L
luxderfux
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.15
- Registriert
- 05.05.09
- Beiträge
- 44
- Kekse
- 86
Moin,
Nachdem ich die Elektronik meiner Strat mit Kupferfolie abgeschirmt und Brummschleifen entfernt habe ist sie auch wesentlich schweigsamer geworden.
Das einzige Störgeräusch, was ich noch habe ist das 50Hz Brummen (mit Obertönen), sobald man in der Nähe von Netzteilen, Leuchtstoffröhren etc ist.
Mir ist klar, dass sich dieses 50Hz-Brummen bei Singlecoils nicht vermeiden lässt, es sei denn ich schirme die Spule ab, aber dann hör ich auch nichts mehr
Nun hört man aber nicht nur die 50Hz, sondern auch sehr dominant die Obertöne.
Wodurch entstehen diese? Nur durch die Verstärkung bzw. Verzerrung des Verstärkers? Oder schon direkt per Induktion (wenn ja warum?) in den Tonabnehmern?
Angenommen, die Obertöne entstehen erst bei der Verstärkung, so sollte es doch durch einen einfachen Kerbfilter (Notch Filter) zwischen Tonabnehmer und Verstärker möglich sein, die 50Hz auszufiltern. Das wäre insofern unkritisch, als dass die tiefe E-Saite eine Frequenz über 82Hz hat und alle tieferen Frequenzen nicht relevant sind. Zudem wäre das eine einfache passive Schaltung ohne Klangveränderung (wenn der Filter steil genug ist und die tiefen Frequenzen der Gitarre nicht beeinflusst).
Wo ist der Haken bei der Sache?
Nachdem ich die Elektronik meiner Strat mit Kupferfolie abgeschirmt und Brummschleifen entfernt habe ist sie auch wesentlich schweigsamer geworden.
Das einzige Störgeräusch, was ich noch habe ist das 50Hz Brummen (mit Obertönen), sobald man in der Nähe von Netzteilen, Leuchtstoffröhren etc ist.
Mir ist klar, dass sich dieses 50Hz-Brummen bei Singlecoils nicht vermeiden lässt, es sei denn ich schirme die Spule ab, aber dann hör ich auch nichts mehr

Nun hört man aber nicht nur die 50Hz, sondern auch sehr dominant die Obertöne.
Wodurch entstehen diese? Nur durch die Verstärkung bzw. Verzerrung des Verstärkers? Oder schon direkt per Induktion (wenn ja warum?) in den Tonabnehmern?
Angenommen, die Obertöne entstehen erst bei der Verstärkung, so sollte es doch durch einen einfachen Kerbfilter (Notch Filter) zwischen Tonabnehmer und Verstärker möglich sein, die 50Hz auszufiltern. Das wäre insofern unkritisch, als dass die tiefe E-Saite eine Frequenz über 82Hz hat und alle tieferen Frequenzen nicht relevant sind. Zudem wäre das eine einfache passive Schaltung ohne Klangveränderung (wenn der Filter steil genug ist und die tiefen Frequenzen der Gitarre nicht beeinflusst).
Wo ist der Haken bei der Sache?
- Eigenschaft