Drumset mit Panzerband "folieren"

  • Ersteller Drum4you
  • Erstellt am
Drum4you
Drum4you
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.16
Registriert
20.11.14
BeitrÀge
45
Kekse
0
Was geht! ;)

Ok der Titel sollte den meisten schon einen Schrecken eingejagt haben: Ich habe mein Set mit Panzerband " foliert" :)


Okay, von vorne.

Ich bin in Besitz eines alten Sonor Smartforce Set.
FrĂŒher hab ich in meinem jugendlichem Leichtsinn das Dingen entfoliert und wie sollte es kommen: Sieht Kagge aus :-/


Gut ich habe noch 2 andere Sets die ich mir mĂŒhsam erspart habe, aber es tat im Herzen weh das alte sonor aufm Kleiderschrank gammeln zu sehen.

So und da keiner so fluppe im kopp ist wie ich kam mir die Idee das Teil mit Panzerband (Ducttape) zu "folieren"!

Es lief ganz easy peasy: Kessel fein Schleifen, wenn schon denn schon Gratungen ĂŒberarbeiten, ganz dĂŒnne Schicht Pattex 100% und last but least Panzerband druff! FEDDISCH!

Bisher hab ich nur die 10" Tom Foliert um einen Eindruck zu bekommen und ich bin ĂŒberrascht: SOOOOOOOO schlecht siehts au net aus :)


Ok jetzt noch ein Bild, nicht erschrecken, und das wars von mir!
Bis denne
Fabi

20151123_193452.jpg
 
Eigenschaft
 
Grund: Bild eingebaut wg. Startseite
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ungewöhnlich, aber kreativ. Die Farbe wÀre jetzt nicht meins.

Das grĂ¶ĂŸte Problem scheinen mir die RĂ€nder des Klebebands, da wird sich Dreck ansammeln. Und dann werden sich die einzelnen Fasern abspalten. Evtl. wirklich mit Klarlack drĂŒber gehen.
 
Haha ja die Farbe! :)

Ich werde den Thread verfolstÀndigen sobald das set ready ist ;)
 
WĂ€re jetzt auch nicht meine Farbe
aber wenns dir gefÀllt top :).
Was anderes ists auf jeden Fall und das find ich immer gut :great:
 
Sieht cool aus. Wenn die Farbe nicht mehr gefĂ€llt, einfach ne andere Farbe drĂŒber. Oder vielleicht auch nur einzelne Streifen...

Gruss
Delbert
 
Sieht ziemlich hemdsÀrmelig aus :D Du könntest ja einen Kessel noch mit dem silbernen und einen mit schwarzem Band folieren.

Abgesehen von der Optik bin ich da bei bob, schau, dass du das irgendwie fixierst, sonst sieht das relativ schnell rÀudig an den Kanten aus. Je nach QualitÀt fÀngt der Kleber auch gerne mal das Schmieren an.
 
Hi!

Ich weiß nicht ob ihr das so gemeint habt, aber die Idee, (aus optischen GrĂŒnden ), "Rennstreifen" drauf zu machen ist nicht schlecht! :)
 
Haha, muss ich machen
 
Hi!

Ich weiß nicht ob ihr das so gemeint habt, aber die Idee, (aus optischen GrĂŒnden ), "Rennstreifen" drauf zu machen ist nicht schlecht! :)

Die Optik, die dadurch entstanden ist, ist sehr geil. (Abgesehen von der Farbe).

Es ging Bob allerdings um etwas anderes. Bei lÀngerer Verwendung des Faserklebebandes lösen sich einzelne Fasern. Die fliegen dann rum, bzw lösen sich dann immer mehr Fasern und ribbeln das Band langsam auf.

Um das zu vermeiden wÀre, wenn es geht, ein Schicht Klarlack gut.

Außerdem setzt sich der Dreck an den RĂ€ndern fest und sieht irgendwann dreckig aus. Gerade, weil du nicht das Schwarze genommen hast.

Sicherlich eine außergewöhnliche Idee ;)
 
Über Geschmack lĂ€sst sich nicht streiten.
Naja, meins ist es nicht.

Was noch zu bedenken wĂ€re: bei Hitze dĂŒrfte sich der Kleber lösen und Blasen werfen. Das sieht dann gar nicht mehr gut aus.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist denn deine "Folierung" gleichmĂ€ĂŸig?
Das sieht so aus als wĂŒrden sich da zwei Schichten ĂŒberlappen :)
 
Ich find's geil.
Das hat was von DIY.
Den Style mag man eben entweder oder nicht.
Meine Gitarre ist auch vollgepappt mit Stickern, die war allerdings auch bei weitem nicht so teuer wie dein Schlagzeug. :D
 
Du hast nicht mehr alle Latten am Zaun :rofl:

Ich finde die Idee total abgefahren. Ob das jetzt "schön" oder/und "praktisch" ist möchte ich nicht beurteilen mĂŒssen. Aber man muss schon einen "Dachschaden" (ist lieb gemeint) und "Eier in der Hose" haben um sowas durch zuziehen.

Und ich dachte, mein Albinoschlangenkunstlederbezug auf nem alten TAMA Imperailstar wĂ€re außergewöhnlich.

Ab mit Deinem Namen ins Buch der coolen Leute - saucoole Aktion!

:great::great::great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey, ich hab' mir mal aus ĂŒberkreuz verklebtem Panzerband ein selbstgemachtes Trommelfell gemacht.

Klang war eher so .. na, nennen wir's mal "Grunge".

Aber geht, keine Frage :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool wÀren verschiedenfarbige KlebebÀnder.

SĂ€he dann fast so aus.

salesman.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Widerspricht das Bekleben eines Kessels mit Klebeband nicht auch GrundsÀtzlich jeder Schwingungstheorie?

Vermutlich ist das dem TE ja bei diesem Set egal, aber ich erinnere mich, dass man z.B. bei Premier die Folie nur auf dem ĂŒberlappenden Teil verklebt hat. Der Kessel wurde davor erhitzt, wobei er sich zusammenzieht, und beim AbkĂŒhlen dehnt er sich dann auch und bildet eine perfekte Verbindung zur Folie, angeblich ohne BeeintrĂ€chtigung des Schwingungsverhaltens :confused:
 
Hey Martin!
Das Dingen klingt (eventuell auch wegen den neu geschliffenen Gratungen) sehr geil Fett und Bassig.

Das Panzerband habe ich ja wie oben erwÀhnt zusÀtzlich mit kleber befestigt.

Verzogen hat sich nichts ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vermutlich ist das dem TE ja bei diesem Set egal, aber ich erinnere mich, dass man z.B. bei Premier die Folie nur auf dem ĂŒberlappenden Teil verklebt hat. Der Kessel wurde davor erhitzt, wobei er sich zusammenzieht, und beim AbkĂŒhlen dehnt er sich dann auch und bildet eine perfekte Verbindung zur Folie, angeblich ohne BeeintrĂ€chtigung des Schwingungsverhaltens

Blöd ist, wenn man das Set zu lange der KÀlte aussetzt.

So ist es einem Freund passiert, der ein altes Premier aus den 70ern hatte. Das lag ĂŒber Nacht bei dieser Jahreszeit im Auto. Da zog sich die Folie so zusammen, dass es Risse gab. Das sah nicht mehr schön aus.

Ich habe schon einige Kessel neu foliert. Wie Gerd Stegner rÀt, sollte man die Folie immer vollflÀchig verkleben. Wenn man das richtig macht, beeintrÀchtigt das das Schwingungsverhalten nicht (ist mir jedenfalls nicht aufgefallen)

Bei alten Slingerland und Ludwigs (50er/frĂŒhe 60er) wurde die Folie auf die Furniere geklebt und dann erst zu einem Kessel geformt. Bei alten Ludwigs sieht man (wenn man das Fell abnimmt und nachmisst), dass die Kessel nicht exakt rund sind. An der Nahtstelle ist der Kessel etwas dicker.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man hÀtte sicherlich bei einem Autofolierer billig ein paar Reste bekommen können, vielleicht sogar kostenlos. Das Klebeband finde ich jetzt nicht besonders toll.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben