 
 
		
				
			atrofent
			HCA Klarinette
			- Zuletzt hier
- 21.10.25
- Registriert
- 03.06.09
- Beiträge
- 939
- Kekse
- 4.983
Hallo,
bei mir ist ein Clipmikro AKG C 419 wieder aufgetaucht, allerdings ohne Anschluss-Stecker. Soweit ich mich erinnern kann war da ein etwas größerer XLS-Stecker dran, wo etwas Elektronik verabaut war, so dass man das Mikro direkt an das Mischpult anschließenen und von dort mit einer Phantomspeisung versorgen konnte.
Ich habe mich bei AKG und thomann nach einer Lösung umgesehen, in Frage käme ein Mini XLR-Stecker am Mikrokabel anlöten und diesen mit einem konfektioniertem AKG Kabel verbinden, mit dem ich dann direkt in den Mischer gehen könnte.
Ist aber eine recht teure Lösung.
Meine Frage: mir würde 1 XLR-Stecker am Mikrokabel genügen, könnte ich nicht selbst diese "Elektronik" in einen XLR-Stecker einbauen, wahrscheinlich handelt es sich da nur um 1 Widerstand ev noch ein Kondensator?
Hat da jemand eine Ahnung?
Grüße
atrofent
	
		
			
		
		
	
				
			bei mir ist ein Clipmikro AKG C 419 wieder aufgetaucht, allerdings ohne Anschluss-Stecker. Soweit ich mich erinnern kann war da ein etwas größerer XLS-Stecker dran, wo etwas Elektronik verabaut war, so dass man das Mikro direkt an das Mischpult anschließenen und von dort mit einer Phantomspeisung versorgen konnte.
Ich habe mich bei AKG und thomann nach einer Lösung umgesehen, in Frage käme ein Mini XLR-Stecker am Mikrokabel anlöten und diesen mit einem konfektioniertem AKG Kabel verbinden, mit dem ich dann direkt in den Mischer gehen könnte.
Ist aber eine recht teure Lösung.
Meine Frage: mir würde 1 XLR-Stecker am Mikrokabel genügen, könnte ich nicht selbst diese "Elektronik" in einen XLR-Stecker einbauen, wahrscheinlich handelt es sich da nur um 1 Widerstand ev noch ein Kondensator?
Hat da jemand eine Ahnung?
Grüße
atrofent
- Eigenschaft
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							 
 
		 
 
		 ) Wenn das Kabel an Deinem 409er noch lang genug ist, spricht nichts dagegen, letztgenannten zu verwenden. Im Zweifelsfall kannst Du das Anschlusskabel an der Kabeleinführung des Clips ja gegen eine längere Variante austauschen, falls Du halbwegs löten kannst. Bei meinen beiden 416ern habe ich dafür folgende Strippe verwendet:
) Wenn das Kabel an Deinem 409er noch lang genug ist, spricht nichts dagegen, letztgenannten zu verwenden. Im Zweifelsfall kannst Du das Anschlusskabel an der Kabeleinführung des Clips ja gegen eine längere Variante austauschen, falls Du halbwegs löten kannst. Bei meinen beiden 416ern habe ich dafür folgende Strippe verwendet: 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		