"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Nix da neuer Aufguss. Ich muss noch meinen Neid bekunden! Trommler, ich bin verflucht neidisch! GlĂŒckwunsch zum neuen Raum :D
 
Ich finde, der Raum macht viel aus in Bezug auf die Laune der Musiker. Hier dĂŒrfte wohl alles stimmen. Unser Raum ist so Ă€hnlich und ich könnte mir nicht vorstellen, in einem dunklen und feuchtem Kellerloch zu proben. Insofern: GlĂŒckwunsch, krallt ihn euch! :-D
 
Eben!

Schliesslich verbringt man darin ja auch einige Zeit.

Bei uns dauert eine Probe so durchschnittlich gute 3 Stunden. Da sollte es in dem Raum schon auszuhalten sein.

Ich hab allerdings auch schon in "Tropfsteinhöhlen" geprobt. Zum GlĂŒck nicht lange. Bei so 90% Luftfeuchtigkeit war mir mein Equipment dann doch zu schade. Den Gitarristen erst recht. Einen VerstĂ€rker hĂ€tte ich da jedenfalls nicht reingestellt.

Unser jetziger Probenraum ist zwar nicht so luxuriös, man kann es darin aber gut aushalten.

Er hat allerdings zwei große Vorteile: er liegt nur ca. 10 km entfernt und er kostet nix (bis aufs Material fĂŒr den Ausbau und die anteilige Stromrechnung), da er im Haus unseres Gitarristen ist.
 
Warum kann ich die Bilder nicht sehen :(? Doch mal anderen browser probieren...
 
Bilder des neuen Proberaumes - Nachschlag:


Ähm, bin wohl noch nicht so fit mit der neuen Boardsoftware. Habe wohl den "Medien Speichern"-Button nach dem Hochladen ĂŒbersehen. :(

Ich versuche es mal mit dem Link zur neu erstellten Galerie:

=> https://www.musiker-board.de/media/albums/proberaum.3629/

(Habe heute abend noch die eine von zweien Schießbuden rĂŒbergefahren und aufgebaut. Probe am kommenden Donnerstag mit dem Bassisten, Gitarristen und einem Keyboarder, der sich vorstellen will. Joha - die Kiste klingt fett! Im heimischen Keller klang das nach gar nix wegen gerade mal 2,07 mtr. hoher Decke und ca. 20 mÂČ GrundflĂ€che. Aber dort bei knapp ĂŒber drei Metern Raumhöhe und GrundflĂ€che von ca. 75mÂČ !!! :engel:

Gut, die Reflexionen der plakatierten BetonwĂ€nde mĂŒssen durch Breitbandabsorber, vlt. Diffusoren, StellwĂ€nde, Clouds und Bassfallen in den Griff bekommen werden, aber danach - :moose_head: )
Die aktuellen Mieter rĂ€umen erst zu Ende Februar 2015, wir können "offiziell" ab 01.11.2014 rein. Ist ja gross genug fĂŒr zwei Bands.
Anfang MĂ€rz 2015 sind die anderen ausgezogen - dann haben wir den Raum komplett fĂŒr uns allein.


Fernziel fĂŒr mich:

Recording dort - nach Raumoptimierungsmassnahmen. Die zweite Schießbude wandert auch rĂŒber und steht dann fĂŒr Gigs abmarschfertig dort in Cases eingepackt bereit, wĂ€hrend das Proben-Drumset voll mikrofoniert ist und aufgebaut bleibt.
Dann brauche ich nur noch die Becken abmachen und die Stocktasche zumachen.

Der Probraum ist nur 18 km von daheim entfernt. FĂŒr einfache "Song-Draufschaffen-Sachen" habe ich noch ein kleines E-Drumset von Yamaha zuhause.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Raumoptimierung macht so viel aus.
Hier ein schönes Vidoe dazu:


Besteht Interesse an den Maßnahmen an unserem jetzigen Raum?
Dann mache ich mal was fĂŒr die Bastelecke zu dem Thema
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich versuche es mal mit dem Link zur neu erstellten Galerie:

=> https://www.musiker-board.de/media/albums/proberaum.3629/
Sieht schon richtig vielversprechend aus! :great:
Und das mit dem Bilder einfĂŒgen bekommst Du bestimmt auch noch hin. :evil:

Probe am kommenden Donnerstag mit dem Bassisten, Gitarristen und einem Keyboarder, der sich vorstellen will. Joha - die Kiste klingt fett!
Ich wĂŒnsche Euch viel Spaß und eine erfolgreiche Probe! GrĂŒĂŸe an Jens!

Gut, die Reflexionen der plakatierten BetonwĂ€nde mĂŒssen durch Breitbandabsorber, vlt. Diffusoren, StellwĂ€nde, Clouds und Bassfallen in den Griff bekommen werden, aber danach - :moose_head: )
Wenn Du das bei Deinem Wissen nicht schaffst, dann weiß ich auch nicht wer sonst. Aber Du kennst ja die Referenz aus Siegburg. :moose_head:

Die aktuellen Mieter rĂ€umen erst zu Ende Februar 2015, wir können "offiziell" ab 01.11.2014 rein. Ist ja gross genug fĂŒr zwei Bands.
Anfang MĂ€rz 2015 sind die anderen ausgezogen - dann haben wir den Raum komplett fĂŒr uns allein.
Das klingt richtig gut.

Fernziel fĂŒr mich:

Recording dort - nach Raumoptimierungsmassnahmen.
Alles andere hÀtte mich bei Dir gewundert. Wenn Du mal zwei helfende HÀnde brauchst: Du hast ja meine Tel-Nr.

Beste GrĂŒĂŸe
Dieter
 
Danke Ihr Lieben!

Ich denke, daß im Board (u.a. Quellen) genĂŒgend Tips zu dem Thema vorhanden sind.

(Da mein Nachbar Bauunternehmer ist und ich mich gut mit ihm verstehe, werde ich wohl gĂŒnstig an Materialien wie Rockwool & Co. drankommen können.)

Das gepostete Video von GieselaBSE ist mir zwar noch nicht bekannt, aber Àhnliche Videos kenne ich auch schon einige. ;)

Habe gestern abend auch mal den Raum "abgeschritten": ca. 5 Meter breit und ca. 15 Meter lang.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da mein Nachbar Bauunternehmer ist und ich mich gut mit ihm verstehe, werde ich wohl gĂŒnstig an Materialien wie Rockwool & Co. drankommen können.

Erfrag mal bitte, wie das in RĂ€umen ist.

Viele haben ja Anleitungen geschrieben, wie man mit Rockwool (die ja ohnehin nicht teuer ist) Absorber bauen kann fĂŒr den Innenraum. Allerdings liest man dann doch immer, dass es auf Dauer schĂ€dlich sei. Kannst du da mal was eroieren?
 
Solange man Rockwool e.t.c. in dĂŒnne Folie oder festen Stoff einpackt, fliegen auch keine Fasern raus. Ist dann Ă€hnlich, als ob man das Zeug hinter die Rigipswand packt, das ist ja auch nicht schĂ€dlich.

Die Raumakustik stört das nicht weiter, da man ja in erster Linie tiefere Frequenzen damit bedĂ€mpfen will. Und die gehen locker durch dĂŒnne Folie und Stoff durch.

Hier auch so geschehen:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/raumakustik-workshop-no1-eckabsorber/4.html
 
Ja, ich habe mich vor ein paar Wochen mal dick in das Thema eingearbeitet. Und naja, klar, fĂŒr die tiefen Freqs funktionierts ja. Aber die hohen dann nicht mehr. Und wenn man damit die hohen bekĂ€mpfen will, dann ist es wieder unnĂŒtz.

Dilemma!
 
Eigentlich relativ einfach:

Faseriges Material sollte mit z.B. dĂŒnner Malerfolie umwickelt werden, damit keine schĂ€dlichen Fasern in die Atemluft geraten.
Aus optischen GrĂŒnden wird dann noch etwas Stoff drum gemacht. Über Reflektionen braucht man sich keine Gedanken machen (also daß Schallwellen von der Malerfolie reflektiert werden, statt einzudringen).

Oft baut man sich aus Konstruktionslatten (z.B. 10cm Breite) einen rechteckigen Rahmen, dann wird auf einer Seite Malerfolie draufgetackert. Nun die Wolle reinlegen und die offene Seite auch wieder mit Malerfolie zumachen. Det janze dann mit Stoff umspannen (wer mag mit Farbe, Muster usw.) und ab an die Wand. 10 cm wÀre die Mindestdicke. Etwas Abstand zur Wand soll einen kleinen Zusatzeffekt bringen.

NatĂŒrlich nicht alle WĂ€nde vollflĂ€chig zuklatschen!!!

In die Ecken kommen Bassfallen. Dazu mit Konstruktionslatten einen dreieckigen StĂ€nder (Boden bis zur Decke) erstellen. Also die GrundflĂ€che ware dann dreieckig, das Schenkelmaß zu den SeitenwĂ€nden kann ruhig 100 cm betragen. Jetzt auch wieder die Seiten mit Folie umspannen, Wolle rein* und ganz zumachen. Aufstellen und an Wand/Decke befestigen, damit die Bassfalle keinem aufs Instrument fĂ€llt. :D

* Wolle rein:

Nach dem, was ich so bisher gelesen habe, eignet sich fĂŒr Breitbandabsorber Wolle mit einem lĂ€ngsbezogenen Strömungswiderstand von grösser 16 k/Pa (aber wohl max. bis je nach Anwendung nicht grösser als ca. 45 k/pa)

FĂŒr Bassfallen hingegen sollte Wolle mit weniger k/Pa benutzt werden. Ich verweise da auf viele BeitrĂ€ge hier im Forum, u.a. diesem:

=> https://www.musiker-board.de/threads/bassfalle-mineralwolle.530426/#post-6442450

Ist aber alles nicht so einfachen, wenn man es GENAU und RICHTIG machen will.
Ich selber werde mir da auch Rat von Experten holen. User hier wÀren z.B. bert4, ThomasT, Blackbender usw.


Hat man WĂ€nde, die ins Erdreich gehen (z.B. Keller), muss man sich auch ĂŒber das Thema Dampfsperren Gedanken machen. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist doch aber genau das was ich sagte: im Internet liest man so gut wie immer, dass Folie um die Wolle den Effekt mindert bis einstellt. ;-) s.o.--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Wie gesagt, habe mich schonmal dick mit dem Thema beschĂ€ftigt und eben genau nicht gebaut, weil es dann fĂŒr mich keinen Sinn machen wĂŒrde.
 
Wenn Du da Angst hast, kannst Du ja auch gerne Schaumstoffabsorber verwenden. Wahlweise mit oder ohne Flammhemmschutz.

Ich habe mir neulich mal 8 Absorber (50 x 100 x 8 cm) bei Aixfoam bestellt. Also 4 mÂČ FlĂ€che, kam ohne Flammhemmschutz ca. 135 Euro inkl. Versand.

=> http://www.aixfoam.de/schallabsorber-mit-glatter-oberflache-sh001

(Und das ist kein Noppen/Pyramidenschaumstoff, weil bei dem hat man ja nicht durchgehend dieselbe Dicke!)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe noch eine ganze Fuhre Noppenschaumstoff im Proberaum gehabt und erstmal damit vorlieb genommen. Nicht im Rahmen oder so, sondern einfach so an die Wand.

Ist alles super so erstmal. :)
 
Wenn es passt ist ja dann auch OK! :great:
 
Das Hauptproblem gerade in kleineren RÀumen sind ja eben nicht die hohen sondern die tiefen Frequenzen, die sich gegenseitig auslöschen.
Dadurch wirken dann die hohen Frequenzen lauter weil der Bassbereich (quasi) fehlt.

Am effektivsten ist, immer zuerst mit Bassfallen zu arbeiten.
Meistens hat man danach garnicht mehr das BedĂŒrfnis, die Höhen zu bedĂ€mpfen.
Und wenn, dann nur gering.
 
Das Hauptproblem gerade in kleineren RÀumen sind ja eben nicht die hohen sondern die tiefen Frequenzen, die sich gegenseitig auslöschen.

Genau das ist in meinem Raum das Problem.

Ich habe so dÀmliche Raummoden, dass der Bass im Stehen erst besonders hörbar wird. Im Sitzen ist es viel weniger. Wenn man den Raum und die Abhöre kennt, wird das weniger das Problem. Aber wenn man mal schön was laut hören will, ist das manchmal schon ein wenig nervig.

Und da helfen ja auch keine Bassfallen, denn diese schlucken doch den Bass und machen ihn nicht hörbarer, oder?
 
Hab jetzt im Zuge neuer Recherchen zu meiner Problematik mal hier einen Thread aufgemacht. Gerne kann/darf da mitdiskutiert werden! ;-)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben