
bagotrix
Helpful & Friendly User
Den Sinn des ersten ISP verstehe ich erstmal nur sehr eingeschränkt. Eigentlich dürfte an der Stelle ja noch gar kein Rauschen und Brummen da sein, das man abwürgen müsste. Ein Tuner und ein Wah sollten dergleichen nicht produzieren, und eine HB-Gitarre auch nicht.
Etwas OT: Was das Wah betrifft, scheinst Du zufrieden zu sein, aber mMn klingen die Teile am Besten, wenn sie direkt mit der Gitarre verbunden sind, ohne sowas wie den Tuner dazwischen, der wahrscheinlich einen Impedanzwandler/Buffer beherbergt. Das ISP würde ich dort jedenfalls mal ganz weg lassen, wenns nicht unbedingt nötig ist.
Ach ja: Deine Grafik stimmt nicht mit der Beschreibung überein, wie ich jetzt erst gesehen habe. Auf der wären die Effekte im Power Amp Insert und das ISP im FX-Weg. Also: Du hast die Effekte im eigentlichen FX-Loop, da gehören sie ja auch hin. Hier würde ich allerdings ausprobieren, welche Einstellung besser ist, evtl gehts mit -10dB besser.
Sodann gehört das zweite ISP mMn nicht in einen gesonderten Loop, sondern direkt nach den letzten Verzerrungs- und Rauschproduzenten in der Reihe, sprich als erstes Gerät in den FX-Loop. Ansonsten hast Du nämlich das Problem, dass jede Delay-Wiederholung und/oder Hallfahne zu einem Regelvorgang des ISP führen kann - und den hört man dann. Dass Chorus & Co. selber soviel Rauschen produzieren, dass es gebändigt werden muss, halte ich für so gut wie ausgeschlossen - wenn doch, weg damit.
Der Power Amp Insert als derzeitiger Wohnort des ISP hat allerdings - RTFM! - einen verdammt hohen Ausgangspegel. Wenn da mehr als +12dbU (entspr. 3,10 Volt) rauskommen, kackt beim zweiten ISP vielleicht einfach schon die Eingangsstufe ab, denn mehr verträgt die laut Hersteller nicht. Konnte den genauen Ausgangspegel des JVM-Preamps jetzt nicht feststellen, aber bei hohen Channel-Volume-Einstellungen mag es da kritisch werden. Dann zerrt vielleicht schlichtweg die Elektronik des Noise Suppressors und produziert diese bröckelnden Geräusche.
Gruß, bagotrix
Etwas OT: Was das Wah betrifft, scheinst Du zufrieden zu sein, aber mMn klingen die Teile am Besten, wenn sie direkt mit der Gitarre verbunden sind, ohne sowas wie den Tuner dazwischen, der wahrscheinlich einen Impedanzwandler/Buffer beherbergt. Das ISP würde ich dort jedenfalls mal ganz weg lassen, wenns nicht unbedingt nötig ist.
Ach ja: Deine Grafik stimmt nicht mit der Beschreibung überein, wie ich jetzt erst gesehen habe. Auf der wären die Effekte im Power Amp Insert und das ISP im FX-Weg. Also: Du hast die Effekte im eigentlichen FX-Loop, da gehören sie ja auch hin. Hier würde ich allerdings ausprobieren, welche Einstellung besser ist, evtl gehts mit -10dB besser.
Sodann gehört das zweite ISP mMn nicht in einen gesonderten Loop, sondern direkt nach den letzten Verzerrungs- und Rauschproduzenten in der Reihe, sprich als erstes Gerät in den FX-Loop. Ansonsten hast Du nämlich das Problem, dass jede Delay-Wiederholung und/oder Hallfahne zu einem Regelvorgang des ISP führen kann - und den hört man dann. Dass Chorus & Co. selber soviel Rauschen produzieren, dass es gebändigt werden muss, halte ich für so gut wie ausgeschlossen - wenn doch, weg damit.
Der Power Amp Insert als derzeitiger Wohnort des ISP hat allerdings - RTFM! - einen verdammt hohen Ausgangspegel. Wenn da mehr als +12dbU (entspr. 3,10 Volt) rauskommen, kackt beim zweiten ISP vielleicht einfach schon die Eingangsstufe ab, denn mehr verträgt die laut Hersteller nicht. Konnte den genauen Ausgangspegel des JVM-Preamps jetzt nicht feststellen, aber bei hohen Channel-Volume-Einstellungen mag es da kritisch werden. Dann zerrt vielleicht schlichtweg die Elektronik des Noise Suppressors und produziert diese bröckelnden Geräusche.
Gruß, bagotrix