Yamaha CP4 unterwegs...

Hier ein tolles Video, da wird einem schon der Mund wässrig::D

Ist natürlich ohne eigene Tests etwas schwierig zu beurteilen, aber meiner Meinung nach sind die Pianosounds für den Bandeinsatz wenig bis gar nicht geeignet - da waren die alten P250 oder CP300 wesentlich besser geeignet. Ist mir alles viel zu mumpfelig, und die EQ-Schrauberei bringt erfahrungsgemäß niemals das selbe Ergebnis.

Ich finde es echt schade, dass Yamaha die alten knackigen Pop/Rock-Pianos ( z.B. brilliantes Bruce Hornsby-Piano) mittlerweile so vernachlässigt...
Der Rest (Tastatur, Transportabilität, Kompaktheit) ist ja wirklich interessant...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es soll hier bei jedem piano Sound eine mono Variante geben.

Es ist doch umgekehrt noch viel schwieriger, aus einem durchsetzungsfähigen Sound einen echt klingenden zu schrauben.

Sieht man Profi konzerte, so klingt doch das dpiano eigentlich immer gut, ob da nun Yamaha, Roland, korg, kawai, Nord oder kurzweil auf der Bühne steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es soll hier bei jedem piano Sound eine mono Variante geben.

Es ist doch umgekehrt noch viel schwieriger, aus einem durchsetzungsfähigen Sound einen echt klingenden zu schrauben.

Sieht man Profi konzerte, so klingt doch das dpiano eigentlich immer gut, ob da nun Yamaha, Roland, korg, kawai, Nord oder kurzweil auf der Bühne steht.

Die vorhandenen Sounds sind ja im jazzigen, balladesken oder solistischen Kontext alle super, kein Thema - aber ein knackiger Stereopianosound, wie ihn das CP300 hatte, fehlt mir persönlich halt trotzdem. Und durchsetzungsfähig heißt noch lange nicht unecht - mir geht es um relativ echt und knackig klingend im dichten Gesamtarrangement, wie es u.a. auch der alte Motif Powergrand sehr gut konnte.

Abgesehen davon habe ich vor kurzem erst Joe Cocker live gesehen - ich persönlich fand das Piano, welches alleine ganz schön klang, im Gesamtkontext ziemlich mumpfig - es saß auch nicht gut im Mix.

Ist aber letztendlich eh Geschmackssache, also nur meine persönliche Meinung. Wäre so ein Sound dabei gewesen, wäre das Teil auf jeden Fall meins geworden.
Schade! :(
 
Habe ja noch ein cp 33, dann werd ich das mal doch nicht eilig verkaufen.
Brauche aber ein cp mit leichtgängigerer Tastatur wegen rhodes Spiel. Ich hau immer dermaßen in die Tastatur, auch bei "soft" Einstellung.
 
Ist natürlich ohne eigene Tests etwas schwierig zu beurteilen, aber meiner Meinung nach sind die Pianosounds für den Bandeinsatz wenig bis gar nicht geeignet - ...

....ist die Frage, ob es immer am Pianosound an sich liegt.
Gerade live erlebe ich es häufig, dass Keyboards (unabhängig der Marke) im Mix
untergehen. Es geht auch anders (wie bei meinem Besuch eines Steve Winwood Konzertes)
aber selten. Oft "geniessen" die Tasten eher niedrigere Prio bei den Mannen am Mischpult....
Aber das wäre sicher allein schon ein abendfüllendes Thema.

Im Kraft Video fand ich den CFX Sound eigentlich schön hell und brilliant. Desweiteren gibt es
pro Grundsound 15 Variationen incl. Monovariante.
Müsste doch mit dem Teufel zugehen (Mann am Mischpult?) wenn damit kein
hörenswerter Sound vor der Bühne hinzubekommen wäre....?
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
....ist die Frage, ob es immer am Pianosound an sich liegt.
Gerade live erlebe ich es häufig, dass Keyboards (unabhängig der Marke) im Mix
untergehen.

Sehe ich auch so, die Faktoren Raum, Arrangement, PA, Monitoring, Mann am Mischpult usw..... spielen eine verdammt große Rolle.

Es würde mich schon schwer wundern wenn Du aus einem Yamaha-Piano keinen "Pling-Pling" Sound herausbekommst.

Hier noch ein Chuck Leavell Video:

http://www.yamaha.co.jp/ipy/#chuck_leavell
 
Und dann die epianosounds...
 
Muss ja leider zugeben, dass mich das aktuelle CP4 vom Design her nicht anspricht!

Mag sein, dass die inneren Werte besser sind als beim CP5 aber beim neuen Modell ist mir "oberflächlich" zu viel Plastik verbaut. Verstehe auch nicht, warum das toll ablesbare Fluoreszenzdisplay vom CP5 wieder durch so eine "Standard"-Anzeige ersetzt wurde!!!

Liegt darin vielleicht der aktuelle Preisunterschied zwischen beiden Modellen begründet??? :ugly:
 
Durchs plastik wird es leichter.

Viele haben sich ja wegen gewicht und Bedienung das cp5 nicht gekauft, wie zu lesen war.


Wenn das cp4 leichter zu tragen und zu bedienen ist, kann ich mit beiden Änderungen leben. Der Preis ist auch attraktiver. Dann noch mehr oberklassen klangerzeugung.
 
beim neuen Modell ist mir "oberflächlich" zu viel Plastik verbaut.

Irgendwoher müssen die knapp 8 Kilo weniger ja herkommen. Wenn du das Teil viel schleppen musst nimmt man das doch gerne in kauf...
 
Genau, 11kg bei Nord ist zwar noch cooler, aber die Tastatur des cp4 wird mir sicher viel mehr zusagen.

Sieht halt puristisch aus. Quiet quality, stille Güte. Gut, dass wir zwei wheels da sind und dass es nicht so in die Länge gezogen ist.

Schön auch, dass da stage draufsteht.
 
Wow, das cP4 sieht vielversprechend aus. Weiß jemand, ob es multitimbral ist, das heißt, ob man CP4s internen Klänge von anderen Tastaturen ansteuern kann? Das wäre doch etwas, ein kleines, leichtes und günstiges Masterkeyboard drüber, falls man doch zwei Klaviaturen benötigt, um beispielsweise Synth- oder Orgelklänge nicht auf der GH-Mechanik spielen zu müssen.

Grüße
Manolios

- - - Aktualisiert - - -

Ich finde es echt schade, dass Yamaha die alten knackigen Pop/Rock-Pianos ( z.B. brilliantes Bruce Hornsby-Piano) mittlerweile so vernachlässigt

Ich hatte das CP300 jahrelang, stieg dann aufs CP5 um, das ich aktuell besitze, und es gibt mind. 2 sehr gute, knackige Pop/Rockpianos im CP5, einer davon heißt , glaube ich, "Bright Grand" und eignet sich sehr gut, um in der Band durchzukommen und Akzente zu setzen. Außerdem sind die anderen Pianos auch sehr gut mit den verschiedenen Mitteln an Bord zu bearbeiten.
 
Ich lasse mich ja gerne überraschen - wäre toll, wenn ein brillianter und trotzdem "schön" klingender Stereopianosound herauszubekommen ist.
Bin mal gespannt auf eigene Tests - wenn das passt, wird die Kiste auf jeden Fall meine...
 
Ich habe mal bei Yamaha nachgefragt, ob wir denn die Möglichkeit bekämen, das CP4 zu testen. Die Antwort war JA - wer also Lust hat, das CP4 auf Herz und Nieren auszuprobieren möge sich bei mir per PM melden!

Übrigens: zeitgleich (Ende Oktober) kommt neben dem CP4 auch noch ein CP40 auf den Markt. Alles, was ich an Infos bekommen konnte ist das:

Yamaha_CP4.jpg

Yamaha Music GmbH has unveiled the CP4 and CP40 STAGE Pianos, two
exceptional new instruments set to build on the impressive reputation of
the company's flagship CP1 model.

The legendary CP series rose to fame in the 1970s and 80s when the
pioneering CP70 and CP80 revolutionized the way professional keyboardists
thought about stage pianos. The CP1 revitalized the range in 2010 and now
these two new models incorporate many of its innovations - but in a more
budget-friendly package, making the new CPs more accessible to
semi-professional musicians and the educational, institutional and budget
studio sectors.

Both new CP models feature Yamaha's expertise to reproduce the sounds and
dynamics of acoustic and vintage instruments with exceptional accuracy and
detail. This sound set is headed up by the outstanding 'Yamaha Premium
Sound Collection', comprising Yamaha's CFX flagship concert grand piano,
the CFIIIS concert grand piano, the S6 handcrafted piano, DX7, CP80, and a
wide and highly useable range of well-known vintage electric pianos
sounds.

The phenomenal CP4 STAGE sound set features 433 Voices, including many of
the AWM (Advanced Wave Memory) samples made famous by much more expensive
Yamaha digital and Hybrid pianos. All the sounds have been meticulously
selected by Yamaha product specialists and artist partners to provide
enormous creative options for any live or studio setting. This huge array
of sounds are played from an 88-note wooden graded hammer keyboard with
synthetic ivory keytops which replicates the feel of a concert grand with
amazing accuracy.

The CP40 STAGE offers a slightly more modest sound library, but its 297
Voices include a sound set with a range of Yamaha premium piano (including
the Yamaha CFIIIS grand piano) and vintage sounds - more than sufficient
for most players. Plus, there are many of the key features available on
the CP4 STAGE, including the full 88-note graded hammer keyboard and
128-note polyphony!

Both new CPs can act as sophisticated and comprehensive master keyboards
to control external MIDI devices, and offer a 4-keyboard zoning
capability. Additionally, they have extensive audio recording and playback
functionality, complemented by split and dual keyboard modes.

Both models feature stylish, slimline designs resulting in an astounding
low weight of about only 17 kg. With their ease-of-use and practicality as
key design objectives for the user interface, both the CP4 and CP40 STAGE
will prove highly attractive to serious gigging and recording players on a
budget.

Connectivity on both models is extensive and should satisfy the most
demanding of stage and studio requirements. Options include audio inputs,
MIDI and USB to-host and to-device options.
 

Anhänge

  • CEF8A4E59BAF4D1F8AEA8103EAE45759_12073.jpg
    CEF8A4E59BAF4D1F8AEA8103EAE45759_12073.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 150
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier noch ein paar Infos:

cp1.jpgcp2.jpgcp40.jpg
 
Was zu erwarten war: Das CP5 jetzt bei vielen Händlern für 1599,-EUR!!!
 
Tja, dann hoff ich mal, dass die neue GH wood-Tastatur ein würdiger Nachfolger der CP 5-Tastatur ist.

Mit dem neuen coolen Gewicht ist das dann ja schon interessanter, das CP 4.
 
Haben die neuen CP's jetzt wieder eine Saitenresonanz-Simulation wie es sie zuletzt beim CP-300 gegeben hat,
beim CP-5 und sogar beim CP-1 merkwürdigerweise aber nicht ?

In der Bedienungsanleitung habe ich nichts darüber gefunden ... das fehlen dieser Funktion, wäre für mich ein nogo.
 
Also im Datenblatt steht was von "sound board resonance" - ob die damit das gleiche meinen?...gute Frage :-/

btw im Vergleich zum CP5 fehlen neben meinem geliebten MIDI-THRU auch scheinbar die Mikrofon-Effekte - man kann sich auch totsparen :-(
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben