Was stecke ich in meine Bassdrum?

  • Ersteller MacJack
  • Erstellt am
MacJack
MacJack
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
22.12.11
BeitrÀge
88
Kekse
824
Ort
LĂŒneburg
Ist ja fast wie: "Ich packe meine Bassdrum und nehme mit"

Aber dennoch! Ich spiele eine Yamaha Stage Custom AN 22" x 17" Bassdrum bestĂŒckt mit einem Powerstroke 3 Fell. Habe im Reso ein Loch. Der Sound hallt sehr klassich nach, das gefĂ€llt mir nicht.

Was packe ich rein? Klettstreifen habe ich schon im Kessel. Eine alte Wolldecke will ich da nicht reinstecken.

Danke fĂŒr Eure Antworte.
 
Eigenschaft
 
Eine alte Wolldecke will ich da nicht reinstecken.

Dann nimmste halt 'ne neue Wolldecke. ;) Oder'n Kissen - geht auch. Und da kann man dann wunderbar das Mikro draufpacken.

Und zusÀtzlich am Pult immer schön die 400 Hz krÀftig rausnehmen - und ggf. bei 4 kHz etwas anheben.
 
Falls du jemanden kennst, der nÀhen kann:
Altes Bettlaken mit Daunenfedern aus einem alten Kissen fĂŒllen.
FĂŒr mich immer noch unschlagbar.
 
Eine alte Wolldecke will ich da nicht reinstecken.

Warum nicht? Klassischer als PS3/PS3 + Decke kann man eine Bassdrum wohl nicht mehr bestĂŒcken (ok doch, ein Falam Slam muss noch drauf :D). Klar kannst du dir auch irgendwelche DĂ€mpfungskissen kaufen oder von Evans gibts auch so ein "spezielles Spezialpad", aber warum unnötig Geld in etwas stecken, was man sowieso mit in jedem Haushalt vorhandenen Mitteln lösen kann? ;)

Und zusÀtzlich am Pult immer schön die 400 Hz krÀftig rausnehmen - und ggf. bei 4 kHz etwas anheben.

400 Hz klingt etwas hoch. Grob ĂŒber den Daumen sagt man eigentlich immer um 250 Hz ziehen. NatĂŒrlich bleibt das Ausprobieren nicht aus. Bei manchen Bassdrums/Anlagen landest du bei 150, bei anderen bei 300 Hz. Das aber schon mal jemand bei 400 Hz gelandet sein soll, ist mir neu. :gruebel: Ausprobieren und hinhören ist hier die Devise.

Die 4 kHz haben aber meine vollste UnterstĂŒtzung (wie gesagt, als Orientierungswert)! :)
 
...hast du eine Katze? :evil:
 
Falls du jemanden kennst, der nÀhen kann:
Altes Bettlaken mit Daunenfedern aus einem alten Kissen fĂŒllen.
FĂŒr mich immer noch unschlagbar.

Kenne ich, habe ich. Wichtig ist, dass nichts verrutscht. Vielleich einfach das KlettgegenstĂŒck einarbeiten.

unnötig Geld in etwas stecken, was man sowieso mit in jedem Haushalt vorhandenen Mitteln lösen kann?

Da hast du recht! Ich such nach ner Wolldecke.

...hast du eine Katze?

Nein! Aber meine Frau hat zwei :D Meinst du, die merkt, wenn eine fehlt?
 
400 Hz klingt etwas hoch. Grob ĂŒber den Daumen sagt man eigentlich immer um 250 Hz ziehen. NatĂŒrlich bleibt das Ausprobieren nicht aus. Bei manchen Bassdrums/Anlagen landest du bei 150, bei anderen bei 300 Hz. Das aber schon mal jemand bei 400 Hz gelandet sein soll, ist mir neu. :gruebel: Ausprobieren und hinhören ist hier die Devise.

Hab ich mal gelesen - bei Eisner oder bei Pieper - mĂŒĂŸt ich jetzt nachsehen. Bin mir aber sicher, daß da "400 Hz" stand, und das hat eigentlich auch immer ganz gut funktioniert. Das schließt natĂŒrlich nicht aus, daß man seine Ohren benutzt - und zu anderen Ergebnissen kommt :). Wie auch immer - die Tiefmitten gehören dem Baß - und nicht der BD.
 
Wie auch immer - die Tiefmitten gehören dem Baß - und nicht der BD.

Da sind wir uns definitiv einig! :)

Wie gesagt: Hinhören. Letztlich hĂ€ngt es immer von mehreren Faktoren ab. Angefangen bei der Bassdrum selbst, ĂŒber die Befellung, die DĂ€mpfung, die Stimmung, die Mikrofonierung, die Anlage, unter UmstĂ€nden sogar der Raum.
Wenn jemand bei 400 Hz zieht und damit nen super Sound hinbekommt bin ich der Letzte der meckern wird! :) Wie gesagt, hatte nur noch von keinem Fall gehört, wo die Bassdrum bei 400 Hz gezogen wurde (zumal mir 400 Hz fĂŒr das Bassfundament auch etwas hoch erscheinen; in dem Bereicht schiebt man ĂŒblicherweise wenn ĂŒberhaupt eher die Gitarre, fĂŒr den fetten Sound).
 
in dem Bereicht schiebt man ĂŒblicherweise wenn ĂŒberhaupt eher die Gitarre, fĂŒr den fetten Sound).

Kommt natĂŒrlich auch immer auf den Musikstil an... Wenn mir mein Gitarrist bei den Tiefmitten in die Quere kommt, kriegt er'n Satz heiße Ohren. Das ist mal sicher. :) Ich schieb meinen Baß meistens bei 300 bis 350 Hz an - dann knurrt er schön und ist gut zu orten. Neulich hab ich's tatsĂ€chlich mal mit 400 Hz gemacht - hat auch super funktioniert.

Gruß und so...
 
Kommt natĂŒrlich auch immer auf den Musikstil an...

NatĂŒrlich, deswegen schrob ich ja auch "wenn ĂŒberhaupt", man wird nĂ€mlich tatsĂ€chlich nicht allzu hĂ€ufig darauf treffen, dass die Gitarre nennenswert in den Tiefmitten mitmischt.
 
Kenne ich, habe ich. Wichtig ist, dass nichts verrutscht. Vielleich einfach das KlettgegenstĂŒck einarbeiten.
Genauso ist es.
Ansonsten nach dem Transport kurz durchs Loch im Resofell richten. WĂ€hrend des Spielens rutscht nichts, wenn die Maße stimmen.

GĂŒnstiger und klanglich besser gibt es keine Konkurrenz
 
Wie sehr willst du denn, dass sie nicht mehr hallt? Denn immer daran denken, dass auch der Raum damit zu tun hat. Gerade die Bassdrum ist Raumakkustik empfindlich. Ist der Raum als solches denn gut gedÀmmt?

Ich wĂŒrde evtl. kleine Anfangen als mit einer Wolldecke. Ich wĂŒrde aus einem Handtuch rollen und es innen an das Resofell legen. Sollte das nicht genĂŒgen, dann die Rolle an das Schlagfell legen. Sollte das immernoch nicht reichen, dann eine Handtuchrolle an das Schlag- und eine an das Resofell legen. Wenn das nicht reicht, dann nimm einfach eine Wolldecke. Ich hatte das glĂŒck, dass bei mir als Verpackungsmaterial diese dunkle Noppenschauen dabei war. Dieser passte perfekt in meine Bassdrum und diese nie wieder verlassen. Also ein StĂŒck Schaumstoff in der richten GrĂ¶ĂŸe geht auch vollkommen.

Immer im Hinterkopf behalten, dass man auch mit Stimmungen arbeiten kann. Wenn du die Bassdrum resonant gestimmt hast, dann hallt sie natĂŒrlich mehr nach. Probier einfach mal eine flache oder warme Stimmung aus.

flach = Reso fest / Schlagfell locker
warm = Rest locker / Schlagfell fest
 
Wobei das mit den Zonen bei der Bassdrum ja so nicht mehr hinkommt.
Ich hab letztens eine von NilsÂŽ Sitzungen beiwohnen dĂŒrfen.
Da hat er das Zonen-Prinzip bei den Bassdrums quasi fĂŒr ungĂŒltig erklĂ€rt.

Kurz und knapp: Mit der Spannung des Schlagfells bestimmt man, wieviel Kick man haben möchte (lasches Fell=viel Kick)
Und mit dem Resofell bestimmt man dann die eigentliche Tonhöhe bzw. was bei Publikum ankommt.
Wenn man das Resofell dann schlabberig stimmt, resoniert dann auch nicht mehr wirklich was.
Man kann auch auf eine der Raumresonanzen stimmen. So tief wie möglich stimmen. Dann in ganz kleinen Schritten hochstimmen, wobei man zwischendurch immer wieder das Resofell anspielt (geht gut mit nem abgeschraubten Beater). Bei einigen Stimmungen scheint dann der ganze Raum mitzuschwingen. Damit setzt man sich dann ziemlich gut durch. Funktioniert wirklich. Ist aber gemĂŒtlicher, sich das im Publikum zeigen zu lassen.;)

Klar, hÀngt auch viel vom Raum ab. Aber die meisten Bassdrums klingen doch imho leicht gedÀmpft immer noch am Besten.
Und da haben sich bei mir Daunenfedern bewÀhrt.
 
Das stimmt schon, ich kenne das Buch nur zu gut. Du hast auch vollkommen recht, wenn man sich mit dem Stimmen lÀnger beschÀftigt, sollte man versuchen die Resonanz der Bassdrum an den Raum anzupassen, damit die Bass mit dem Raum klingt. Auf Grund der Posts von MacJack entnehme ich, dass er noch nicht sonderlich viele Erfahrungen gemacht hat. Daher lieber erstmal den einfachen Weg gehen, also meine Beschreibung siehe oben.

Kleine Praxiserfahrung: Ich habe eine Set mit 20"XYZ" zum Geburtstags an eine Cousine verschenkt. Damit sie es nicht gleich sieht, habe ich es zu Hause bei mir aufgebaut und gestimmt. Die Bass habe ich so gestimmt, dass sie ganz passabel klingt. Ein wenig Filzstoff im Bauch der Bass hatte ausgereicht. Entgegen der Theorie aus Nils Buch, habe ich die Bass in meinem Raum resonant gestimmt, damit sie dort gut klingt. Danach ist das Set im Keller der Cousine gelandet. Der Keller war heller und reflektierte mehr. Es hat gereicht die Bassdrum in eine warme Stimmung umzustimmen, damit sie nicht pausenlos nachhallt. Mag sein, dass es diese Klangzonen bei der Bass nicht genau so gibt, wie bei den Toms. Allerdings kann man auch mit dieser Theorie die Bassdrum dazu bringen, mehr das klingen zu lassen, was man haben möchte.
 
Hey super Tipp! werd ich auch gleich mal ausprobieren! Danköö :)
 
Ich find eine Wolldecke von der DĂ€mpfung schon zu heftig, ich nehme immer einen Bettbezug, also das dĂŒnne welches man ĂŒber die Decke zieht. Das dann zusammenfalten so das man ein Rechteck erhĂ€lt und ein wenig davon ans Reso legen und den Rest dann in den Kessel ragen lassen. So nimmt man ganz leicht ein paar Obertöne weg und hat noch genug Durchsetzungskraft
 
Da hat er das Zonen-Prinzip bei den Bassdrums quasi fĂŒr ungĂŒltig erklĂ€rt.
Ja, das stimmt, trifft aber nur fĂŒr Bassdrums mit DĂ€mpfung zu.

Die Regel ist: je mehr DĂ€mpfung, desto weniger trifft das Zonen-Modell zu. Spielt man offen-jazzig hat man die Klangzonen wie beim Tom.

Ansonsten beachte man, was Gisela ĂŒber die Raumresonanz geschrieben hat.

LG, Nils
 
Immer im Hinterkopf behalten, dass man auch mit Stimmungen arbeiten kann. Wenn du die Bassdrum resonant gestimmt hast, dann hallt sie natĂŒrlich mehr nach. Probier einfach mal eine flache oder warme Stimmung aus.

flach = Reso fest / Schlagfell locker
warm = Rest locker / Schlagfell fest

Hallo Mark,

sorry, dass ich mich nach vielen Jahren auch mal wieder einmische, aber ist es nicht genau umgekehrt? Also dein "flach" ist NilsÂŽ "warm" und umgekehrt?
Aber, was mir noch aufgefallen ist bei diesen ganzen Bassdrum- Stimmdiskussionen: Vor langer Zeit hat einer der hiesigen Admins (Name habe ich leider vergessen) heftig ĂŒber das PS3 gelĂ€stert. Es sei sowas von "tot" und wĂŒrde alle Basssdrums gleich klingen lassen. Nun, meine Erfahrung ist (ich war ja frĂŒher auch ein Fan dieses Felles + slam), dass es bei manchen Kesseln tatsĂ€chlich etwas bringt bei anderen aber ĂŒberhaupt nichts.
Z. B. einen Gretsch- Kessel, 22x16, 80er Jahre, konnte ich damit wirklich aufwerten, aber ansonsten wĂŒrde ich dem (ex?)- Admin zustimmen:
Einen Tamburo- Kessel (Opera, Fassbauweise), der mit Werksfell bescheiden klang, wollte ich auch mit dem PS3 aufwerten= Fehlanzeige! Dann habe ich ein Aquarian Super Kick 1 drauf gemacht, und da ging buchstÀblich die Sonne auf!!!! Ohne zusÀtzliche DÀmpfung...
Aber, so hat halt Jeder seine eigenen Erfahrungen..

Viele GrĂŒĂŸe
Thomas
 
War kein Admin, war ein Mod ..... und der ist immer noch da :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben