
Ceron
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.03.22
- Registriert
- 16.02.11
- Beiträge
- 132
- Kekse
- 0
Hi
ich hatte vor kurzen schon mal ein paar dumme Fragen gestellt und mich in der Zwischenzeit ein wenig mehr informiert. Ich bin Gitarrist und will den Problem entgehen zu sehr vom Mischer abhängig zu sein, damit hatte ich zu viele schlechte Erfahrungen. Außerdem spielt eine meiner Bands derart laut ("Kommentar des Schlagzeugers: Nein ich kann nicht leiser spielen!"), dass ein Gehörschutz immer notwendig ist und man sich und alles andere dennoch nur schlecht hört.
Mein Gedanken waren:
- 1 Signal vom Gesamtmix (alles im Raum ist Mikrofoniert)
- 1 Signal von der Gitarre aus den Line-Out meines Amps
- ein kleiner Mixer (praktischerweise auch als Notfall USB Interface falls mein anderes kaputt ist)
- ein einigermaßen guter InEar Kopfhörer
und später dann wenn ich damit zufrieden bin ein Funksystem für die Bühne.
Da ich vorhabe praktisch nur noch mit den InEars zu proben und ich sonst so viel Geld in meine Ausstattung gesteckt habe soll es am Ende nicht an schlechten Kopfhörern hängen bleiben. Natürlich kann ich nicht alle möglichen InEars kaufen und ausprobieren und Sound lässt sich bekanntlich schlecht in Worte fassen. Daher drei grundsätzliche Fragen:
- kann ich ein belibigen InEar kaufen und den später auf Otoplastik "aufrüsten" oder gibt nur bestimmte Kopfhörerformen/arten bei denen das möglich oder sinnvoll ist?
- reicht ein Shure SE215-CL (bei Thomann mit Abstand die meisten Bewertungen) oder würde ein Preis um 200 noch mal einen ganz anderen Sound ausmachen?
- gehe ich Recht in der Annahme, dass die meisten Monitorboxen einen Line-Out haben von denen ich mir den Gesamtmix auf der Bühne holen könnte?
ich hatte vor kurzen schon mal ein paar dumme Fragen gestellt und mich in der Zwischenzeit ein wenig mehr informiert. Ich bin Gitarrist und will den Problem entgehen zu sehr vom Mischer abhängig zu sein, damit hatte ich zu viele schlechte Erfahrungen. Außerdem spielt eine meiner Bands derart laut ("Kommentar des Schlagzeugers: Nein ich kann nicht leiser spielen!"), dass ein Gehörschutz immer notwendig ist und man sich und alles andere dennoch nur schlecht hört.
Mein Gedanken waren:
- 1 Signal vom Gesamtmix (alles im Raum ist Mikrofoniert)
- 1 Signal von der Gitarre aus den Line-Out meines Amps
- ein kleiner Mixer (praktischerweise auch als Notfall USB Interface falls mein anderes kaputt ist)
- ein einigermaßen guter InEar Kopfhörer
und später dann wenn ich damit zufrieden bin ein Funksystem für die Bühne.
Da ich vorhabe praktisch nur noch mit den InEars zu proben und ich sonst so viel Geld in meine Ausstattung gesteckt habe soll es am Ende nicht an schlechten Kopfhörern hängen bleiben. Natürlich kann ich nicht alle möglichen InEars kaufen und ausprobieren und Sound lässt sich bekanntlich schlecht in Worte fassen. Daher drei grundsätzliche Fragen:
- kann ich ein belibigen InEar kaufen und den später auf Otoplastik "aufrüsten" oder gibt nur bestimmte Kopfhörerformen/arten bei denen das möglich oder sinnvoll ist?
- reicht ein Shure SE215-CL (bei Thomann mit Abstand die meisten Bewertungen) oder würde ein Preis um 200 noch mal einen ganz anderen Sound ausmachen?
- gehe ich Recht in der Annahme, dass die meisten Monitorboxen einen Line-Out haben von denen ich mir den Gesamtmix auf der Bühne holen könnte?
- Eigenschaft