Looper/Soundlösung für "Taschensynths" (Monotron, Kaossilator etc.)

snook
snook
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.06.21
Registriert
09.12.05
Beiträge
922
Kekse
2.862
Hallo,

ich wusste nicht genau, wo ich das hier hinschreiben sollte, aber ich glaube das Forum hier kommt dem schon am nächsten, ansonsten bitte verschieben.

Ich spiele in letzter Zeit gerne mit zB. dem Korg Monotron und bin begeistert von den Möglichkeiten, die das kleine Ding bietet, vor allem, dass man sich das Teil einfach so in die Tasche stecken und unterwegs rumspielen kann.

Ich würde mir dafür allerdings gerne einen Looper zulegen, um mehrere Spuren gleichzeitig laufen lassen zu können.
Dieser soll möglichst simpel zu bedienen und möglichst klein sein, damit ich ihn auch mitnehmen kann.
Hier kommen wir zu einem weiteren Problem - der Monotron hat, genau so wie zB. ein Stylophone etc. einen eigenen integrierten Lautsprecher, der für unterwegs sehr praktisch ist. Schicke ich das ganze jetzt in einen Looper, so könnte das Signal aus dem Looper wohl nicht mehr über diesen Lautsprecher wiedergegeben werden. Hierfür bräuchte ich auch eine Lösung - und auch diese kompakt, transportabel und batteriebetrieben.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir zusätzlich einen Korg Kaoss Kaossilator zuzulegen. Kann man den auch an den Looper anschliessen, ohne umstecken zu müssen? Oder wird das ganze dadurch erheblich teurer? Im zweifelsfall würde ich dafür ein Umstecken in kauf nehmen, wenns sein muss... eleganter wärs natürlich ohne.
Zusätzlich hat der Kaossilator ja noch eine eingebaute Loopfunktion - kann man das vielleicht irgendwie koppeln?

Ich hoffe ich konnte halbwegs erklären, was ich suche.

Vielen Dank schonmal!
 
Eigenschaft
 
Der Kaossilator hat einen Audio-Eingang, an den man den Monotron anschließen könnte. Der Kaossilator IST im Prinzip ja auch ein Looper. Du kannst damit 4 16-Taktige Loops aufnehmen. Das Kaoss Pad könnte aber vielleicht sinnvoller sein für das, was du vorhast...so richtig nett wird es, wenn du Kaoss Pad UND Kaossilator kaufst und diese hintereinanderhängst- ich habe bei mir dort am Kaossilator noch das TenoriOn, bei dir wäre da dann das Monotron- das macht Spaß so...dann kann man das Monotron loopen, zu den Loops auf dem Kaossilator improvisieren und mit der anderen Hand gleichzeitig mit dem Kaoss Pad Effekte drauflegen...
 
Der Kaossilator hat einen Audio-Eingang, an den man den Monotron anschließen könnte. Der Kaossilator IST im Prinzip ja auch ein Looper. Du kannst damit 4 16-Taktige Loops aufnehmen. Das Kaoss Pad könnte aber vielleicht sinnvoller sein für das, was du vorhast...so richtig nett wird es, wenn du Kaoss Pad UND Kaossilator kaufst und diese hintereinanderhängst- ich habe bei mir dort am Kaossilator noch das TenoriOn, bei dir wäre da dann das Monotron- das macht Spaß so...dann kann man das Monotron loopen, zu den Loops auf dem Kaossilator improvisieren und mit der anderen Hand gleichzeitig mit dem Kaoss Pad Effekte drauflegen...


Hi,

danke für deine Antwort. Der Kaossilator hat aber soweit ich weiss keinen Audioeingang, den hat nur der Kaossilator Pro - den ich aber ausgeschlossen habe, da ich den leider nicht mit Batterien betreiben kann. Reizvoll für mich ist an dem kleinen Kaossilator vor allem die portabilität, sonst hätte ich mich wohl für die Pro-Version entschieden.
 
Oh...stimmt, ich meine die Pro-Versionen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben