Warum gibt es heute nicht mehr so geniale Komponisten?

  • Ersteller kleinershredder
  • Erstellt am
Moment mal, bei dem wie du es hier siehst, wäre die Frage nicht die nach einer Fälschung, sondern die nach einer Nachahmung!! Das ist ja etwas anderes.

Mit der Frage war gemeint: Handelt es sich um große Kunst bedeutender Künstler - oder um das Machwerk eines Möchtegernkünstlers.
Was ist denn an der Frage auszusetzen.

Ziemlich armselig, diese ganze Webseite da. Taschenspieler-und-Quacksalber-ich-glaube-etwas-zu-wissen-Hirnfick-der-erbärmlichsten-Sorte?

.

Ich finde diese Webseite überhaupt nicht armselig.
So hat sie mir vor Augen geführt, dass ich offenbar ein Kunstbanause bin.
Ich bin nämlich nur unzureichend in der Lage, die genialen Pinselstriche eines Paul Klee von dem Geklecker eines Möchtegernkünstlers zu unterscheiden. Offensichtlich bin ich ja hier der Einzige.
Allen hier anwesenden Kunstexperten fällt das ja offenbar leicht! :D
 
@MatthiasT: Wer jammert denn darüber, nicht auf irgendwelche Spielpläne zu kommen ;) Hier jammern doch bis jetzt nur die Hörer, die mehr von der Musik hören möchten, die Ihnen gefällt :p
 
LOL dieses DT-Stück ist einfach nur ekelhaft.
Das finde ich eigentlich ganz interessant. Wer mal irgendein Stück der neuen Musik belanglos, schlicht uninteressant oder für eine humoristische Einlage die so nicht gemeint war hält ist der erstmal der große Ignorant. Aber über alles andere darf man ruhig als Scheiße, Mist und ähnliches Betiteln...

Nicht dass ich jetzt so ein großer Fand des verlinkten DT Stückes wäre, aber das ist schon auffällig wie jegliche Kritik Pfui Bah ist, aber mit anderen Ziel erstmal zum guten Ton gehört.
Für mich ist jemand der Progmetal macht nicht per se minderwertiger als jemand der behauptet neue Musik zu komponieren. Auf das Ergebnis kommt es an.


Wo sich allerdings mal die Frage stellt: Wenn so eine jämmliche Combo wie Dream Theater locker Hallen füllt, wie kommt es dann dass all die genialen Künstler so wenig erfolgreich sind, es ohne fremde Hilfe nicht mal schaffen live aufzuführen?
Sind sie zu genial für diese Welt? Ist die Menschheit zu dumm? Warum will man trotzdem das (Steuer)Geld dieser zu dummen Menschen haben damit der eigene Musikgeschmack befriedigt werden kann?

Wenn all die Leute die gerne neue Musik mit vollem Orchester hören wollen bereit sind Kartenpreise zu zahlen die ein komplettes Orchester ermöglichen können doch alle glücklich sein. Dream Theater Fans bezahlen halt Kartenpreise die eine Dream Theater Show möglich machen.
Reicht es nicht für die Neue-Musik-Orchester dann liegt das wohl hauptsächlich an den Neue-Musik-Fans, oder nicht?
 
Haben sich nun ALLE gegenseitig ihre Meinungen an den Kopf geworfen? Das bringt doch hier weniger als das Bemühen, einen Islam-Fundi zum Mönchsleben in einem christlichen Kloster zu bekehren, oder - wie es in der Bibel heißt - eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als daß hier jemand von der Gegenseite überzeugt wird...

Was einzig bleibt, ist die Feststellung, daß es kein auch nur irgendwie geartetes Recht eines Künstlers gibt, gehört, gesehen, gelesen oder auch nur wahrgenommen zu werden. Hat ein Künstler kein Publikum, muß er damit leben oder sich einen anderen Beruf suchen. Die ganze Diskussion hier krankt an der Vorstellung, Künstler seien etwas Besonderes, eine Elite oder sonstwie berechtigt, eine Sonderstellung in der Gesellschaft einzunehmen. Das sind sie mitnichten, nur sie selber halten sich für solche Halbgötter und leiten daraus eine Berechtigung ab, daß ihre Werke der Öffentlichkeit entsprechend präsentiert werden. Es wird Zeit, daß dieses elitäre Gehabe auf Normalmaß gestutzt wird. Ehrfurcht vor "großen Namen" ist hier völlig unangebracht. Neue Musik hat zu wenig öffentliche Resonanz? Dann ist das eben so, punktum!

play_bach
 
Boulez, so weit ich ihn kenne, hat wenig bis nichts dafür getan, um Zugang bei einer breiteren Hörerschaft zu finden. Es liegt eben primär an der Musik selbst, dass sie keinen Anklang findet.
Nun, ich denke 95% der heutigen Musikschaffenden (inklusive Pop, Schlager, etc.) wären froh, so viele Hörer wie Boulez zu haben…
Nehmen wir doch nur mal seine "Structures" für Klaviere. Das ist für mich pures Geklimper - da kann man mir viel erzählen, dass da ganz tolle serielle Techniken hinter stehen. Auch wenn das dann im Programmheft steht, kommt beim Zuhörer eben nur "pling ploing" an. Da fühlt sich eine Mehrheit nun mal leicht veräppelt.
Ja ja, klar. Wenn immer eine bestimmte Kunstrichtung kritisiert wird, werden bestimmte Werke immer wieder herausgepickt, welche ein besonderes Phänomen im Extremen veranschaulichen. Dass man Structures nicht mögen muss, leuchtet mir total ein. Selbst Boulez hat sich später ganz klar von dieser Form des Zahlenfetischismus (er bezeichnete es selbst so) distanziert. Diese Extremform des Serialismus dauerte wie lange? Drei, vier Jahre in den Fünfzigern? Und Structures ist nun mal ein Werk, dass sich experimentell ganz radikal auf diese Idee einliess - und selbst wenn ich das Stück auch nicht besonders mag, halte ich gerade die Tatsache, dass das serielle Prinzip hier einmal so rein und "primitiv" angewendet wurde für unglaublich wichtig, sei es auch nur um das mal "abgehakt zu haben". Aber die gesamte Neue Musik (oder auch nur die Musik von Boulez) auf "Structures" zu reduzieren ist ja schon ein wenig naiv...

Das Problem ist, dass sich diese "ach so moderne" Musik zu leicht von Laien imitieren lässt.
Vor ein paar Seiten wurde noch die "elitäre Arroganz" der Neuen Musik beschimpft, aber du scheinst da ja ins gleiche elitäre Lager zu schlagen. Ist dein Kriterium für gute Musik, schwer imitierbar zu sein? Es ist heutzutage problemlos möglich, einen Computer so zu programmieren, dass er Stücke ausspuckt welche für die meisten Menschen wie Mozart oder Bach klingen. Aber was kümmert uns das? Mir ist es prinzipiell egal ob ein Stück von einem "Meister", einem "Laien", einem Computer oder einem Affen geschrieben wurde, wenn es mich anspricht.
 
Aber die gesamte Neue Musik (oder auch nur die Musik von Boulez) auf "Structures" zu reduzieren ist ja schon ein wenig naiv...

Und wie! Die Neue Musik ist so ein unendlich weites Feld, in der sich die unterschiedlichsten Stile, Kompositions und Denkweisen und Persönlichkeiten versammelt haben, dass pauschalisieren schlichtweg unmöglich ist.
Ich bin auch kein Fan des Serialismus, finde aber immer wieder Stücke dieser Art, die mir gefallen. Zuletzt ein Werk aus der frühen Phase: Nonos "Il Canto Sospeso".
Mir wollte es einfach nicht gefallen, vor allem wenn man es analysieren muss... :D, aber inzwischen, gefällt es mir richtig gut, übrigens auch durch nähere Beschäftigung damit. Es gibt vieles und wird sicher auch vieles geben, mit dem ich mich nie anfreunden werde, aber von diesen Stücken auf alles andere zu schließen ist seeeeehr vermessen...
Einmal hören und dann abhaken geht sowieso nicht, egal ob es Neue Musik ist, oder irgendein Bachchoral, das macht keinen großen Unterschied finde ich.
 
Und Structures ist nun mal ein Werk, dass sich experimentell ganz radikal auf diese Idee einliess - und selbst wenn ich das Stück auch nicht besonders mag, halte ich gerade die Tatsache, dass das serielle Prinzip hier einmal so rein und "primitiv" angewendet wurde für unglaublich wichtig, sei es auch nur um das mal "abgehakt zu haben". Aber die gesamte Neue Musik (oder auch nur die Musik von Boulez) auf "Structures" zu reduzieren ist ja schon ein wenig naiv...

Vieles in der Neuen Musik klingt heute immer noch so wie Structures. Die Avantgarde-Komponisten haben lediglich "entdeckt", dass man die klanglichen Resultate von Structures auch erzielen kann, wenn man keine mathematischen Verfahren benutzt, sondern wenn man einfach "lustig improvisierend" auf der Tastatur herumklimpert und den Zufall walten lässt. Dass dem so ist, hätte ich der Komponisten-Elite schon vorher sagen können, aber mich fragt ja keiner.:D

Fehlentwicklungen wie beim Serialismus entstehen dann, wenn in der Musik gedankliche Konzepte höher gewichtet werden als die klanglichen Resultate selbst. Diese verkopfte Art des Komponierens gehört in der heutigen Avantgarde immer noch zum "guten Ton". Auf diese Weise werden immer neue kompositorische Sackgassen produziert.

Vor ein paar Seiten wurde noch die "elitäre Arroganz" der Neuen Musik beschimpft, aber du scheinst da ja ins gleiche elitäre Lager zu schlagen. Ist dein Kriterium für gute Musik, schwer imitierbar zu sein?
Kunst hat etwas mit Können zu tun. Diese Auffassung ist nicht elitär. Für mich liegt Kunst dann vor, wenn eine musikalische Aufführung von einem Musikunkundigen/Laien nicht zu imitieren ist. Nehmen wir als Beispiel eine Komposition, wo verlangt ist, dass der Interpret auf der Geige herumkratzt und am Ende das Instrument auf der Bühne zerstört. Ist das Kunst? Für mich nicht - weil dazu jeder Nichtkönner in der Lage ist.

Meine Kunst-Definition - die von einem breiten Publikum geteilt werden dürfte - ist vor allem in der modernen bildenden Kunst über Bord geworfen worden. Getreu nach Beuys: Jeder ein Künstler - alles ist Kunst. Diese Albernheit lehne ich entschieden ab. Sie ist verantwortlich dafür, dass das Publikum heute von modernen "Künstlern" mit lauter Unrat überschwemmt wird. Da ist ein Müllberg, den der Meister Beuys persönlich zusammengekehrt hat, plötzlich "große Kunst". Nur wenn die Putzfrau ihr Wischtuch dazuwirft, ist es plötzlich keine Kunst mehr - sondern nur noch Müll.

Diese Kunstauffassung a la Beuys gibt sich zunächst einmal egalitär. Jeder Mensch soll ja ein Künstler sein.
Doch wessen Kunst am Ende öffentliche Weihen erhält (und sich vor allem verkauft), darüber entscheidet eine Kaste aus Künstler-Gurus und Kritikern.
Die scheinbar egalitäre Kunst entpuppt sich damit als elitäre Ersatzreligion, in der alles am Urteil einzelner Kunst-Priester hängt: Entscheidend ist nicht mehr, WAS künstlerisch gemacht wird, sondern WER etwas macht. Wenn ich es bin, der mit dem Malpinsel herumkleckert, ist das nicht beachtenswürdig. Große Kunst ist es aber, wenn Paul Klee das tut. Das ist regelrecht antidemokratisch.

Gott sei Dank gibt es gegenüber dieser Art Publikumsverarschung wieder eine wachere Gegenöffentlichkeit, die das nicht einfach so hinnimmt. Auch dank des demokratischen Mediums Internet.
 
Kunst hat etwas mit Können zu tun. Diese Auffassung ist nicht elitär.

Dies ist es sehr wohl. Kunst "ist" einfach, sobald sie erschaffen wurde. Und da ist es trivial mit welchen Mitteln dies geschieht.
Wenn das keine elitaere Aussage von dir ist, dann weiß ich auch nicht.
 
Vieles in der Neuen Musik klingt heute immer noch so wie Structures. Die Avantgarde-Komponisten haben lediglich "entdeckt", dass man die klanglichen Resultate von Structures auch erzielen kann, wenn man keine mathematischen Verfahren benutzt, sondern wenn man einfach "lustig improvisierend" auf der Tastatur herumklimpert und den Zufall walten lässt.
Ich hab mich selber ein wenig mit Komposition mittels mathematischer Systeme beschäftigt. Zwei Erkenntnisse daraus sind: Der Mensch weiß immer noch besser was andere Menschen anspricht und doch lässt sich teilweise interessantes damit machen.

Dass das bei Bildern funktioniert zeigen ja Projekte wie Electric Sheep. Und ähnlich Fraktale Strukturen funktionieren auch mit Musik.
Das wurde aber schon in C64 Spielen zur Echtzeit Generierung von Soundtracks verwendet und ist an sich keine so große Sache. Und wie weit dass dann Kunst ist wäre dann die andere Frage, genau wie optische Fraktale kann das interessante Strukturen ergeben und auch sehr schön sein, aber eben auch generisch und frei von Ausdruck.


Aber das ist eigentlich ein anderes Thema, denn wenn man anhand von mathematischen Strukturen komponiert kann man die Regelsätze nach denen diese Strukturen in Noten übersetzt werden sowohl Tonal und ganz traditionell oder völlig frei von jeglicher harmonischen Logik fest legen, von daher hat es auch gar nicht so viel mit neuer/alter Musik zu tun.
 
Dies ist es sehr wohl. Kunst "ist" einfach, sobald sie erschaffen wurde. Und da ist es trivial mit welchen Mitteln dies geschieht.
Wenn das keine elitaere Aussage von dir ist, dann weiß ich auch nicht.

Dass Kunst Können voraussetzt, ist genauso wenig "elitär" wie die Tatsache, dass

- ein Schachspieler Schach spielen können sollte
- ein Mathematiker rechnen können sollte
- ein Architekt etwas vom Bauen verstehen sollte usw.

Das ist nicht elitär, sondern ein Selbstverständlichkeit (nun ja, offenbar nicht für eine selbst ernannte Kunst-Elite).

Selbst bei DSDS wird von den Teilnehmern ein Minimum an sängerischem Können vorausgesetzt.
Hältst du DSDS jetzt für eine elitäre Veranstaltung?;)
 
Es sind unzaehlige Musikstuecke von absoluten Dilettanten hervorgegangen, genauso wie es herrausragende Stuecke von Meistern ihres Faches gibt.
Beides sind einfach unterschiedliche Herrangehensweisen.

Deine Vergleiche ziehen nicht, da im Unterschied zu Schach oder Mathematik die Musik etwas abstraktes ist, was keinem gewissen Ziel folgt.
 
Es sind unzaehlige Musikstuecke von absoluten Dilettanten hervorgegangen, genauso wie es herrausragende Stuecke von Meistern ihres Faches gibt.
Beides sind einfach unterschiedliche Herrangehensweisen.
Da ist die Frage was Musik bezwecken soll und weswegen man sie hört. Es ist definitiv so dass so manches Nirvana Stück auf mich deutlich ausdrucksstärker wirkt als eine Bach Fuge - obwohl Bach der definitiv genialere Musiker war.

Da mag ein akademischer Musiker nun sagen dass das nur billige Gefühlsdusselei wäre, aber am anderen Ende stehen wiederum komplexe Klangstrukturen ohne wirklichen Inhalt.
 
Kannst du mal ein Beispiel nennen?

Das hat Mathias fuer mich schon getan. :)

Es kommt eben darauf an, was sich jeder aus der Musik herrauszieht. Fuer mich persoenlich zaehlt einzig und allein ob mich die Musik emotional beruehrt. Und das kann ein 2 Akkord Lied mit "Geklimper" sein, das kann auch ein komplexes Stueck von Steve Reich sein, kann genauso gut eine klassische Fuge sein.
Wenn ich meine Lieblingsmusik nur mit dem Filter "technisch anspruchsvoll, der kann was" betrachten wuerde, wuerde ein großer Teil fehlen.
 
Auf distanz gehen doch nicht wenige nicht nur zur "neuen musik", sondern auf alles, was "klassisch" oder anspruchsvoll ist. "Das ist mir zu schwer, das verstehen wir nicht!" Wer hätte das nicht schon gehört.
Ich denke da an eine gruppe von akademikern, denen ein opernkonzert (mit dem début eines nachmals sehr bekannten bassisten) in Dresden angeboten wurde, und denen das "zu hoch" war.
 
Ich würde sogar behaupten, ein für neues offener kann sich der Wirkung live gespielter "Neuer Musik" nicht entziehen.
Selbst wenn er man eine abneigung dagegen empfindet, ist das eine emotionale wirkung.
 
Ich würde sogar behaupten, ein für neues offener kann sich der Wirkung live gespielter "Neuer Musik" nicht entziehen.

Völlig richtig, was Du schreibst. Ich würde die Betonung auf "Live" legen, also ein Konzert oder auch einen Workshop (was sogar nach eigener Erfahrung noch sehr viel zündendere Wirkung haben kann) besuchen.

Es gilt hier ,wie bei vielen anderen Dingen im Leben und insbesondere in der Kultur, für den "Neuling" zunächst einmal eine Hürde zu überwinden, die aufgrund seiner musikalischen Sozialisation unterschiedlich hoch sein kann, sich auseinanderzusetzen mit dem "Fremden", was man bis dato noch nicht kennt. Wie weit man dann vorstößt in die "Neue Musik", wie weit man sie selbst musiziert (was meines Erachtens der beste und einfachste Zugang ist) oder als Hörer genießt, das ist so verschieden wie bei jeder anderen Art von Klassik oder Musik überhaupt.

Manchmal staune ich, wie engstirnig und festgefahren schon junge Menschen erscheinen. Da stellt sich dann die Frage, ob und wie die Neugier geweckt werden kann.
Nach meinen Erfahrungen ist der leichteste Zugang für eine erste Begegnung mit dem "Fremden" in der Tat das Live-Erlebnis.
 
Wie er gerade wieder bewiesen hat (auch mit seinem neuen schwachsinnigen Thread), ist er nichts weiter als ein dummer Troll.
Also bitte nicht füttern.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben