Pedal-Amp gesucht

  • Ersteller h3llyeah
  • Erstellt am
h3llyeah
h3llyeah
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.21
Registriert
24.03.09
Beiträge
217
Kekse
692
Hey Leute,

ich suche aktuell für mein Board einen anständigen Preamp mit CabSim im Kleinformat.
Ziel ist es dabei, einen halbwegs authentischen Gitarrensound sowohl clean als auch verzerrt direkt vom Board ins Pult zu bringen.
Verschiedene Ideen hatte ich dabei schon:

MultiFX wie ein Zoom G3X.

Mini-Amp wie einen Hotone Nano Legacy durch eine DI-Box mit Cabsim wie z.B. Radial JDX. Allerdings bräuchte ich da wieder n Cab als Loadbox.

Preamp mit CabSim ... davon gibts ja viele. Um mal einige zu nennen:
Tech 21 FlyRig,
Koch Superlead,
AMT SS-11A,
...

Ich bin aber grundsätzlich offen für andere Alternativen. Könnte man z.B. einen PreAmp durch den Radial JDX schicken, ohne ein Cab anschließen zu müssen?

Grundsätzlich soll es Road-tauglich und haltbar sein. Also z.B. einen Koch Superlead mit eingebauter (und tendentiell defektanfälliger) Röhre würde ich nur zähneknirschend nehmen, wenn der Sound wirklich deutlich besser ist.

Wie würdet ihr sowas umsetzen?

Danke schonmal für die Tips!

Grüße,
H3ll
 
Eigenschaft
 
Flyrig 5 - Gute, brauchbare Sounds ohne Schnickschnack. Aber nie ohne eine Palmer Di dahinter.....
Klingt besser als mancher Modeller...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir fallen da wirklich nur die AMT Pedale ein da gibts ja ettliche je nachdem welchen Sound du suchst

Sonst fällt mir noch der Thomas Blug Amp ein wie hiess der nochmal: Blue Amp 1
 
Vox Tonelab :cool:

...in all' seinen Varianten... vom kleinen ST, den grösseren EX, dem eingestampften Pedal-Boliden SE, bis zum Tonelab Desktop... :)


::hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtig, VOX Tonelab. Gebrauchtes Tonelab LE für 100 bis 150 - beste Ampsims überhaupt. Gut über den Editor einzustellen.
 
Danke für die Tips!

Wie sieht es denn mit den StompLabs von Vox aus? machen die einen ähnlich guten Job?
 
Ja, basieren, wie vieles andere von Korg, auf deren R.E.M.S. Physical Modeling, aber lassen sich längst nicht so komfortabel bedienen wie die grösseren Tonelab-Pendants, und nur sehr rudimentär editieren!


HTH
:hat:
 
Flyrig 5 - Gute, brauchbare Sounds ohne Schnickschnack. Aber nie ohne eine Palmer Di dahinter.....
Klingt besser als mancher Modeller...

Welche Palmer DI hast du dabei im Sinn? Warum genau braucht es noch ne DI?
 
... Wie sieht es denn mit den StompLabs von Vox aus? machen die einen ähnlich guten Job?

... ja, klar. ein Pedal für noch keine 80 Euro ist natürlich miiiiindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.

:D Neeh, ernsthaft - das ist kein Vergleich. Da sind die Editiermöglichkeiten nicht vergleichbar. Das ist alles sehr basic.

Mit den großen Tonelabs gehen selbst Profis ohne rot zu werden auf die Bühne.
 
Mein Gedanke für das Stomplab ging eher in die Richtung, dass es ja doch ne Ecke kleiner ist, als die großen Brüder. Und letztlich geht es mir deutlich mehr darum, eine gute Amp/Cab-Sim zu bekommen, als Delay, Reverb, usw.

Hat schonmal jemand von euch z.B. ein Tonelab mit einem Flyrig im direkten Vergleich gehört?
 
Warum das FlyRig wenn du Amp-Sim brauchst, aber dein eigenes Pedalboard schon hast?

Da reicht auch eines der Tech21 Character Series Pedale, z.B. das "Blonde".
(Forumsmitglied EnglAddict bietet seines gerade im boardeigenen Flohmarkt an...)









HTH
:hat:
 
Ich würde auch die amt treter empfehlen oder wenn du das geld hast von isp das theta preamp pedal
 
Es ist ein bisschen komplizierter :)
Was ich habe, ist quasi ein Mehr-personen-Pedalboard.
Dadrin stecken ein Mixer, (Multi)effekte für 3 Micros, eine Bass DI und ein FuelTank.
Die Idee ist, das Ding mit zum Gig zu nehmen, Instrumentenkabel und Strom ranzustecken und loszuspielen.

Aktuell steckt dadrin außerdem ein Zoom G2u.Die Effekte daraus sind schon vertretbar. Die Amp/Cab-Sim ist aber nicht so richtig zumutbar.
Jetzt wäre es möglich, das G2u mit einem Tonelab ST oder EX zu ersetzen, wenn es besser klingt.
Oder man könnte das Flyrig für das nehmen, was es kann, und hinterher für alle fehlenden Effekte das G2u hinter schalten.
Fakt ist, dass ich auf dem Board nichtmehr so unglaublich viel Platz für viele unterschiedliche Effekte habe. Das macht das Flyrig so attraktiv. Mit Flyrig und G2u wäre es voll (eine DI Box würde notfalls auch noch irgendwo drunter passen). Ein Tonelab LE kommt deswegen aber nicht in Frage. Denn das ist viel zu groß. Einen ISP Decimator habe ich hier übrigens auchnoch liegen.

Warum muss denn aber hinter das Flyrig noch ne DI?
 
Was macht ein Mixer auf einem PEDALboard...? :gruebel:



--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
EDIT:
Jetzt erinnere ich mich wieder an deinen Thread anfangs des Monats: https://www.musiker-board.de/threads/gesamte-band-in-2-pedalboards-sinnvolles-setup.614657/


Wie ich auch dort schon anmerkte, empfinde ich das eindeutig als Fall für ein kleines Rack...:

"Ein ganzes Rack" klingt auch nach mehr Overkill, als es tatsächlich der Fall sein könnte:
  • ein Winkel-Rack, oben für den Mixer
  • darunter weitere 1-2 HE für eine Rack-Ablage, auf der Sansamp und Tonecore montiert werden
  • die Stromversorgung hinten rein.

Also irgenwo um die vier HE - das sollte noch zu händeln sein. ;)

..wenn du sowieso das G3 hast, brauchst du das Flyrig IMO eigentlich nicht... tun beide fast dasselbe - nur das G3 davon eine ordentlich Menge mehr...


Warum ist eigentlich aus dem G3 plötzlich ein G2u geworden? :confused:



HTH
:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Palmer DI hast du dabei im Sinn? Warum genau braucht es noch ne DI?
FlyRig=>DI=>PA
Klingt einfach gut.
Hat noch ein paar EInstellmöglichkeiten, die den Sound durchaus nochmal positiv beeinflussen. Auf jeden Fall testen!
 
Aus dem G3 ist ein G2 geworden, weil ich hier sowieso ein G2 habe.
Die Idee des G3 fand ich sehr gut, weil ich das Stompboxgefühl mag und keine lust darauf habe, mich durch Patches durchzuklicken, wie es beim G2 der Fall ist.
Letztlich spielt das aber keine Rolle, denn egal wie es ausgeht, würde ich vermutlich letztlich 2 Geräte mit ähnlichem Platz- und Strombedarf wie Flyrig/G3 auf dem Board haben.
Ich suche auch nen Kompromiss aus Sound und Pedalformat. Und da war das G2 definitiv raus, weil es nicht klingt. Ich hielt es für ne gute idee, eine anständige AmpSim in einem Gerät und die ganzen Schnickschnackeffekte im anderen zu haben.
Für das Winkelrack habe ich mich nicht entschieden, weil ich alles in einen Koffer reinbekommen kann. Und da bücke ich mich gerne 2x mehr beim Soundcheck, als noch eine zusätzliche Box transportieren zu müssen. Sähe dann so aus:
(Die Verkabelung muss noch gelötet werden).

Letzte Nacht bin ich allerdings über dieses schöne Gerät gestolpert:

Das hat mich ein wenig aus den Socken gehauen.

Jetzt muss ich nurnoch warten, bis es in Europa lieferbar ist und ich 600 Möhren übrig habe :/

Dann sieht das so aus:

Eventuell bau ich den Unterbau der zweiten Reihe nochmal um, um den Platz darunter effizienter nutzen zu können.
 
gibt welche von blackstart, relativ preiswert, aber mit röhre udn klingt gut. genaue bezeichnung weiß ich grade nicht
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben