grundrauschen + problem mit isp's

  • Ersteller Stassi91
  • Erstellt am
Den Sinn des ersten ISP verstehe ich erstmal nur sehr eingeschränkt. Eigentlich dürfte an der Stelle ja noch gar kein Rauschen und Brummen da sein, das man abwürgen müsste. Ein Tuner und ein Wah sollten dergleichen nicht produzieren, und eine HB-Gitarre auch nicht.

Etwas OT: Was das Wah betrifft, scheinst Du zufrieden zu sein, aber mMn klingen die Teile am Besten, wenn sie direkt mit der Gitarre verbunden sind, ohne sowas wie den Tuner dazwischen, der wahrscheinlich einen Impedanzwandler/Buffer beherbergt. Das ISP würde ich dort jedenfalls mal ganz weg lassen, wenns nicht unbedingt nötig ist.

Ach ja: Deine Grafik stimmt nicht mit der Beschreibung überein, wie ich jetzt erst gesehen habe. Auf der wären die Effekte im Power Amp Insert und das ISP im FX-Weg. Also: Du hast die Effekte im eigentlichen FX-Loop, da gehören sie ja auch hin. Hier würde ich allerdings ausprobieren, welche Einstellung besser ist, evtl gehts mit -10dB besser.

Sodann gehört das zweite ISP mMn nicht in einen gesonderten Loop, sondern direkt nach den letzten Verzerrungs- und Rauschproduzenten in der Reihe, sprich als erstes Gerät in den FX-Loop. Ansonsten hast Du nämlich das Problem, dass jede Delay-Wiederholung und/oder Hallfahne zu einem Regelvorgang des ISP führen kann - und den hört man dann. Dass Chorus & Co. selber soviel Rauschen produzieren, dass es gebändigt werden muss, halte ich für so gut wie ausgeschlossen - wenn doch, weg damit.

Der Power Amp Insert als derzeitiger Wohnort des ISP hat allerdings - RTFM! - einen verdammt hohen Ausgangspegel. Wenn da mehr als +12dbU (entspr. 3,10 Volt) rauskommen, kackt beim zweiten ISP vielleicht einfach schon die Eingangsstufe ab, denn mehr verträgt die laut Hersteller nicht. Konnte den genauen Ausgangspegel des JVM-Preamps jetzt nicht feststellen, aber bei hohen Channel-Volume-Einstellungen mag es da kritisch werden. Dann zerrt vielleicht schlichtweg die Elektronik des Noise Suppressors und produziert diese bröckelnden Geräusche.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi leute
Ihr habt recht! Der zweite isp gehört in den loop!!:rolleyes:

Hab heute mal nur den 2. isp hinter den looper platziert. das ergebnis ist wie erhofft -->:great::juhuu:

Jetzt kann ich endlich das heulen der gitarre sowie das rauschen dämmen. ( ist schon viel angenehmer als vorher:m_git2:

Nun hab ich nach wie vor nur noch ein "kontaktgeräusch" wenn ich clean spiele (fingerpicking)
Ich hoffe, dass dies nachdem ich alles folgendermassen anschliesse, behoben ist oder ist das normal??:nix:

Betreffend der reihenfolge der Effekte:

Gitarre-> wah->tuner-> 1.isp-> amp Insert
Der isp verhindert ein heulen der gitarre


Loop:
Send->2.isp->Chorus->looper->delay->retourn


Richtig??? :confused:

Für was ist denn der poweramp insert??? :weird:

ICH DANKE EUCH SEHR FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!:patpat:


Ps: find diese smileys klasse:popcorn2:

Gruss
Stassi91
 
Moin,

Also die Verkabelung sollte so passen, ist jetzt genauso wie bei mir. :)
Und ja das 2. ISP muss umbeindgt an den Anfang des Loops, da sonst (wie oben schon beschrieben) Delays und andere Modulationseffekte abgeschnitten werden ;)
Was genau meinst du mit Kontaktgeräusch??
Die Poweramp Insert/Send sind dafür gedacht, wenn man eine externe Vorstufe einschleifen bzw die Vorstufe (inkl. FX-Loop) des JVM über eine externe Endstufe schicken will. Problem ist hier halt, dass der Send einen recht hohen Pegel hat und damit das ISP wohl etwas überfordert :D
Schön dass wir helfen konnten :D

LG Andi
 
Hallo
Ich werde mich wie versprochen melden, sobald ich körperlich wieder fit bin..
Bis bald
Gruss
Stassi91
 
Hallo zusammen

So nun alles wieder beim alten... War nochmals im musikraum und hab mal alles wie oben beschrieben miteinander verbunden. Nun bin ich auf dem richtigen weg. :great:
Vielen dank!!

Nun noch zu meinem "kontaktgeräusch"

Am besten den video schauen:


Sobald ich das Gehäuse von z.b. Dem isp berühre, verschwindet das geräusch..

Muss ich mich erden wenn ich spiele??!! :D;)

Gruss
 
Das ist normal. sobald du die Saiten oder ein Metallteil deiner Gitarre berührst bist du "geerdet".
 
Da hast du irgendwo in generelles Erdungsproblem :D
Es ist nur etwas komisch, dass das Geräusch auch mit eingeschaltetem ISP kommt. Wie hoch hast du denn den Treshhold beim ISP eingestellt?
Kannst du das ISP so regeln, dass das rauschen irgendwann mal weg ist? Oder is das Geräusch immer da?

LG
 
Das ist normal. sobald du die Saiten oder ein Metallteil deiner Gitarre berührst bist du "geerdet".
Es scheint mir auch normal. Dachte ich frage mal ob es da nicht doch noch hoffnungen gibt;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Da hast du irgendwo in generelles Erdungsproblem :D
Es ist nur etwas komisch, dass das Geräusch auch mit eingeschaltetem ISP kommt. Wie hoch hast du denn den Treshhold beim ISP eingestellt?
Kannst du das ISP so regeln, dass das rauschen irgendwann mal weg ist? Oder is das Geräusch immer da?

LG
Nein wenn ich weiter drehe, kackt das signal der gitarre ab.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich möchte mich nochmals an alle die mich supportet haben vielen dank!!:patpat:
Keep on rockin' :m_git1:
 
Da hast du irgendwo in generelles Erdungsproblem :D
Es ist nur etwas komisch, dass das Geräusch auch mit eingeschaltetem ISP kommt. Wie hoch hast du denn den Treshhold beim ISP eingestellt?
Kannst du das ISP so regeln, dass das rauschen irgendwann mal weg ist? Oder is das Geräusch immer da?

LG
ggf. könnte man noch die gesamte Elektrik schirmen, totenstill wird man es je nach Lautstärke nicht bekommen.
 
Da passive Pickups nur ca. 100mV liefern(sicher gibt es ein paar Ausnahmen) müssen die Verstärker einen sehr hochohmigen Eingang (ca. 1 MOhm) haben um das schwache Signal nicht zu stark zu belasten und eine sehr hohe Verstärkung liefern, dadurch werden Sie aber für jeden Mückenschiss empfindlich.

Wenn du in deiner Kette ein Bauteil hast das eine Verstärkung vornimmt wurde ich dieses möglichst nah an die Git setzten um den Pegel möglichst früh in der Kette anzuheben, danach ist das Signal viel unempfindlicher und der Verstärker muss nicht soweit aufgerissen werden was nochmal zusätzlich hilft. Ansonsten helfen aktive PUs oder ein kleiner Preamp ala NE5532/5534 (Beispielschaltungen gibts im Netz). Das möchte ich aber auch nicht unbedingt machen, denn Batterien sind immer im ungünstigsten Moment leer.

Ich habe meine Git letzte Woche an einen PA-Verstärker abgeklemmt der einen Eingangswiderstand von ca. 50kOhm hat und da gab es praktisch keine Nebengeräusche. Am Wochenende habe ich meinen Spider IV 75W bekommen, Git angeklemmt, übelste Rückkopplungen und Rauschen gehabt dachte erst der Verstärker wäre im Arxxx.

Um das zu verhindern muss ich mit der Git möglichst weit weg vom Verstärker bzw. mich nicht direkt davor stellen und die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers runter drehen.

Ich werde jetzt ein paar Änderungen vornehmen um das in Zukunft zu entschärfen. Eingangsbeschaltung des Verstärker ändern, vielleicht auch auf Stereo Buchsen an der Git und Verstärker umbauen und ein geschirmtes Kabel nehmen wo dann der Schirm einseitig im Verstärker auf PE gelegt wird, so das die Signalmasse nicht mit dem Schirm in Kontakt steht und auch keine Masseschleife entstehen kann. Außerdem werde ich mir mal die Kabelführung in der Gitarre ansehen müssen.
 
Da passive Pickups nur ca. 100mV liefern(sicher gibt es ein paar Ausnahmen) müssen die Verstärker einen sehr hochohmigen Eingang (ca. 1 MOhm) haben um das schwache Signal nicht zu stark zu belasten und eine sehr hohe Verstärkung liefern, dadurch werden Sie aber für jeden Mückenschiss empfindlich.

Wenn du in deiner Kette ein Bauteil hast das eine Verstärkung vornimmt wurde ich dieses möglichst nah an die Git setzten um den Pegel möglichst früh in der Kette anzuheben, danach ist das Signal viel unempfindlicher und der Verstärker muss nicht soweit aufgerissen werden was nochmal zusätzlich hilft. Ansonsten helfen aktive PUs oder ein kleiner Preamp ala NE5532/5534 (Beispielschaltungen gibts im Netz). Das möchte ich aber auch nicht unbedingt machen, denn Batterien sind immer im ungünstigsten Moment leer.

Ich habe meine Git letzte Woche an einen PA-Verstärker abgeklemmt der einen Eingangswiderstand von ca. 50kOhm hat und da gab es praktisch keine Nebengeräusche. Am Wochenende habe ich meinen Spider IV 75W bekommen, Git angeklemmt, übelste Rückkopplungen und Rauschen gehabt dachte erst der Verstärker wäre im Arxxx.

Um das zu verhindern muss ich mit der Git möglichst weit weg vom Verstärker bzw. mich nicht direkt davor stellen und die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers runter drehen.

Ich werde jetzt ein paar Änderungen vornehmen um das in Zukunft zu entschärfen. Eingangsbeschaltung des Verstärker ändern, vielleicht auch auf Stereo Buchsen an der Git und Verstärker umbauen und ein geschirmtes Kabel nehmen wo dann der Schirm einseitig im Verstärker auf PE gelegt wird, so das die Signalmasse nicht mit dem Schirm in Kontakt steht und auch keine Masseschleife entstehen kann. Außerdem werde ich mir mal die Kabelführung in der Gitarre ansehen müssen.


Ehrlich gesagt verstehe ich bahnhof was elektrotechnik angeht, habe aber sehr viele beiträge gelesen hnd hab das eine oder andere gelernt, wie und warum meine komponenten anschliesse weiss ich nicht wirklich...

Zum glück stört es mich allzufest.. Ich dachte falls dies schnell und einfach behoben werden kann wäre dies cool somit werde ich nichts umbauen ect. :weird:

Trotzdem vielen dank für den ausführlichen beitrag! :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben