Es wurde ja schon fast alles gesagt, eine Anmerkung noch:
Gute PCIe-Karten haben systembedingt einen Vorteil bzgl. der realen Nutzung niedirger Buffersizes (sind ja mit dem schnellen PCIe-Bus direkt in Verbindung ohne ein "lahmes " anderes Protokoll wie USB)
Auf gut deutsch, gute PCIe-Karten ,mit ebensolchen guten Treibern , gehen nicht so schnell in die Knie wie UBS-Interfaces.
Wenn ich eine RME PCIe Karte oder das RME Fireface UC nutze, gibt es schon einen Unterschied, vor allem wenn auch viel los ist auf der "Audiodatenbahn".
Ich hatte früher eine 9632 HDSP, meine das sie so hieß, extrem gute Performance, jetzt kommt aber auch schon der Nachteil, Wandler waren auch auf der Karte.
Da der PC aber eine "Elektrosmogschleuder" ist, war Audio nicht ohne Störungen zu bekommen, laufend irgendo ein Rattern oder Pfeifen (Laufwerke, Mausbewegung und Co.), also wieder rausgebaut.
Was aber Sinn ergibt, eine PCIe Karte, rein für die Verbindung zum Computer, und dann externe Wandler. damit nutzen via ADAT, SPDIF.
Diese Möglichkeiten kosten aber deutlich mehr Geld, und gehen locker ins Vierstellige.
Ich nutze dennoch ein USB-Interface von RME, da diese platt gesprochen das USB-Protokoll für sich umgeschrieben haben, um noch niedrigere Buffersizes zu bekommen.
Das Ergebnis, reicht mir vollkommen aus.
Hier in diesem Falle wäre eine teure PCIe Lösung mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da der TE eine recht übersichtliche Zielvorstellung und Nutzung im Kopf hat.
Das können die vorgeschlagenen Produkte locker
