Hughes & Kettner Statesman Combo STM Dual 6L6 BK oder BLACKSTAR HT Stage 60 Combo

  • Ersteller Gast216032
  • Erstellt am
doch, doch....der cleansound ist klasse. die verzerrung auch. lediglich die bässe find ich etwas schwach auf der brust. aber dafür ist ja eigentlich der basser zuständig....:) auf alle fälle kann man sich an den sound sehr gut gewöhnen.

Ich werde es zu unserem Basser verlinken:D . Spielst Du auch einen Statesman, wenn ja welchen ?
 
.....Spielst Du auch einen Statesman, wenn ja welchen ?

jetzt gerade nicht mehr. aber ich hatte bis vor kurzem ein dual el34 top und einen dual el 84 combo.
das top habe ich verkauft, weil ich damit, trotz langem drehen, keinen guten gary moore sound hinbekommen habe (einen eq wollte ich nicht einschleifen)......und der treter, der das kann, hat so gar nicht mit dem amp harmoniert. den dual el 84 combo hatte ich als ersatz und für daheim. er hatte sehr ähnliche klangeigenschaften, war laut und leicht. ich habe den el84 nur aus bequemlichkeit verkauft und mir für daheim einen fender g-dec gekauft, weil ich damit zu backtracks auf SD karte üben kann, ohne einen MP3 player einschleifen zu müssen. ausserdem über ich immer zwischendurch mal 10 minuten und hatte keine lust, dafür immer den röhrenamp zu bemühen (dual el84 hat keinen standby switch). beide wären im prinzip für ein wohnung mit nachbarn zu laut, aber mit dem einschleifen eines volumenpedals kann man das problem leicht lösen. irgendwie bedauere ich es, dass ich beide verkauft habe. aber ich habe noch ein altes boogie mark I top und einen original fender blues deluxe. mit den beiden komme ich gut klar. vor allem der blues deluxe ist mein lieblingscombo, allerdings nur mit tretern für die verzerrung.
 
Ich finde, dass man die Statesman Combos, obwohl sie keine Vollröhrenamps im klassischen Sinne sind ....

Kannst du das näher erklären? Was ist ein Vollröhrenamp im klassischen Sinn?
Ich hoffe ich weiche mit dieser Frage nicht zu weit vom Thema ab.

Danke und Gruß,
Andreas
 
Die Statesman Amps haben nur zwei 12AX7 in der Vorstufe, trotz zwei Kanäle und reichlich Gain.
Bei einem klassischen Vollröhrenamp würde das nicht reichen.

Frag mich bitte nicht nach technischen Details, wie im Einzelnen die Schaltung des Statesman funktioniert - die Anfrage kannst du dem Support stellen, die geben in der Regel sehr freundlich Auskunft.
Fakt ist jedenfalls, dass der Statesman streng genommen ein Hybrid Amp ist. Genauso wie die Blackstar HT Amps auch.

Das ist letztlich aber auch nicht relevant - es muss gut klingen und zuverlässig arbeiten - das ist das, was zählt.
 
Kannst du das näher erklären? Was ist ein Vollröhrenamp im klassischen Sinn?
Ich hoffe ich weiche mit dieser Frage nicht zu weit vom Thema ab.

Danke und Gruß,
Andreas

Ich weiß jetzt nicht, ob der Begriff "klassisch" irgendwo definiert ist ;) aber ganz allgemein und einfach unterscheidet man ja Transistorverstärker, Hybridverstärker und Röhrenverstärker (Modelling mal außen vor gelassen). Bei ersteren wird die Verstärkung des Signals durch Transistoren, bei Letzteren durch Röhren (in der Vor- und Endstufe) erreicht. Hybridverstärker haben in der Vor- oder der Endstufe Röhren sitzen und nutzen ansonsten Transistoren.

Nun gibt es Verstärker, die zwar Röhren in Vor- und Endstufe sitzen haben, aber trotzdem noch einen Teil der Verstärkung durch Transistoren machen, was manche Leute dann nicht mehr als "Vollröhrenverstärker" benennen. Es gibt auch Leute, die Verstärker, bei denen bspw. die Gleichrichtung mit Transistor statt Röhre gemacht wird, nicht mehr als "Vollröhrenverstärker" bezeichnen. usw. ...

Ich weiß aber nicht genau, wie das beim Statesman (oder Engl Gigmaster o. a. denen man Ähnliches nachsagt) im Einzelnen genau geschaltet ist.
 
Danke :) ... auch an Whiteout.
 
So,mein Statesman 6l6 ist vergangenen Mi gekommen, und hat am Sa seinen ersten Gig absolviert. So einen Amp hatte ich gesucht, sehr schöner Cleansound, aber er kann
auch richtig Rockig, selbst die Zerre klingt gut, man muß halt ein bischen probieren mit den Einstellungen. So laut wie der 6L6 beschrieben wird, empfand ich ihn garnicht.Ich war sonst eine 120w Transe gewöhnt und die konnte auch laut. Nun ja, der STM 6L6 "nur" 60W. Mit ein wenig Gefühl an den Reglern kann ich den STM auch zu Hause spielen.
Macht natürlich nicht ganz so viel Spass (geringes Level ), aber um sich etwas mit dem Gerät vertraut zu machen nehm ich das gern in Kauf.
Ich glaub der STM und ich werden dicke Freunde, und den gebe ich nicht wieder her.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben