"Sieben Siegel" (dt., Melodic Death Metal)

  • Ersteller Glocke1989
  • Erstellt am
Glocke1989
Glocke1989
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.04.24
Registriert
21.09.10
BeitrÀge
244
Kekse
60
Hi,

ich habe irgendwie einen Hang zur Apokalyspe xD Daher hier ein weiterer Text zu diesem Rahmenthema - nur, dass es einen anderen Punkt der Menschheit anspricht.

Siebel Siegel

( Verse 1 )

Als Buch mit sieben Siegeln stehst du von mir
PlĂŒnderst und mordest, getrieben von deiner Gier
Du schĂŒrst nur Hass, verachtest die Gabe
Und fĂŒhrst deine Welt unweigerlich zu Grabe

( Refrain )

Verachtung, Gewalt
Nichts bleibt bestehen, dein Name verhallt

( Verse 2 )

Mutter Natur, sie liegt im Sterben
Und deine Welt liegt vor dir in Scherben
Deine GleichgĂŒltigkeit bis zum letzten Tag
Verschleiert das, was ich dir zu zeigen vermag

( Refrain )

Verachtung [...]

( Verse 3 )

Das letzte Tier stirbt am Ende der Zeit
Die Welt liegt im Chaos, es ist soweit
Betet und flehet, doch werdet niemals gehört
Die Welt lag im Sterben, ihr habt sie zerstört!

( Refrain )

Verachtung [...]

Vielleicht einmal einige Gedanken dazu:
  • Das lyrische Ich wird durch eine Form des "Schöpfers der Welt", rĂŒckblickend auf seine Kreation (die Menschheit) dargestellt. Mit der "Gabe" sind das Leben und die Welt gemeint.
  • In Verse 1 werden einige negativen Seiten der Menschheit beschrieben.
  • In Verse 2 ist die Welt quasi "schon am sterben". Das lyrische Ich macht deutlich, dass der eingeschlagene Weg zur Katastrophe fĂŒhrt und erste Anzeichen erkennbar sind, Einsicht aber unmöglich erscheint.
  • In Verse 3 befinden wir uns schon in der post-apokalyptischen Phase, in der die Welt im Chaos versinkt und die Menschheit eine zweite Chance verbittet. Diese wird vom lyrischen Ich ignoriert.

Ich habe meine Gedanken dazu mal noch mit formuliert, damit wir nicht aneinander vorbei reden (vielleicht wĂŒrde der ein oder andere das anders interpretieren <-- das meine ich damit ^^ )

LG Glocke

PS: ^^
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Glocke,

Das lyrische Ich in deinem Text ist mMN derjenige, der den Schöpfer anklagt. Der, welcher dem Schöpfer Hass unterstellt. Der Schöpfer ist das DU, welches dem LI gegenĂŒber steht.

Die Klage an die Götter ist uralt. Nur dass die Heiden gewöhnlich noch die Schuld bei sich gesucht ( wenn auch nicht gefunden) haben...

Dein Text gefĂ€llt mir nicht. Er ist fĂŒr mich im Trend. Mehr nicht.
 
Hmm,

Also der Text ist dem anderen ziemlich Àhnlich imho.

Nur der "Gag" - dass, da jetzt erst mal jemand als "Buch mit 7 Siegeln" vor dir? steht, ist neu; wird dann aber auch nicht weiter gefĂŒhrt.
Wobei hier wÀre evtl. noch ansatzweise was interessantes machbar....

"Die BÀume der geschundenen Welt verlieren ihre BlÀtter
so stehst du vor mir, und ich reiße dir die BlĂ€tter aus dem Leib"

sowas wĂ€r doch mal ganz lustig und ließe den ein oder anderen evtl. aufhorchen.

So, bleibt das Eine ein Wiederholung des Anderen, was an sich schon die Wiederholung einer Wiederholung einer....war.

Also auch von mir ein: :nix:

----------

Vielleicht solltest du beim Schreiben etwas "persönlicher" werden - also, nicht dass du uns nun was autobiographisches erzĂ€hlen sollst aber, fĂŒr mich ist Kunst, Texten, Musik etwas sehr "persönliches". Wenn das bei einem Text nicht rĂŒberkommt, dann lĂ€sst er mich von Anfang bis Ende "kalt".

Was kann ich genau von dir "persönlich" erzÀhlt bekommen?

GrĂŒĂŸe Duggy
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Glocke,

Gibts denn im Genre "Melodic Death Metal" keine Vorbilder, die sinnvolle, aussdrucksstarke Texte schreiben, die du dir als Vorbild nehmen könntest? Ich lese:

schrummschrummschrumm plĂŒnderst schrumm mordest
schrummschrumm Hass schrummschrumm Grabe

Verachtung, Gewalt schrumm verhallt
schrummschrummschrummschrummschrumm etc

Leider gibt es viele "laute" Texte in der Art. schrummschrumm Messiah schrummschrumm judgement day schrummschrumm resurrection schrummschrumm destruction schrummschrumm etc etc.

Ich hoffe du verstehst wie ich das meine, ich hab das jetzt mal absichtlich nicht durch die Blume formuliert.

Liebe GrĂŒsse, Annette
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@ Annette
Ich lese:


schrummschrummschrumm plĂŒnderst schrumm mordest
schrummschrumm Hass schrummschrumm Grabe


Verachtung, Gewalt schrumm verhallt
schrummschrummschrummschrummschrumm etc

Alfred Kerr, das wortgewaltige Vorbild vieler Kritiker, hÀtte seine Freude an Dir^^
 
Moin Glocke!

Ich habe mir deinen ersten Text nicht nĂ€her zu GemĂŒte gefĂŒhrt, weil ich schon am etwas holprigen Englisch hĂ€ngengeblieben war. Nun schreibst du auf deutsch, das ist schon mal eine klare Verbesserung. ABER: ich muss meinen Vorrednern leider Recht geben, was die eindimensionalitĂ€t deines Textes anbelangt. Du dringst nicht in die Tiefe, und so bleibt selbst die Idee einer Anklage des Schöpfers an seine Kreation auf der Strecke.

Du musst dringend persönlich, emotional nĂ€her ans Thema rĂŒcken, wenn du wirklich jemanden berĂŒhren willst. Und dass - wie Jongleur richtig beschreibt - die Perspektive sich so willenlos drehen lĂ€sst, tut dem Text auch nicht gut. Verteile Rollen und arbeite an den Konturen, sonst bleibt das einfach zu flach.

Sorry, dass ich (obwohl prinzipiell Fan des Genres) dir da auch nichts positiveres sagen kann...

Dies noch: Bleib dran, bleib offen und lerne! :)

Beste GrĂŒĂŸe,
6f


PS: "Sieben Siegel" markieren etwas RĂ€tselhaftes, dieser Idee folgst du aber nicht, sondern wirst plakativ - das geht nicht zusammen.
 
So richtig komme ich mit dem Persönlichkeits- Hin-und Her:) auch nicht klar.

Das Thema "Mensch macht alles kaputt" ist ja inzwischen Allgemeinwissen und die Zeigefinger und Schuldzuweisungen Àhneln sich ja auch.
NatĂŒrlich mit abwechselnden ZustĂ€ndigkeiten.....

Hier ist es nun aber so, dass in der zweiten Strophe dem "Schöpfer" der Vorwurf der GleichgĂŒltigkeit gemacht wird; quasi dass er die Signale zur Zerstörung "seiner" Welt wohl ignoriert hat. Das LI hat ihn ja vergebens darauf hingewiesen.

In der dritten Strophe dann wiederum der Vorwurf an die Allgemeinheit, dass sie die Welt versaut hat und jedwedes Gebete und Gejammer nun keinen Sinn mehr hat. Was denn nu? Wenn man den Text schnell liest, sind ja mehrere Schuld. Schöpfer weil ignorant, Mensch weil schlecht? Vor allem: warum sollte ich beten, wenn der Schöpfer laut zweiter Strophe sowieso nicht eingreift.

Deshalb komme ich trotz ErklĂ€rung mit der ersten Strophe zuordnungstechnisch nicht richtig klar. Irgendwas widerspricht sich da, auch rein gefĂŒhlsmĂ€ĂŸig.

Ich hÀtte den Text anders aufgebaut:

Vielleicht solltest du selber der "Böse" sein? Den Text in die Ich-Form, knackige Wortwahl und ab gehts.
Wenn du die Welt zerstörst und dem "Schöpfer" durch deine Möglichkeiten seine Grenzen zeigst, lÀsst sich vielleicht doch noch etwas Spannung aufbauen? Muss ja nicht bitterböse sein, sondern vielleicht mit einem Schuss Ironie? Nur so als Gedanke.

Dass der Rest der Leute dabei auch ĂŒber die Klinge springt, kann man als "Wink mit dem Zaunpfahl" ja einbauen (Welt ist schließlich kaputt).
So können vielleicht Sorgen, Emotionen usw. beim Zuhörer implementiert werden, ohne dass die Moralkeule geschwungen werden muss.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da hier die ErzĂ€hlerperspektive noch mehrfach angesprochen wurde: das lyrische Ich ist die Stimme, welche das Gedicht spricht. Und wenn im Gedicht kein spezielles Ich kreiert wird, .... ist es vermutlich die Stimme des Autoren. - Um also den Autoren nicht fĂŒr jedes "ich" im Gedicht verantwortlich zu machen, begann man im vorigen Jhd. zwischen Autoren- Ich und LI zu unterscheiden. Damals nahmen die Menschen die Verantwortung eines Dichters ernst....Heute kommt man wieder davon ab...ernsthaft...^^

wie auch immer: ein "DU" kann niemals ein Gedicht sprechen. Das bekommt noch nicht mal Christopher Nolan hin:D

Ja, ein Rollentausch brĂ€chte vielleicht Schwung in den Text. Ich wĂŒrde allerdings gleich Gott spielen wollen. Vielleicht wĂŒrde ich den Menschen dann erzĂ€hlen, dass sie leider nicht der Nabel der Welt sind. Dass ja auch Pestbazillen, ultraviolette Strahlung oder Meteoriten ihre Existenzberechtigung einfordern...vielleicht aber auch nicht...^^

---edit---

vielleicht wĂŒrde ich auch statt dessen nur das Paradies preisen... und bei dieser Gelegenheit alle Glaubenskriegern der Welt zeigen, wie erbĂ€rmlich sie aussehen bei dem Versuch, Gott zu erklĂ€ren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja die Thematik ist Àhnlich, das ist wohl wahr :) Wir (also meine Band und ich) wollen aber im Groben bei dieser Thematik bleiben.
Was genre-verwandte Texte angeht habe ich bisher keine Texte gefunden, die ich als Vorbilder verwenden könnte - oder ich sehe sie einfach nicht. xDD

@Jongleur:
Ich kann nicht ganz rauslesen, wo der Schöpfer angeklagt wird? Vielleicht geht das mit dem ein her, was Vester rausgelesen hast.

@Annette2904:Ich verstehe was du meinst: Einheitsbrei.

@Vester:
Ich glaube da ist was falsch rĂŒbergekommen: in der zweiten Strophe klagt der Schöpfer ĂŒber die Schöpfung. Der Mensch ist gleichgĂŒltig, bis es zuspĂ€t ist. Und er vermag nicht zu erkennen, was (Gott) ihm zeigen will (nĂ€mlich die Schönheit seiner Welt). Auch wenn das nicht 100% aus dem Text hervorgeht :D Zugegeben: Ein Defizit ^^

LG Glocke

/EDIT: Es mag auch sein, dass das Thema "ausgelutscht" ist. Aber das halte ich fĂŒr ein generelles Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

@Jongleur:
Ich kann nicht ganz rauslesen, wo der Schöpfer angeklagt wird? Vielleicht geht das mit dem ein her, was Vester rausgelesen hast.

Ich lese prinzipiell keine ErklÀrungen zum Text, bevor ich mir nicht MEINE Meinung gebildet habe. Und so las ich zunÀchst als AnklÀger einen Menschen... Blieb bei dieser Perspektive....und versuchte Dich ab #2 zu korrigieren.

Unnötiger Weise. Denn erst jetzt sehe ich, dass du ja tatsÀchlich mit "göttlicher" Stimme sprichst. Ich habe Dich falsch verstanden! Sorry.

------------


Wie ICH mit göttlicher Stimme schreiben wĂŒrde, hab ich (von falschen Voraussetzungen ausgehend) in # 8 angedeutet. Und so wirst Du es mir hoffentlich nicht als Trotz auslegen: mir gefĂ€llt der Text mit dieser neuen Perspektive keinen Deut besser. Ich sehe in Deiner bierernst gemeinten göttlichen Pose das gleiche hochnĂ€sige Zweckdenken, das wir als Menschen dem Rest des Universums entgegen bringen.

vielleicht OT:


Mein Gott ist kein Richter, sondern ein System, in dessen Getriebe ich nur ein RĂ€dchen bin: Fresser und Futter zugleich. Umweltzerstörung bezeugt fĂŒr mich weniger einen verbrecherischen Sinn, sondern eher die Grenzen all unserer Sinne.

Meine Untergangsvision, mein Lamento könnte daher wohl eher lauten:

Wie schön die Sonne untergeht
Der Tag stirbt ganz in Rot
Blind knipse ich noch seinen Sarg
Das war's, nun ist er tot...^^
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thema ausgelutscht....:

Meiner Meinung ist das Thema nur ausgelutscht, wenn der Text einer bestimmten Machart entspricht.
Zerstörung, Tod und Verderben, das Böse, negative Dinge jeder Form usw. sind in der Musik stĂ€ndig Thema, jedenfalls bestimmt mehr als das "Maiglöckchen im FrĂŒhlingswind":) (Volksmusik mal ausgenommen)

Weil auch dein Thema abgegriffen ist, muss die Verpackung geschickt gewÀhlt sein. In dem Moment wo der Zeigefinger kommt, werden die Schotten ja dicht gemacht und es bleibt nur noch beim Musik hören und Augenrollen.
Eine ironische Note ö.À. funktioniert oftmals, zu ernst funktioniert nicht mehr wirklich, ebenso wie eine zu direkte Ansprache oder ein Reportagecharakter usw..

Deshalb sollst du ja der Böse sein und alles platt machen. Wenn du eine Botschaft ĂŒbermitteln möchtest, muss dieses auf indirektem Wege passieren, finde ich. Das Thema "Mensch macht alles kaputt oder Chance gehabt und nicht genutzt...." ist fĂŒr eine direkte Ansage zu flach und offensichtlich. Auf deutsch: wissen schon alle:)

Vor allem soll man das Lied ja viele Male hören. Was die personellen Einzelheiten anbelangt: Ich hĂ€tte da mehr Eindeutigkeit reingebracht, weil: so musste ich im Verlauf des einmaligen "Hörens" ja ĂŒberlegen, wer nun wer ist. Das lenkt ab.
(der Text lĂ€uft ja innerhalb der Musik und zurĂŒckspulen geht nicht)
 
Unnötiger Weise. Denn erst jetzt sehe ich, dass du ja tatsÀchlich mit "göttlicher" Stimme sprichst. Ich habe Dich falsch verstanden! Sorry.

Dann wÀre das geklÀrt :)

Wie ICH mit göttlicher Stimme schreiben wĂŒrde, hab ich (von falschen Voraussetzungen ausgehend) in # 8 angedeutet.

Ich habe mich bewusst fĂŒr die "Gott-kritisiert-euch"-Variante entschieden. Die ist mir bisher (zumindest in diesem Genre) noch nicht untergekommen.

Und so wirst Du es mir hoffentlich nicht als Trotz auslegen: mir gefÀllt der Text mit dieser neuen Perspektive keinen Deut besser. Ich sehe in Deiner bierernst gemeinten göttlichen Pose das gleiche hochnÀsige Zweckdenken, das wir als Menschen dem Rest des Universums entgegen bringen.

bierernst wie Bier und ernst? :D
Aber erlÀutere das mal bitte weiter, wie du das meinst.

Mein Gott ist kein Richter, sondern ein System, in dessen Getriebe ich nur ein RĂ€dchen bin: Fresser und Futter zugleich. Umweltzerstörung bezeugt fĂŒr mich weniger einen verbrecherischen Sinn, sondern eher die Grenzen all unserer Sinne.

Ich denke hier rutschen wir (gerade was die Gott-Geschichte angeht) in eine Grundsatzdiskussion :)

Weil auch dein Thema abgegriffen ist, muss die Verpackung geschickt gewÀhlt sein.

*zustimm*

Deshalb sollst du ja der Böse sein und alles platt machen. Wenn du eine Botschaft ĂŒbermitteln möchtest, muss dieses auf indirektem Wege passieren, finde ich. Das Thema "Mensch macht alles kaputt oder Chance gehabt und nicht genutzt...." ist fĂŒr eine direkte Ansage zu flach und offensichtlich. Auf deutsch: wissen schon alle:)

Mit dem "ist bekannt" gebe ich dir recht - aber der Wechsel auf die "andere Seite" ... kp ...

LG Glocke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich denke hier rutschen wir (gerade was die Gott-Geschichte angeht) in eine Grundsatzdiskussion :)

Nicht ich, nein Du hast diese "Gott-Geschichte" forsch in den Ring geworfen. - Und nicht beilÀufig, sondern grundsÀtzlich.

Ein Texter, der Gott in den Ring wirft und keine Grundsatzdiskussion will....^^.. ein Genremusik-Texter...Oops...da lauert schon die nÀchste Grundsatzdiskussion...

Lassen wir es.
 
Zitat v. Glocke1989: Mit dem "ist bekannt" gebe ich dir recht - aber der Wechsel auf die "andere Seite" ... kp ...

kp = kein Plan?

War ja auch nur eine Idee, der Sache etwas "WĂŒrze" zu verleihen bzw. sie spannender zu machen.

Zitat v. Glocke1989: Ich habe mich bewusst fĂŒr die "Gott-kritisiert-euch"-Variante entschieden. Die ist mir bisher (zumindest in diesem Genre) noch nicht untergekommen.

Unter dem Aspekt - Gott kommt mit dem Zeigefinger - ist der Text schon irgendwie schlĂŒssig. Du hast ja im Beitrag 10 erklĂ€rt, wer zu wem spricht.

Ob das nun einmalig ist wage ich ein wenig zu bezweifeln. Beim Teufel wĂŒĂŸte ich es besser, aber alleine in Titeln der Christlichen Rockmusik Mitte der 70-ger und etwas spĂ€ter dem Christenmetal der 80-ger waren meiner Meinung nach Ă€hnliche Inhalte vorhanden. Ob er nun direkt spricht oder nur sein Wort in Form von Botschaften aus chr. Texten verbreitet, sei mal dahingestellt. Entscheidend ist ja "das Wort"...
Du wirst es aber besser wissen....

Dass "Gott" nun wenigstens mal konsequent ist und in der dritten Strophe weder einen Ausweg noch die ĂŒblichen Formen der Vergebung usw. zulĂ€sst, ist doch schon eine interessante Sache. Wobei ihm ja auch nichts anderes ĂŒbrigbleibt; die Erde ist halt im A.

Aber dann ist es eigentlich von der ersten bis zur letzten Strophe nur eine Umschreibung von :

1.Strophe: -der Mensch nutzt die gottgegeben Möglichkeiten nicht korrekt, sondern plĂŒndert und mordet
2.Strophe: -der Mensch macht sich etwas vor und durch GleichgĂŒltigkeit wird die Natur zerstört
3.Strophe: -Welt kaputt, Gnade/Vergebung und weitere Möglichkeiten (logischerweise) erfolglos bzw. abgelehnt.

Das wÀre der Inhalt von 3 Strophen. Wie ich oben schrieb: Es ist quasi eine AufzÀhlung bekannter Fakten und "Gott" erzÀhlt eigentlich auch nur das, was hier schon bekannt ist. Ist auch alles o.k., es fehlt aber etwas, das den Text interessant macht.

So klagt der Text ja nur an bzw. ist so eine Art Nachruf.
Man könnte ja als Hörer eine Botschaft hineininterpretieren, z.B. "wie man es nicht soweit kommen lĂ€sst" und die ĂŒblichen Phrasen. Aber das ist viel zu offensichtlich und einfach, finde ich.

Daher die o.g. Idee, sich als Bösewicht mal so richtig auszutoben, und vielleicht ĂŒber den "inhaltlichen Schreck" wenigstens dafĂŒr zu sorgen, dass etwas von dem Text hĂ€ngenbleibt:)
 
Hi Vester,

ich arbeite derzeit an einer Variante, in der aus "Verursachersicht" agiert wird. Nur tue ich mich irgendwie etwas schwer damit, wie ich da einsteigen soll :gruebel:

Aber ich gebe dir recht: Da fehlt noch so ein :eek: im Text :)

LG Glocke
 
Hallo Glocke,

gestern hatte ich hier von mir aus den Dialog beendet.-

Allerdings ließ es mir keine Ruhe, warum ich ursprĂŒnglich nicht Gott als LI erkennen konnte. Also hab ich mir deinen Text nochmal ausgeruht an gesehen. Und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen:

Als Buch mit sieben Siegeln stehst du vor mir
Damit werden das LI und sein GegenĂŒber eingefĂŒhrt, definiert.
Gut. Nun mĂŒssen wir nur noch rauskriegen, wen das Buch der 7 Siegel charakterisiert. Machen wir uns auf den Weg...

... Und landen in der Offenbarung des Johannes, der in Kapitel 5, Vers 1 ff. beschreibt, wie er Gott auf dem Thron sieht, in seinen HĂ€nden eine Buchrolle, mit 7 Siegeln versiegelt. Im weiteren Verlauf der Offenbarung, deutet sich an, dass nur Jesus die Siegel brechen kann und damit Gottes Apokalypse in Gang gesetzt wird...

wir halten fest: das Buch mit 7 Siegeln ist der Wille Gottes. Wer wird also personifiziert, wenn er als Buch mit 7 Siegeln vor mir steht? NatĂŒrlich Gott.

Weiter: umgangssprachlich meint das Bm7S eine völlig undurchsichtige Angelegenheit. Wer aber ist nun völlig undurchsichtig? Der Mensch? Gott findet seine eigene Schöpfung völlig undurchsichtig? ^^ Schwachsinn!!

Nun kannst du wÀhlen:
1. Vor mir (Gott) steht etwas (Mensch), das ich nicht deuten kann.
2. Vor mir (Mensch) steht etwas (Gott), das ich nicht deuten kann.

NatĂŒrlich ist nur die 2. Variante verstĂ€ndlich. Also ist der Mensch auch das sprechende ICH.

Du meinst: Vor mir steht mein Protagonist aus meinem Bd7S. Dann steht aus göttlicher Sicht da also ein glÀsernes Menschlein. Und EBEN KEIN Buch mit 7 Siegeln.

bitte widerleg(t) mich!

Ich hab mich nicht allzu tief in die Materie eingelesen. Aber als ChorentesÀnger musste ich mir die Offenbarung des Johannes viele Jahre lang immer mal wieder anhören.

--------------

Aus meiner Sicht weist bereits die erste Zeile erhebliche Probleme im Umgang mit dem Stoff auf. Sprachliche Probleme und inhaltliche Wurstigkeit bedingen sich hier mMN wechselseitig.

Tut mir leid, dass ich das so deutlich formuliere. Nimm es als ein Echo. Vielleicht tu ich dir völlig Unrecht. Aber du machst trotz gegenteiliger Versicherung auf mich eher keinen aufgeschlossenen Eindruck. Ich kenne ja selber die Betriebsblindheit, wenn man sich in seiner Nische mit dem Denken seines Publikums eins weiß.

Aber hier ein offenes Lyricsforum. Hier geht es zuerst mal um "verstÀndliche" Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aber hier ein offenes Lyricsforum. Hier geht es zuerst mal um "verstÀndliche" Sprache.

Und so'n bisschen Hintergrundwissen kann auch nie schaden. Ich hÀtte das nur umgangssprachlich herleiten können, nicht aber der biblischen Quelle nach. Sehr lehrreich, danke! :)
 
... Und landen in der Offenbarung des Johannes, der in Kapitel 5, Vers 1 ff. beschreibt, wie er Gott auf dem Thron sieht, in seinen HĂ€nden eine Buchrolle, mit 7 Siegeln versiegelt. Im weiteren Verlauf der Offenbarung, deutet sich an, dass nur Jesus die Siegel brechen kann und damit Gottes Apokalypse in Gang gesetzt wird...

Wuff. Schach-Matt :D

Weiter: umgangssprachlich meint das Bm7S eine völlig undurchsichtige Angelegenheit. Wer aber ist nun völlig undurchsichtig? Der Mensch? Gott findet seine eigene Schöpfung völlig undurchsichtig? ^^ Schwachsinn!!

Sorry aber genau das war die Intension dahinter :D Gott blickt durch seine Eigene Kreation nicht mehr durch, warum sie sich so verhĂ€lt. Er hat sie ja "erschaffen", mĂŒsste (ich bin btw. Informatiker ^^) eigentlich jede Handlung seiner Kreation verstehen können. Aus diesem Grund lasse ich den Menschen fĂŒr Gott als ein Buch mit 7 Siegel dastehen. UnergrĂŒndlich... :p

Aber hier ein offenes Lyricsforum. Hier geht es zuerst mal um "verstÀndliche" Sprache.

Ich erkenne das Dilemma und stimme dir zu ;-) Aber den (von dir genannten) biblischen Bezug will ich absichtlich vermeiden. Einerseits weil ich auf dem Thema keine große Ahnung habe und andererseits taucht der Begriff eines "Gottes" ja auch in anderen Sprachen auf. Sicherlich ist das "Buch mit 7 Siegeln" ein Bezug auf einen christlichen Text.

In der ganzen Zweiteilung sehe ich vielleicht sogar etwas gutes: Der Leser wird zum Nachdenken angeregt, wer nun der UnergrĂŒndliche ist. Ist der Mensch der Undurchsichtige oder werden wir aus Gottes Handeln nicht schlau... ich glaube aus dem Thema kann man wieder einen weiteren Text basteln

LG Glocke
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben