S
SlowChris
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.02.18
- Registriert
- 04.02.18
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
nach einigen Jahren Musik-Pause habe ich meine Lust am Gitarrespielen wiederentdeckt, bin aber soundmäßig mit meiner derzeitigen Situation unzufrieden und suche nach Veränderungen.
Verwendungszweck:
Derzeit nur Probe im Wohnzimmer in einer Mietswohung im Mehrfamilienhaus, daher meist mit Kopfhörern. Später ggfs. auch mal wieder in einer Band. Musikrichtungen Clean, Blues, Rock/Hard Rock. High Gain eher weniger.
Vorhandenes Equipment:
Gibson Les Paul Special, Selbstbau-Strat aus diversen zusammengekauften Einzelteilen
Roy Novatron 100W Röhrencombo aus den 70ern
Boss Distortion DS-1 Fußpedal
Roland Cube15x 15W Combo
Line6 Pocket Pod
Probleme / Gründe für neues Equipment
Die Gitarren sind top. Die Roy Combo ist klanglich super, steht aber seit 10 Jahren bei meinen Eltern im Keller. Für meine Studentenwohnungen war die immer zu groß und außerdem viel, viel zu laut. Der Einsatz ist eigentlich nur im schallisolierten Bunker möglich
Für das nachbarnverträgliche Üben wurden vor ein paar Jahren deshalb der Roland (Geschenk) und der Pocket Pod angeschafft. Mit beidem bin ich nicht wirklich zufrieden. Der Roland entspricht klanglich nicht meinem Geschmack. Der Kopfhörerausgang scheint keine Cabinet Simulation zu haben und klingt auch nicht toll. Mit dem Boss Pedal verträgt er sich auch nicht gut. Die voreigestellten Presets im Pocket Pod sind für meine Ohren wenig brauchbar. Das Anschließen per USB am Rechner, um die Sounds am Rechner zu bearbeiten ist mir zu umständlich. Ich will meine Gitarre einstecken, Kopfhörer aufsetzen und loslegen.
Lösungen?
Nach Durchsicht zahlreicher Youtube-Videos gefallen mir die Two Notes Preamps (vor allem LeClean) sehr gut, jedoch weiss man da nie, ob man den Sound auch wirklich so zu Hause hinbekommt und was da beim Recording noch alles so gemacht wurde.
Ich bin hin- und hergerissen, tendiere aber derzeit zur Anschaffung eines kleinen Röhren-Preamps in der Hoffnung damit zu Hause einen guten Röhren-Sound auf die Kopfhörer zu bekommen. Vermutlich noch am ehesten den Two Notes LeClean. Härtere Sounds könnten dann Bodeneffekte besorgen.
Kann mir hierzu jemand raten bzw. davon abraten?
Oder gibt es gute Alternativen, die ich übersehe?
Ich habe noch zwei Wochen Urlaub und würde in der übernächsten Woche ggfs. mal zu Thomann fahren und dort ein paar Dinge anspielen.
Danke und Grüße
Christoph
nach einigen Jahren Musik-Pause habe ich meine Lust am Gitarrespielen wiederentdeckt, bin aber soundmäßig mit meiner derzeitigen Situation unzufrieden und suche nach Veränderungen.
Verwendungszweck:
Derzeit nur Probe im Wohnzimmer in einer Mietswohung im Mehrfamilienhaus, daher meist mit Kopfhörern. Später ggfs. auch mal wieder in einer Band. Musikrichtungen Clean, Blues, Rock/Hard Rock. High Gain eher weniger.
Vorhandenes Equipment:
Gibson Les Paul Special, Selbstbau-Strat aus diversen zusammengekauften Einzelteilen
Roy Novatron 100W Röhrencombo aus den 70ern
Boss Distortion DS-1 Fußpedal
Roland Cube15x 15W Combo
Line6 Pocket Pod
Probleme / Gründe für neues Equipment
Die Gitarren sind top. Die Roy Combo ist klanglich super, steht aber seit 10 Jahren bei meinen Eltern im Keller. Für meine Studentenwohnungen war die immer zu groß und außerdem viel, viel zu laut. Der Einsatz ist eigentlich nur im schallisolierten Bunker möglich
Für das nachbarnverträgliche Üben wurden vor ein paar Jahren deshalb der Roland (Geschenk) und der Pocket Pod angeschafft. Mit beidem bin ich nicht wirklich zufrieden. Der Roland entspricht klanglich nicht meinem Geschmack. Der Kopfhörerausgang scheint keine Cabinet Simulation zu haben und klingt auch nicht toll. Mit dem Boss Pedal verträgt er sich auch nicht gut. Die voreigestellten Presets im Pocket Pod sind für meine Ohren wenig brauchbar. Das Anschließen per USB am Rechner, um die Sounds am Rechner zu bearbeiten ist mir zu umständlich. Ich will meine Gitarre einstecken, Kopfhörer aufsetzen und loslegen.
Lösungen?
- Modifikation der Roy-Combo beim Amp-Profi (würde zu Tonehunter gehen, dort wurde der Amp vor ca 15. Jahren sehr gut restauriert) durch Einbau einer variablen Leistungsreduzieung / Powersoaks. Angeblich können da auch Kopfhöreranschlüsse nachgerüstet werden. Bin mir aber unsicher, was das taugt. Außerdem bräuchte ich dann vermutlich eine separate CabSim. Umbau + CabSim würden mich geschätzt 300-500€ kosten, oder ist das sehr falsch?
- Neue Combo mit Kopfhörerausgang mit CabSim und gutem Sound (hier habe ich noch keinen Überblick)
- Anschaffung eines Pedal-Röhren-Preamps wie z.B. Two Notes LeClean/Crunch/Lead, Koch 63'OD, AMT SS-11a mit CabSim. Das sollte eigentlich gut mit dem Boss Fußtreter funktionieren und mit Kopfhören zum Proben einge gute Lösung sein. Beim späteren Band-Einsatz könnte man über die PA oder eine Endstufe spielen. Hall, Delay, usw. müssten durch eine Reihe seperater Bodentreter ergänzt werden. Kosten ca. 300€ für den Preamp + Bodentreter nach Wunsch. Hat hier jemand Erfahrungen, ob man noch einen Kopfhörerverstärker zwischenschalten sollte?
Nach Durchsicht zahlreicher Youtube-Videos gefallen mir die Two Notes Preamps (vor allem LeClean) sehr gut, jedoch weiss man da nie, ob man den Sound auch wirklich so zu Hause hinbekommt und was da beim Recording noch alles so gemacht wurde.
Ich bin hin- und hergerissen, tendiere aber derzeit zur Anschaffung eines kleinen Röhren-Preamps in der Hoffnung damit zu Hause einen guten Röhren-Sound auf die Kopfhörer zu bekommen. Vermutlich noch am ehesten den Two Notes LeClean. Härtere Sounds könnten dann Bodeneffekte besorgen.
Kann mir hierzu jemand raten bzw. davon abraten?
Ich habe noch zwei Wochen Urlaub und würde in der übernächsten Woche ggfs. mal zu Thomann fahren und dort ein paar Dinge anspielen.
Danke und Grüße
Christoph
- Eigenschaft