
Etna
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 26.05.25
- Registriert
- 13.01.11
- Beiträge
- 2.205
- Kekse
- 29.333
Moin!
Ich bin derzeit ziemlich platt und liege leider krank im Bett. Ich würde sonst gerne in meiner Werkstatt weiter an meinem Rack weiter löten. Aber es ist wie es ist und ich kann mir wenigstens Gedanken zu meiner zukünftigen Gitarre machen, mit der ich im Februar beginnen werde.
So und nun zum eigentlichem Thema:
Die Brücken meiner drei derzeitigen Lieblingsgitarren schauen so aus:
Wie man sieht, ist da nicht viel mit Tremolo. Aber das soll ich sich ja auch bald ändern!
Zu meiner neuen Klampfe sei schonmal so viel verraten: Fender Mensur, Ebenholz Griffbrett, Block Inlays, Reversed LP DC Junior Body, Reversed Firebird Kopfplatte aber mit Mechaniken auf der linken Seite, Tremolo und Tele Resthardware
Ein paar Gedanken habe ich mir natürlich schon dazu gemacht und mich ein wenig vorbereitet:
Der eine oder andere wird es sicherlich schon bemerkt haben. Die Idee ist sehr von Herrn Deimel inspiriert.
Allerdings habe ich dieses Tremolo ein wenig verbessert. Zunächst habe ich GraphTec Reiter dafür verwendet. Ich habe Messerkanten an den Löchern für die Schrauben gefeilt und ein Floyd-Rose Tremoloarm angebracht. Bei dem harten Stahl war das recht mühvoll. Aber so bin ich mir sicher, dass die Messerkanten auch halten werden. Der Tremoloarm war sehr wichtig für mich. Ich habe es nämlich schon immer gehasst diesen wabbeligen Arm einer Strat zu bedienen der mal fest klemmte und mal lose runterfiel. So habe ich stets eine konstante Reibung am Arm. Und wenn ich es wabbelig haben will, löse ich die Mutter ein wenig und gut.
Ich habe mir auch schon die passenden Schrauben zugelegt. Eigentlich waren die von Rockinger, aber es sind die gleichen und der Preis war der gleiche. Wie man sieht, sind da Kerben an deren Seite, in denen die Messerkanten hineinrutschen können.
Da ich nun ein wenig Angst habe, dass ich als nun doch eingewöhnter "non-Tremoloner" absolut unzufrieden mit dem Ergebnis sein werde und nach dem Bau die Klampfe Diese nur als Schmuckstück an meiner Wand hängen bleibt, habe ich beschlossen ein Tremol-No einzubauen. Nach einiger Recherche klang für mich auch eine Sure Claw sehr sinnvoll. Natürlich lassen sich die beiden Teile nicht ohne Modifikation miteinander vereinbaren. Aber ich bin sicher, dass ich dieses Problem lösen kann.
Nur was haltet ihr davon? Und was würdet ihr unbedingt in eurem Tremolo einbauen? Natürlich dürfen auch die ganzen Floyd-Nutzer mitspielen. Ich bin mir sicher ihr habt eure Spielzeuge gemoddet und habt auch Empfehlungen und No-Gos. Sagt was ihr lieber haben mögd. Sei es Trem Setter, Black Box von Rockinger, lieber die Back Box von Göldo, oder doch lieber das gleiche von ESP , der TremConverter , einfach einen Winkel mit einer Stellschraube, vielleicht aber auch gar nichts davon.
Also lasst euch aus und helf mit von Anfang an das für mich Perfekte Tremolosystem zu installieren!
Ich bin derzeit ziemlich platt und liege leider krank im Bett. Ich würde sonst gerne in meiner Werkstatt weiter an meinem Rack weiter löten. Aber es ist wie es ist und ich kann mir wenigstens Gedanken zu meiner zukünftigen Gitarre machen, mit der ich im Februar beginnen werde.
So und nun zum eigentlichem Thema:
Die Brücken meiner drei derzeitigen Lieblingsgitarren schauen so aus:

Wie man sieht, ist da nicht viel mit Tremolo. Aber das soll ich sich ja auch bald ändern!
Zu meiner neuen Klampfe sei schonmal so viel verraten: Fender Mensur, Ebenholz Griffbrett, Block Inlays, Reversed LP DC Junior Body, Reversed Firebird Kopfplatte aber mit Mechaniken auf der linken Seite, Tremolo und Tele Resthardware
Ein paar Gedanken habe ich mir natürlich schon dazu gemacht und mich ein wenig vorbereitet:

Der eine oder andere wird es sicherlich schon bemerkt haben. Die Idee ist sehr von Herrn Deimel inspiriert.
Allerdings habe ich dieses Tremolo ein wenig verbessert. Zunächst habe ich GraphTec Reiter dafür verwendet. Ich habe Messerkanten an den Löchern für die Schrauben gefeilt und ein Floyd-Rose Tremoloarm angebracht. Bei dem harten Stahl war das recht mühvoll. Aber so bin ich mir sicher, dass die Messerkanten auch halten werden. Der Tremoloarm war sehr wichtig für mich. Ich habe es nämlich schon immer gehasst diesen wabbeligen Arm einer Strat zu bedienen der mal fest klemmte und mal lose runterfiel. So habe ich stets eine konstante Reibung am Arm. Und wenn ich es wabbelig haben will, löse ich die Mutter ein wenig und gut.
Ich habe mir auch schon die passenden Schrauben zugelegt. Eigentlich waren die von Rockinger, aber es sind die gleichen und der Preis war der gleiche. Wie man sieht, sind da Kerben an deren Seite, in denen die Messerkanten hineinrutschen können.
Da ich nun ein wenig Angst habe, dass ich als nun doch eingewöhnter "non-Tremoloner" absolut unzufrieden mit dem Ergebnis sein werde und nach dem Bau die Klampfe Diese nur als Schmuckstück an meiner Wand hängen bleibt, habe ich beschlossen ein Tremol-No einzubauen. Nach einiger Recherche klang für mich auch eine Sure Claw sehr sinnvoll. Natürlich lassen sich die beiden Teile nicht ohne Modifikation miteinander vereinbaren. Aber ich bin sicher, dass ich dieses Problem lösen kann.
Nur was haltet ihr davon? Und was würdet ihr unbedingt in eurem Tremolo einbauen? Natürlich dürfen auch die ganzen Floyd-Nutzer mitspielen. Ich bin mir sicher ihr habt eure Spielzeuge gemoddet und habt auch Empfehlungen und No-Gos. Sagt was ihr lieber haben mögd. Sei es Trem Setter, Black Box von Rockinger, lieber die Back Box von Göldo, oder doch lieber das gleiche von ESP , der TremConverter , einfach einen Winkel mit einer Stellschraube, vielleicht aber auch gar nichts davon.
Also lasst euch aus und helf mit von Anfang an das für mich Perfekte Tremolosystem zu installieren!
- Eigenschaft