
tsb.olaf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.12.16
- Registriert
- 01.08.07
- Beiträge
- 688
- Kekse
- 668
Liebe Leute,
zur Vorgeschichte: Habe mir vor einiger Zeit eine alte Klira Triumphator in mäßigem Zustand gekauft. Die sollte langsam wieder aufgebaut werden und irgendwann wieder schön sein und vor allem funktionieren. Neues Pickguard, Pickups sind schon neu, selbst den Body musste ich nachbauen lassen. Aber so langsam sollte es an die Fertigstellung gehen.
Gestern habe ich dann Testweise mal alles zusammengesetzt und die Löcher für Pickguard-Schrauben, Bridge und Vibrato gebort. Das Vibrato hatte ich mir nie wirklich angeschaut - als die Gitarre kam funktionierte es ganz gut und hat mir sehr gefallen, da es (konstruktionsbedingt) ganz anders klingt als zB en Fender Vibrato.
Aber jetzt bin ich der Meinung, dass das ganze ziemlicher Murx ist... Ich häng hier ein Paar Bilder an, damit ihr euch Vorstellen könnt, was ich hier Beschreibe:
Das Ding ist so aufgebaut, dass unter einer Stahlplatte der eigentliche Saitenhalter hängt, aufgehängt an 2 Stahlstiften, die mit einer mittigen Schraube an eine Feder montiert sind. Der Saitenhalter kann so nach oben und unten bewegt werden -> Vibrato
Nun ist es aber so, dass sich der Saitenhalter auch noch nach vorne und hinten (sprich Richtung Hals und Richtung Ende Body) bewegt, was dazu führt, dass sich die eh schon wackelige Konstruktion konsequent in dem Schlitz in der Stahlplatte verkantet - und so kann man das natürlich nicht gebrauchen.
Ich habe natürlich gedacht, dass man da irgendetwas einstellen bzw. "verschieben" kann, aber nichts da. Die Position des Saitenhalters in Längsrichtung (also Entlang des Halses) lässt sich nicht einstellen, vielmehr ist ein Spiel in diese Richtung schon durch die Konstruktion vorgegeben (siehe Bild).
Ich wollte jetzt mal hören, was ihr so dazu sagt. Ich weiß eigentlich nicht weiter, ein ähnliches System das da rein passt wird man kaum finden...
MfG
zur Vorgeschichte: Habe mir vor einiger Zeit eine alte Klira Triumphator in mäßigem Zustand gekauft. Die sollte langsam wieder aufgebaut werden und irgendwann wieder schön sein und vor allem funktionieren. Neues Pickguard, Pickups sind schon neu, selbst den Body musste ich nachbauen lassen. Aber so langsam sollte es an die Fertigstellung gehen.
Gestern habe ich dann Testweise mal alles zusammengesetzt und die Löcher für Pickguard-Schrauben, Bridge und Vibrato gebort. Das Vibrato hatte ich mir nie wirklich angeschaut - als die Gitarre kam funktionierte es ganz gut und hat mir sehr gefallen, da es (konstruktionsbedingt) ganz anders klingt als zB en Fender Vibrato.
Aber jetzt bin ich der Meinung, dass das ganze ziemlicher Murx ist... Ich häng hier ein Paar Bilder an, damit ihr euch Vorstellen könnt, was ich hier Beschreibe:
Das Ding ist so aufgebaut, dass unter einer Stahlplatte der eigentliche Saitenhalter hängt, aufgehängt an 2 Stahlstiften, die mit einer mittigen Schraube an eine Feder montiert sind. Der Saitenhalter kann so nach oben und unten bewegt werden -> Vibrato
Nun ist es aber so, dass sich der Saitenhalter auch noch nach vorne und hinten (sprich Richtung Hals und Richtung Ende Body) bewegt, was dazu führt, dass sich die eh schon wackelige Konstruktion konsequent in dem Schlitz in der Stahlplatte verkantet - und so kann man das natürlich nicht gebrauchen.
Ich habe natürlich gedacht, dass man da irgendetwas einstellen bzw. "verschieben" kann, aber nichts da. Die Position des Saitenhalters in Längsrichtung (also Entlang des Halses) lässt sich nicht einstellen, vielmehr ist ein Spiel in diese Richtung schon durch die Konstruktion vorgegeben (siehe Bild).
Ich wollte jetzt mal hören, was ihr so dazu sagt. Ich weiß eigentlich nicht weiter, ein ähnliches System das da rein passt wird man kaum finden...
MfG
- Eigenschaft