
Rockstream
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
Ich überlege gerade im Frühjahr nächsten Jahres mir einen Traum zu erfüllen und die "Mayor Black1" von McLoughlin Guitars zu kaufen.
http://www.mclguitars.com/our-inspired-by-line/
http://www.mclguitars.com/our-inspired-by-line/
Ich möchte natürlich, wenn ich schon so viel in einen Custom Built investiere, die Premium Variante. Diese hat einen Hals aus Brazilian Rosewood, also Rio Palisander.
Ich habe gehört, dass es extrem schwierig ist solche Gitarren zu besitzen, da man eine CITES Importgenehmigung + Genehmigung für die kommerzielle Nutzung braucht, da die Gitarre ansonsten konfisziert und zerstört werden kann.
Da Ich dank Zoll und Steuer eh schon einiges an den Fiskus abdrücken darf und Ich gerade mal im Schlusssprint meines Studiums stehe, wäre dieser Fall für mich der finanzielle und emotionale Ruin.
Auf Nachfrage bei dem Hersteller meinte dieser, er hatte noch nie Probleme, solang er nicht explizit hinschreibt, dass es sich um dieses Holz handelt und er versendet regelmäßig nach Deutschland.
Allerdings sind meine Bedenken schon groß... Ich hätte ansich keine Probleme damit, die Papierarbeit zu erledigen.
Ist es schwer so eine Genehmigung zu bekommen? Kostet so ein CITES Schein extra? Wie hoch ist das Risiko, wenn ich die Gitarre einfach bestelle?
Wenn irgendjemand hier Erfahrungen mit dem Thema hat, wäre Ich um ein paar Tipps außerordentlich dankbar!
LG
Daniel
Ich überlege gerade im Frühjahr nächsten Jahres mir einen Traum zu erfüllen und die "Mayor Black1" von McLoughlin Guitars zu kaufen.
http://www.mclguitars.com/our-inspired-by-line/
http://www.mclguitars.com/our-inspired-by-line/
Ich möchte natürlich, wenn ich schon so viel in einen Custom Built investiere, die Premium Variante. Diese hat einen Hals aus Brazilian Rosewood, also Rio Palisander.
Ich habe gehört, dass es extrem schwierig ist solche Gitarren zu besitzen, da man eine CITES Importgenehmigung + Genehmigung für die kommerzielle Nutzung braucht, da die Gitarre ansonsten konfisziert und zerstört werden kann.
Da Ich dank Zoll und Steuer eh schon einiges an den Fiskus abdrücken darf und Ich gerade mal im Schlusssprint meines Studiums stehe, wäre dieser Fall für mich der finanzielle und emotionale Ruin.
Auf Nachfrage bei dem Hersteller meinte dieser, er hatte noch nie Probleme, solang er nicht explizit hinschreibt, dass es sich um dieses Holz handelt und er versendet regelmäßig nach Deutschland.
Allerdings sind meine Bedenken schon groß... Ich hätte ansich keine Probleme damit, die Papierarbeit zu erledigen.
Ist es schwer so eine Genehmigung zu bekommen? Kostet so ein CITES Schein extra? Wie hoch ist das Risiko, wenn ich die Gitarre einfach bestelle?
Wenn irgendjemand hier Erfahrungen mit dem Thema hat, wäre Ich um ein paar Tipps außerordentlich dankbar!
LG
Daniel
- Eigenschaft