
lufabe
Registrierter Benutzer
Hallo Morinogemeinde,
es wird zeit, dass ich wieder mal was von mir hören lasse.
Nachdem ich im letzten Jahr enorme Schulterprobleme bekommen habe, habe ich meine Morino 5 S,
ein absolutes Spitzeninstrument, schweren Herzens wegen dem Gewicht verkauft.
Im Mai diesen Jahres wurde ich dann an der Schulter operiert und jetzt geht es langsam wieder aufwärts,
also bin ich wieder auf der Suche. Ich habe inzwischen verschiedene kleinere Instrumente ausprobiert,
angefangen von Tango und Verdi, bis hin zur Lucia.

Alles keine Alternative, wenn man Morino gewöhnt ist. Von der 374 er habe ich bisher, aufgrund verschiedener
Berichte, die Finger gelassen. Deshalb suche ich eine Morino IV M, mit 11 Kg immerhin fast 3 Kg leichter,
als meine 5er.
Im großen Auktionshaus stiess ich auf das folgende Instrument:
http://www.ebay.de/itm/170708850197...DX:IT&_trksid=p3984.m1426.l2649#ht_499wt_1153
Termin vereinbart Instrument begutachtet und zur PROBE GESPIELT!
Vordergründige Beurteilung nach meiner Laienmeinung:
Eine Morino IV M der ersten Baureihe. 123 Bässe, Stimmplatten Artiste gold mit Flachnieten.
Instrument hat natürlich Gebrauchsspuren, welche, so denke ich, von einem Fachmann beschönigt werden können.
Klang o. k. mit entsprechen Verstimmungen.
Leider sind die Stimmzungen ziemlich verkratzt. Nach Rücksprache mit der Frau des Eigentümers, bestätigte sich mein Verdacht: Ein Bastlerinstrument!!!
Was die Instandsetzung letztendlich letztendlich kosten würde, kann nur ein Fachmann beurteilen.
Für mich hat sich die Rechnung so dargestellt:
Da erste??? Klappenbeläge - neu belegen,
Tastatur richten
Stimmung überarbeiten
div. Schönheitsreperaturen
round about: ca. 1.200 - 1.500
Inwiefern hier noch Kosten hinzukommen für Wachs erneuern, kann ich nicht beurteilen, das Wachs sieht
meiner Meinung nach sehr alt aus.
Blödsinnigerweise habe ich meine Kamera vergessen. Für Interessierte werden jedoch Bilder geschickt.
Ich habe bis 1.500.-- geboten - Preisvorstellung lag bei 2.500.--
Damit für mich nicht diskutabel!
Weiter suchen!!!!
Was ist von den Vorgängermodellen zu halten - Mit Schieberegistern?
Grüße
Berthold
es wird zeit, dass ich wieder mal was von mir hören lasse.

Nachdem ich im letzten Jahr enorme Schulterprobleme bekommen habe, habe ich meine Morino 5 S,
ein absolutes Spitzeninstrument, schweren Herzens wegen dem Gewicht verkauft.
Im Mai diesen Jahres wurde ich dann an der Schulter operiert und jetzt geht es langsam wieder aufwärts,
also bin ich wieder auf der Suche. Ich habe inzwischen verschiedene kleinere Instrumente ausprobiert,
angefangen von Tango und Verdi, bis hin zur Lucia.
Alles keine Alternative, wenn man Morino gewöhnt ist. Von der 374 er habe ich bisher, aufgrund verschiedener
Berichte, die Finger gelassen. Deshalb suche ich eine Morino IV M, mit 11 Kg immerhin fast 3 Kg leichter,
als meine 5er.
Im großen Auktionshaus stiess ich auf das folgende Instrument:

http://www.ebay.de/itm/170708850197...DX:IT&_trksid=p3984.m1426.l2649#ht_499wt_1153
Termin vereinbart Instrument begutachtet und zur PROBE GESPIELT!
Vordergründige Beurteilung nach meiner Laienmeinung:

Eine Morino IV M der ersten Baureihe. 123 Bässe, Stimmplatten Artiste gold mit Flachnieten.
Instrument hat natürlich Gebrauchsspuren, welche, so denke ich, von einem Fachmann beschönigt werden können.
Klang o. k. mit entsprechen Verstimmungen.
Leider sind die Stimmzungen ziemlich verkratzt. Nach Rücksprache mit der Frau des Eigentümers, bestätigte sich mein Verdacht: Ein Bastlerinstrument!!!
Was die Instandsetzung letztendlich letztendlich kosten würde, kann nur ein Fachmann beurteilen.
Für mich hat sich die Rechnung so dargestellt:
Da erste??? Klappenbeläge - neu belegen,
Tastatur richten
Stimmung überarbeiten
div. Schönheitsreperaturen
round about: ca. 1.200 - 1.500
Inwiefern hier noch Kosten hinzukommen für Wachs erneuern, kann ich nicht beurteilen, das Wachs sieht
meiner Meinung nach sehr alt aus.
Blödsinnigerweise habe ich meine Kamera vergessen. Für Interessierte werden jedoch Bilder geschickt.
Ich habe bis 1.500.-- geboten - Preisvorstellung lag bei 2.500.--
Damit für mich nicht diskutabel!

Weiter suchen!!!!
Was ist von den Vorgängermodellen zu halten - Mit Schieberegistern?
Grüße
Berthold
- Eigenschaft