Hughes & Kettner Statesman Combo STM Dual 6L6 BK oder BLACKSTAR HT Stage 60 Combo

  • Ersteller Gast216032
  • Erstellt am
hättet ihr denn evtl. weitere kaufvorschläge wenns um so Amps geht ?
oder ist der blackstar eigentlich schon so das was ihr mir raten würdet ?
also natürlich ist es nicht von aussen zu beurteilen wegem sound etc. aber so eurer meinung nach !?

lg
 
ich selbst spiele über einen fender blues deluxe und mache die verzerrung mit tretern.
mein musikgeschmack ändert sich über die jahre, aber der amp bleibt der selbe.
 
Für Paramore und Billy Talent ist der Marshall Dsl eigentlich super geeignet. Die Gitarristen (ehemalig Josh Farro und Taylor York haben den Marshall Dsl 100 für alle Live Konzerte benutzt, aber auch im studio kam der hin und wieder neben anderen diversen Marshall und dem Mesa Boogie Rec vor). Also bei Interesse kannst du ja mal den Marshall DSL 40/100 2012 bzw. anspielen. Aber auch der Jet City JCA 50 der oft hier empfolen wird ist bestens für diese Art von Musik geeignet.
 
hättet ihr denn evtl. weitere kaufvorschläge wenns um so Amps geht ?
oder ist der blackstar eigentlich schon so das was ihr mir raten würdet ?
also natürlich ist es nicht von aussen zu beurteilen wegem sound etc. aber so eurer meinung nach !?

lg

Du spielst folgendes?
Ich spiele Im bereich Rock,Punkrock und Popmusik. Jedoch Probiere ich auch gerne mal sachen aus
ich bin also für vieles offen. Also für vieles im Bereich wie beispielsweise oben genannt Rock, Punkrock, Pop etc.

Da geht doch eigentlich (fast) alles... ;)

Vergleichsweise günstig und "britisch", dann wäre Laney einen Blick wert... Etwas exotischer, also (hier) weniger verbreitet, wäre Traynor... Palmer Fat 50... u. a. ... Letztlich eignen sich alle Verstärker für das eine etwas mehr, das andere etwas weniger... Versuche wirklich, auch wenn es abgedroschen ist, möglichst viel zum Vergleich anzuspielen... letztlich wird dir nur das bei der Suche den "Aha-Effekt" bringen...
 
ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein HK STM zu zulegen, bin von dem Sound (Clean ) den ich leider nur im Netz lauschen konnte fasziniert. Bin mir nur noch nicht im klaren ob Combo oder Top. Was sind Vorteile bzw.Nachteile ?

Gruß Flatty
 
... Bin mir nur noch nicht im klaren ob Combo oder Top. Was sind Vorteile bzw.Nachteile ?

Abgesehen von den Unterschieden in Endstufenröhrenbestückung und angegebener Ausgangsleistung? Die üblichen Vor- und Nachteile die Combos im Vergleich zu Topteilen mit Box haben ;) Was meinst du konkret?
 
@Whiteout habe mich soeben für den Combo entschieden und bestellt bei Mu....store, liefern die Jungs auch so schnell wie Big T ? hatte bis heute dort noch nichts bestellt.
Kann es kaum erwarten. ;-) gibt ja nicht mehr so viele Shops die den Amp auf Lager haben.

Gruß Flatty
 
@Whiteout habe mich soeben für den Combo entschieden und bestellt bei Mu....store, liefern die Jungs auch so schnell wie Big T ? hatte bis heute dort noch nichts bestellt.
Kann es kaum erwarten. ;-) gibt ja nicht mehr so viele Shops die den Amp auf Lager haben.

Gruß Flatty

Bitte berichten, wenn der Amp da ist ;)

Dein Eindruck würde mich interessieren, weil ich auch mal mit dem Gedanken gespielt hatte, einen Statesman zu kaufen.

Grüße,
Andreas
 
Klar, mach ich.:D Sollte der Amp kommende Woche bei mir sein, nehm ich ihn erstmal mit zur Probe, werde ihn aber bestimmt noch nicht im Proberaum lassen.
Hoffendlich kann man den auch mal zu Hause Spielen, wohne zum glück im EFH .

Grüße Flatty
 
Ich finde, dass man die Statesman Combos, obwohl sie keine Vollröhrenamps im klassischen Sinne sind (ähnlich wie die Blackstar HT- Venue Amps), nicht wirklich gut leise spielen kann im Gegensatz zu den Blackstars. Vielleicht liegt das auch nur an den Speakern.

Also wenn du zu Hause spielen willst, würde ich das berücksichtigen. Es gibt einige hier im Forum, die hatten den Quad Statesman Combo und haben ihn wieder verkauft, weil er einfach zu laut ist. Der große Dual Combo mit den 6L6 ist da nochmal eine andere Hausnummer.
 
Ich finde, dass man die Statesman Combos, obwohl sie keine Vollröhrenamps im klassischen Sinne sind (ähnlich wie die Blackstar HT- Venue Amps), nicht wirklich gut leise spielen kann im Gegensatz zu den Blackstars. Vielleicht liegt das auch nur an den Speakern.

der TO sagt ja...

Wegen der lautstärke währ es kein Problem wegem Keller usw. das stört keinen !

...weshalb das ja dann weniger ein Problem wäre.
 
@ Eggi:

Mein Hinweis war auf diesen Kommentar hier bezogen:

Klar, mach ich.:D Sollte der Amp kommende Woche bei mir sein, nehm ich ihn erstmal mit zur Probe, werde ihn aber bestimmt noch nicht im Proberaum lassen.
Hoffendlich kann man den auch mal zu Hause Spielen, wohne zum glück im EFH .

Grüße Flatty

EFH ist ja schön und gut, aber wenn da mehrere Leute wohnen, die vielleicht doch ihre Ruhe haben wollen... wollts ja nur gesagt haben. ^^
 
Ich zitiere meistens nicht, wenn ich direkt auf den aktuellsten Post antworte. Das kann manchmal schon etwas verwirrend sein! : )
 
ne, dass ist sogar absolut vorbildlich!

Alles gut!
 
Ich finde, dass man die Statesman Combos, obwohl sie keine Vollröhrenamps im klassischen Sinne sind (ähnlich wie die Blackstar HT- Venue Amps), nicht wirklich gut leise spielen kann im Gegensatz zu den Blackstars. Vielleicht liegt das auch nur an den Speakern.

Also wenn du zu Hause spielen willst, würde ich das berücksichtigen. Es gibt einige hier im Forum, die hatten den Quad Statesman Combo und haben ihn wieder verkauft, weil er einfach zu laut ist. Der große Dual Combo mit den 6L6 ist da nochmal eine andere Hausnummer.

Ja, das ist schon klar, möchte ja keine Mauern einreissen.Ich werde mir den Statesman die erste 2 Wochen zu Hause zu gemüte führen, bischen an den Einstellungen probieren, bis er dann im Proberaum geparkt wird und beim nächsten Gig zum Einsatz kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, ich war mir nicht sicher, ob du den Amp nur anfangs zu Hause spielen möchtest oder auch sonst immer wieder mal. Dann passt ja alles! : )
 
Bzgl Verzerrung...
Also vl habe ich auch einen merkwürdigen Geschmack, aber die Gainreserven des Statesman reichen für mich auch locker für alle XXX-Core Geschichten.
Ich keine beide Verstärker nur als Topteilversion, aber es sind beides sehr gute Verstärker.

Vl sollte man sich auch einfach mal fragen, ob man wirklich so viel Verzerrung braucht. Weniger ist gerade im Bandkontext mehr...
 
Mir hat es der Cleansound angetan, hab es aber noch nicht live gehört nur übers Netz und hoffe das ich nicht entäuscht werde.
 
Mir hat es der Cleansound angetan, hab es aber noch nicht live gehört nur übers Netz und hoffe das ich nicht entäuscht werde.


doch, doch....der cleansound ist klasse. die verzerrung auch. lediglich die bässe find ich etwas schwach auf der brust. aber dafür ist ja eigentlich der basser zuständig....:) auf alle fälle kann man sich an den sound sehr gut gewöhnen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben