil sicher über 2000€ verlangen, damit es sich rentiert.

Völlig korrekt! Da stimme ich dir uneingeschränkt zu! Obiges Beispiel liegt bei 2.580 EUR - mit NOS Tungsram bestückt sogar bei 2.850 EUR :)

Larry
 
Hach, man braucht nur einen ordentlichen Mentor, einen Ampbauer der einem Sorgfalt einprügelt, viel Zeit (ich hab damit Ende 2005 angefangen, also 4 Jahre), einen starken Willen und viel Geld (Bauteile kaufen, Amp zusammen bauen, Ach scheisse klingt nicht gut, funktioniert nicht.. Zerreissen und 30% aufn Müll werfen).

Ist doch ganz einfach oder? :D

Ohhhhh doch! In Physik war ich nämlich eine absolute Niete und von elektronik habe ich NULL! Ahnung.... :redface:
 
Larry! Sorry, auf dich hab ich in der Aufzählung total vergessen (vorne weiter im Thread stehst du aber *g*) :eek:

@Markus:
Ich denke auch nicht, dass ich besonders klug bin, ich war nur die letzten Jahre ein ziemlicher Nerd und hab es mir reingebüffelt. Fällt halt wieder unter den Punkt "starker Wille"

Lg :)
 
Larry! Sorry, auf dich hab ich in der Aufzählung total vergessen...
Macht nix! Fühle mich deswegen nicht angepisst! Es weiss doch eh jeder, woran/an wem sich das Gros der Newcomer- und Nachwuchs-Ampbuilder orientiert - auch wenn's nicht jeder eingesteht bzw. sogar leugnet :D

Autsch! War das arrogant? :gruebel: Egal - wahr ist's trotzdem :p

Ich denke auch nicht, dass ich besonders klug bin, ich war nur die letzten Jahre ein ziemlicher Nerd und hab es mir reingebüffelt. Fällt halt wieder unter den Punkt "starker Wille"
Du kannst eigentlich nur ein Skorpion sein. :confused:

Hartnäckig unnachgiebig verbissen bis triebhaft das einmal gefasste Ziel anstreben und manchmal ohne Rücksicht auf finanzielle Reserven bzw. auf die eigene Gesundheit durchziehen.
(Das war jetzt eine extreme Auslegung der Charakter-Grundstruktur eines Skorpion-Typus)

Larry
 
Punkt. Sternzeichen Skorpion, Aszendent Zwilling. Chinesisches Sternzeichen ist Drache. Ich bin ein offenes Buch für jemanden der mit solchen Dingen umgehen kann. Es stimmt immer total. Macht mir sogar Angst, irgendwie. :weird:

Ich habe kein Problem damit zuzugeben von wem ich was habe. Wenn jeder nur still in seinem Kämmerchen sitzt und für sich selbst entwickelt wo wären wir dann. Eigentlich ist das hier mehr oder weniger wie in der Schule. Irgendwie :D

Lg :)
 
Punkt. Sternzeichen Skorpion, Aszendent Zwilling. Chinesisches Sternzeichen ist Drache.
Dann hab' ich ja mit dem Skorpion voll ins Schwarze getroffen :cool:

Ich könnte jetzt noch über die Grundcharaktereigenschaften des Aszendenten Zwillinge elaborieren und dessen positive wie auch negative Aspekte beleuchten, zudem noch die Wesensmerkmale eines Drachen (bin ich selbst) herausstellen, aber das wäre IMO zu anmassend und indiskret. Will dich hier ja nicht öffentlich 'nackt' machen ;)

Dennoch bin ich (fast) überzeugt davon - ohne dich zu kennen und nur von deiner Schreibe und Reaktionen auf andere zu urteilen - dass dein Mond entweder im Krebs oder im 4. Haus befindlich ist. Oder beides :)

Ich bin ein offenes Buch für jemanden der mit solchen Dingen umgehen kann. Es stimmt immer total.
Ja, ich kann. Befasse mich seit über 20 Jahren mit Astrologie und habe Ende der 90-er sogar eine 3-jährige Ausbildung in professioneller, psychologischer Astrologie absolviert - mit Abschlusszertifikat des API-Institutes aus der Schweiz. Nicht nur von daher weiss ich, dass man Menschen mit fundierter und seriöser psychologischer Astrologie treffsicherer 'erkennen' und beurteilen kann, als dies mit der klassischen, universitären Psychologie möglich ist. Man kann einfach viel tiefer in andere damit einblicken. Kurioserweise oder besser bezeichnenderweise wird die Anzahl an Psychotherapeuten und Psychiatern, die fundierte psychologische Astrologie als supportives Diagnoseinstrument einsetzen zusehends grösser.

Macht mir sogar Angst, irgendwie. :weird:
Dafür gibt es keinen Grund! Zum Glück sind die Zeiten der deterministischen Astrologie schon lange vorbei und sogar Martin Luther hatte dareinst in 17xx vehement dazugeholfen, dass diese destruktive und menschenunwürdige Form der Astrologie von den Universitäten verbannt wurde.

Die ~moderne~ psychologische Astrologie unterscheidet nicht mehr in 'gute' und 'böse' Zeichen, sondern stellt klar heraus, dass die Anlagen, Talente und Schwächen aller Zeichen in allen Menschen vorhanden sind, dass jeder Mensch quasi ein Mix aus vielen Teilpersönlichkeiten ist, wo eben die Eigenschaften eines bestimmten (oder zweier, oder dreier) 'Zeichen' überwiegen. Jeder hat alles in sich, nur in unterschiedlicher Ausprägung - und jeder hat die Möglichkeit, durch Arbeit an sich selbst und insbesondere durch Ehrlichkeit zu sich selbst und durch Beleuchtung der eigenen seelischen Schatten die persönlichkeitsbedingt unterbelichteten Talente und Fähigkeiten nach und nach zu entwickeln.

Heisst im Umkehrschluss, dass jedem Menschen in gewisser Weise sogar ein Genie innewohnt, das und dessen Bereich es zu entdecken gilt! Also, wozu Angst? Ängste essen Seele auf!

Müssig zu erwähnen, dass man die Form der 'Astrologie', so wie man sie in Journalen und Zeitungen zu lesen bekommt, wahrlich in der Pfeiffe rauchen kann! Bzw. diese bestenfalls unter Cartoons einzuordnen sind!

Larry
 
Ah jetzt seh ich das erst, das ist ein Rackteil, da kommen die Röhren liegend rein :great:

Das ist aber auch fieß versteckt so mitten im Threadtitel :D

Scnr :ugly:

Zum Thema: Schöne Kiste, aber was macht die Röhre (Loop?) da mitten im Netzteil? Die sieht da irgendwie fehl platziert aus

MfG
 
Jop, Loopröhre. Ich hab gleich eine Loop eingebaut, da die meisten Rackpreamps sowieso hinter den Kanälen eine Treiberstufe + CF haben und dann das Signal wieder runter geteilt wird. Also die Röhre umgekehrt verwenden und eine Loop. Imho perfekt gelöst.

Naja.. So ist es am Besten von den Signalwegen her. Der Preamp hat halt extrem viele Bauteile (durch den 6505 bedingt.. 6 Stufen. Irre) und die Bauteile der Loopröhre liegen gaaaanz hinten. Ich hätte das Netzteil jetzt ganz nach rechts schieben können und die Röhre nach links, aber dann wären die Kabelwege wieder so lang.. Also gleich so. Außerdem störts ja nicht :)

Liebe Grüße Stefan :)
 
Ich hätte das Netzteil jetzt ganz nach rechts schieben können und die Röhre nach links, aber dann wären die Kabelwege wieder so lang.. Also gleich so. Außerdem störts ja nicht :)
Hat er Recht! Sofern der Ringkerntrafo nicht bereits an seiner Leistungsgrenze arbeitet, stört dessen minimal in eine weit hinten im Signalweg liegende Röhre einstreuende Streufeld nicht bis kaum wahrnehmbar. Was ich bedenklicher sehe, sind die nicht allzu weit von dieser (und der vorherigen) Röhre entfernt gelegenen Gleichrichterdioden, weil die 'buzzeln' manchmal ganz schön weit durch den Äther hindurch ;)

Larry
 
Hi Larry!

auf die Sache zur Astrologie gehe ich jetzt mal nicht weiter ein, weil ich davon absolut keine Ahnung habe, aber zur technischen Diskussion kann ich was beitragen :D

Hat er Recht! Sofern der Ringkerntrafo nicht bereits an seiner Leistungsgrenze arbeitet, stört dessen minimal in eine weit hinten im Signalweg liegende Röhre einstreuende Streufeld nicht bis kaum wahrnehmbar. Was ich bedenklicher sehe, sind die nicht allzu weit von dieser (und der vorherigen) Röhre entfernt gelegenen Gleichrichterdioden, weil die 'buzzeln' manchmal ganz schön weit durch den Äther hindurch ;)

Natürlich ist es besser, wenn man das Netzteil weit von den Röhren entfernt anordnet und am besten noch ein Schirmblech dazwischen einbaut oder das Netzteil komplett auslagert, da man mit diesen Maßnahmen den Störspannungsabstand (SNR) durchaus merklich vergrößern kann.
Ich finde bei dem gegebenen Aufbau die Gleichrichterdioden usw auch irgendwie deplaziert. Die solle man besser in Sandwichbauweise über die Elkos usw da hinten neben dem Trafo einbauen (Heizungs-/Hilfsspannungsgleichrichtung?). Falls man dann irgendwelche Nadeln auf der Anodenspannung sieht (mit Oszilloskop über spannungsfesten Kondensator messen!), dann kann man andere Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel LC-Glieder einbauen (Ferritdrossel + Folien-C 100n oder so hinter den Gleichrichter) oder die Kapazität der Dioden erhöhen (einige nF über die Dioden schalten). Das sollte aber nicht notwendig sein.

UltraFast-Dioden sind in den Netzteilen weit verbreitet, aber deren Sinn erschließt sich mir absolut nicht, da diese noch höhere Stromspitzen verursachen und noch hochfrequenteres Störspektrum erzeugen können als die normalen 1N5408 und ähnliche.

Was ich aber allgemein für SEHR gewagt halte, das ist das Netzteil an sich. Trafo => Gleichrichter => 2x22µF => Röhrenstufen. Und dann vorne irgendwo nochmal ein RC-Glied...das riecht ziemlich nach Brummwahnsinn. Oder hast du da eine Stabilisierung der Anodenspannung drin, die ich grad nicht sehe?

Und weils mir grad noch auffällt: Ja, Larry, klar ist der Schaffer Preamp so ziemlich optimal aufgebaut, aber das ist preislich auch eine andere Baustelle... Die Idee mit dem Querblech ist und bleibt genial. Die Trafos sind bei dir ja geschirmt, das macht daher keine Probleme. Ich würde generell jedem zu geschirmten Übertragern am Ausgang eines Preamps raten, sonst kommt bald wieder das Kapitel mit den Brummschleifen....

MfG Stephan
 
Danke für die Antworten :)

Im Moment sind UF5408 verbaut, ich habe noch 1N4007 hier, die ich stattdessen einbauen könnte (Soll ich?). Weiters habe ich 1n/2kV FolienCs, die ich prima über die Dioden löten könnte (Soll ich?). Auch ein Schirmblech könnte ich zwischen Dioden und V5 einbauen (Soll ich? Kupfer?).

Das Netzteil ist genauso wie du es beschrieben hast. Eigentlich sollte es so funktionieren, im Notfall kann ich einen Widerstand nachrüsten um die Brummspannung herunter zu bekommen.

Lg :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben