Ein verwandtes Thema ist unter diesem Link zu sehen
Danke, dieses Projekt hat mir nochmal klar gemacht, dass man auch den Balg optisch ändern kann.
Auch ist mir durch die Optik des Tisches klar geworden, dass da irgednwie unedingt Zahnräder ran müssen, das war in der bisherigen Planung noch nicht enthalten
Es folgt der Versuch, all die bisherigen Ideen möglichst übersichtlich darzustellen.
Es gibt bei fast allem verschiedene Ansätze, die sich zum teil in der Umsetzung gegenseitig behindern und mich würde eure Meinung interessieren, welche die Beste ist, auch neue Ideen sind willkommen
Geplantes Design des Akkordeons
Das gesamte Akkordeon soll Steam Punk sein, was mir da in den Sinn kam war Metall, Holz und Kupferrohre.
Da meine künstlerichen Fähigkeiten Skizzen nicht wirklich zulassen, hier ein Originalbild zur Orientierung.
Aktuell geplant ist, alle Teile, die standard Akkordeon rot sind, Dunkelgrau Metallic im Used look zu Lackieren, so dass die Grundfläche eher zurückhaltend ist und verzierungselemente zur Geltung kommen.
Diskant Gazen
Das Metallgitter (aktuell Gold/Messing farben) soll Metallic Schwarz werden, ein Vorschlag hier:
stringsandboxes.de - Akkordeon-Diskant-Gaze unbeschichtet Schwarz
Gern nehme ich Ideen sowohl zum Material als auch zur Farbe an.
Das Aktuelle gefällt mir nicht wirklich, auch scheint es minimal zu klein zu sein und Klappert manchmal.
Tastatur

Wie auf den Bildern zu sehen ist, muss die Tastatur unbedingt repariert werden.
Geändert werden sollen laut aktuellem Plan nur die weißen Tasten.
Variante 1:
Die erste Idee ist, dass ich milchig
transparente Tasten bekommen könnte.
Hier ein Prototyp und daneben ein Bild ohne Taste für (farb)vergleich


Diese Tasten sind haptisch perfekt, sie sind an den kanten schön Rund, auf der Fläche nicht zu glatt, nicht zu rauh.
Man könnte die Tasten von Innen Lackieren, wo aber der milchige Effekt eventuell stören würde (Lackiertests stehen noch aus).
Farblich würde ich entweder
bräunlich oder kupferfarben anstreben.
Frage wäre hier, ob man die Tasten auch von oben lackieren könnte, so dass Kupferlack dann direk Kupferfarbene Tasten ergeben würde.
Dabei würde dann jedoch die gute Haptik verloren gehen.
Variante 2:
Mein Opa hat angeboten mal zu sehen, ob er evtl.
Tasten aus Holz bauen kann.
Diese würde ich dann relativ
dunkel lassieren. eventueller Abrieb der Lassur würde dann dem used look entgegen kommen.
Diskantregister


Hier gibt es Probleme in der Umsetzung, die golden/messing lackierung kann man sehr gut weg machen und würde dann jenachdemw elche Tastenvariante genommen wird schwarz oder kupfer lackiert.
Das Problem sind die weißen Teile der Registertasten, diese sind gest mit dem Register verschweißt, das könnte man quasi abbrechen und neu dran kleben, Farbideen gesucht.
Platte mit Bassknöpfen, Bassregister
Diese würde ich gern im Gleichen Design wie das Akkordeon lackieren, jedoch bräuchte ich da Tips zur Umsetzung.
Es ist schon immer etwas kniffelig, den Luftknopf in das eine Loch zu fädeln, wie soll das mit 96 dieser kleinen relativ beweglichen knöpfchen gehen?
Für die Bassregistertasten fehlt noch jegliche Idee, vermutlich schwarz oder Kupfer.
Wobei ich es noch nicht einmal geschafft habe, beim Auseinanderbauen an diese Tasten heran zu kommen, also auch hier wäre ein Tip hilfreich.
Kabellage und Adapter/Phantomspeißer
Die Adapterboxen sollen nach wie vor oben auf dem Akkordeon sein, allerdings in Holzkisten oder metallic lackierte Kistchen.
Die Kabel sollen vorn neben (etwas über) dem Balg in Kupferrohre und unten dannd er Anschluss für die zum verstärker gehende Kabel fest angebracht.
Für die Optik Tests im Baumarkt mit Kupferrohrteilen:

Auf der Diskantseite die T-Stücke für mögliche Anordnung der Mikrofone.
Es gibt weitere Ideen der Rohrführung, besonders Abhängig auch von Positiond er Mikros.
Zu beachten ist, dass am Ende der XLR Kabel zum Verstärker relativ lange Schalter zum muten sind und das Akkordeon hochkant hingestellt werden soll. Ideen zu Schaltern zum Geräuschlosen an/ausschalten der Mikros sind gern gesehen.
Hier Bilder von weiteren Ideen dazu.

Alle Rohre am Balg entlang, Anschlüsse unten jeweils neben Balg

Eines Der Rohre zum Verstärker über Tasten der Diskantseite, deutlich zu sehen rechts größe und Form des XLR Steckers zum Verstärker.
Bassseite evtl. (wenn interne Mikros) intern Kabel nach oben legen.
Wichtige Frage:
Ich finde die Optik mit den Kupferrohren sehr passend und extrem praktisch.
Besteht die Gefahr, dass die Metallrohre Resonanzen aufnehmen und den Ton stören?
Hier enden die kongret formulierbaren PLanungen, dinge wie Druckmesser und eventuell von Modelleisenbahnen bei hohem Druck (oder anderem Ereignis) ausgelöster Dampf kommen dann an Stellen wo noch platz ist.
Genaue Planung für Adapterboxen und Mikrofonbefestigung ist noch in Arbeit.