S
schumihh
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.12.14
- Registriert
- 01.11.13
- Beiträge
- 24
- Kekse
- 175
Hallo,
zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich neu hier bin und hoffe, dass ich hier richtig bin und auf jemanden treffe, der mit meinem Problem etwas anfangen kann, vielleicht sogar das gleiche Setup hat.
Ich spiel seit ca. 5 Jahren Gitarre und habe vor 3 Jahren mit E-Gitarre begonnen. Seit Anfang des Jahres spiele ich in einer Band (eigene Rockmusik) die Rhythmus-Gitarre, was zumindest vom technischen her ganz gut funktioniert. Womit ich allerdings sowas von unzufrieden bin, ist der Sound, der anschließend auf den Proberaumaufnahmen zu hören ist. Mir ist vollkommen klar, dass sich das mit einem Aufnahmegerät, das möglicherweise schlecht positioniert ist, immer anders anhört und eigentlich lediglich zur "Protokollierung" dienen sollte. Allerdings hört sich z.B. die Leadgitarre in der Regel deutlich wärmer und sahniger an, während bei mir oftmals ein sehr krächzender Sound durchkommt. Oftmals habe ich auch das Gefühl, dass der Sound überhaupt nicht richtig durchkommt, obwohl ich den Verstärker schon fast 3/4 aufreisse.
Ich spiele in der Regel eine SG Kopie (no Name Vorführgerät von einer Messe), die kürzlich erst bei einem Gitarrenbauer war, der sagte, dass das Teil fast besser klingt als seine Original Gibson. Mein Amp ist ein Marshall JMT 60 mit 2 x 12' Celestion, der gerade vor einem halben Jahr komplett neue Röhren vom Fachhändler bekommen hat, gecheckt wurde und in seinem vorherigen Leben (also vor mir) nie eine Bühne oder Probenraum gesehen hat. Hinter dem Verstärker steht ein Ventilator, weil über diesen Verstärker berichtet wird, dass er gerne heiß läuft und der Sound leidet. Seitdem ich das mache, habe ich das Gefühl zumindest schon mal ein Stück weiter gekommen zu sein. Nun dachte ich mir, dass ich meinen Sound mit einem Effektgerät verbessern könnte. Habe mir das Line6 POD HD 300 zugelegt und dort neben eigenen Sounds auch einige runtergeladen, von denen ich der Meinung war, dass sie recht gut passen. Alleine im Proberaum ausprobiert ist die Welt meistens noch in Ordnung. Je lauter es dann wird, wenn die Lead-Gitarre, Bass, Drums und Gesang dazukommen, desto kratziger und manchmal auch blecherner klingt mein Sound. Unser Bassist sprach neulich von einer Motorsäge?! Wie habe ich es angeschlossen? Ich gehe mit der Gitarre in den Eingang vom HD300 und von dort aus dem "unbalanced L/mono raus zum Verstärker. Dort benutze ich den Gitarreneingang an der Frontseite. Dann gibt es noch zwei Einstellungen, deren Sinn ich bisher jedoch leider noch nicht verstanden habe, weil es mir auch noch niemand wirklich erklären konnte. Am Verstärker gibt es hinten noch einen Regler mit der Beschriftung "presence", den ich in der Mitte stehen habe und einen Knopf, der runtergedrückt die Funktion "emulated" und nicht runtergedrückt die Funkton "PWR Amp Line out" hat. Was bedeuten diese beiden Dinge?
Freue mich auf eure Hilfe! Lieben Dank schon mal fürs Lesen!
zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich neu hier bin und hoffe, dass ich hier richtig bin und auf jemanden treffe, der mit meinem Problem etwas anfangen kann, vielleicht sogar das gleiche Setup hat.
Ich spiel seit ca. 5 Jahren Gitarre und habe vor 3 Jahren mit E-Gitarre begonnen. Seit Anfang des Jahres spiele ich in einer Band (eigene Rockmusik) die Rhythmus-Gitarre, was zumindest vom technischen her ganz gut funktioniert. Womit ich allerdings sowas von unzufrieden bin, ist der Sound, der anschließend auf den Proberaumaufnahmen zu hören ist. Mir ist vollkommen klar, dass sich das mit einem Aufnahmegerät, das möglicherweise schlecht positioniert ist, immer anders anhört und eigentlich lediglich zur "Protokollierung" dienen sollte. Allerdings hört sich z.B. die Leadgitarre in der Regel deutlich wärmer und sahniger an, während bei mir oftmals ein sehr krächzender Sound durchkommt. Oftmals habe ich auch das Gefühl, dass der Sound überhaupt nicht richtig durchkommt, obwohl ich den Verstärker schon fast 3/4 aufreisse.
Ich spiele in der Regel eine SG Kopie (no Name Vorführgerät von einer Messe), die kürzlich erst bei einem Gitarrenbauer war, der sagte, dass das Teil fast besser klingt als seine Original Gibson. Mein Amp ist ein Marshall JMT 60 mit 2 x 12' Celestion, der gerade vor einem halben Jahr komplett neue Röhren vom Fachhändler bekommen hat, gecheckt wurde und in seinem vorherigen Leben (also vor mir) nie eine Bühne oder Probenraum gesehen hat. Hinter dem Verstärker steht ein Ventilator, weil über diesen Verstärker berichtet wird, dass er gerne heiß läuft und der Sound leidet. Seitdem ich das mache, habe ich das Gefühl zumindest schon mal ein Stück weiter gekommen zu sein. Nun dachte ich mir, dass ich meinen Sound mit einem Effektgerät verbessern könnte. Habe mir das Line6 POD HD 300 zugelegt und dort neben eigenen Sounds auch einige runtergeladen, von denen ich der Meinung war, dass sie recht gut passen. Alleine im Proberaum ausprobiert ist die Welt meistens noch in Ordnung. Je lauter es dann wird, wenn die Lead-Gitarre, Bass, Drums und Gesang dazukommen, desto kratziger und manchmal auch blecherner klingt mein Sound. Unser Bassist sprach neulich von einer Motorsäge?! Wie habe ich es angeschlossen? Ich gehe mit der Gitarre in den Eingang vom HD300 und von dort aus dem "unbalanced L/mono raus zum Verstärker. Dort benutze ich den Gitarreneingang an der Frontseite. Dann gibt es noch zwei Einstellungen, deren Sinn ich bisher jedoch leider noch nicht verstanden habe, weil es mir auch noch niemand wirklich erklären konnte. Am Verstärker gibt es hinten noch einen Regler mit der Beschriftung "presence", den ich in der Mitte stehen habe und einen Knopf, der runtergedrückt die Funktion "emulated" und nicht runtergedrückt die Funkton "PWR Amp Line out" hat. Was bedeuten diese beiden Dinge?
Freue mich auf eure Hilfe! Lieben Dank schon mal fürs Lesen!

- Eigenschaft