FOTOS von eurer Percussion

Allerdings gab es auch eine "bessere" CP-Linie, die sich LP dann einverleibt hat. Diese Trommeln sind viel besser verarbeitet, besonders auch wegen der LP-Hardware.
Die Matadors waren ursprĂŒnglich von CP. Wenn ich mich nicht falsch erinnere, hatten die anfangs die gleichen Griffe wie LP Classics, bloß dass da CP drauf geprĂ€gt war.
 
Ja, das ist richtig, Matador wurde zuerst von CP hergestellt. Diese Congas waren 28" hoch (statt regulÀr 30") und waren schon ganz ordentlich. Sah dann auf dem Badge so aus:
file.php

Und als die Matador- wie auchdie Cosmic Percussion-Marke dann von LP aufgekauft bzw. unter deren Namen produziert wurde,
war zunĂ€chst die QualitĂ€t besonders bei CP ziemlich hoch, kaum zu unterscheiden von den damals sĂŒndhaft teuren LP Classics,
höchstens an der etwas schlankeren Form. Aber das waren dennoch amtliche Congas!
file.php

file.php


Nur spÀter wurde als "Cosmic Percussion" dann die eher traurige Einsteiger-Serie, mit zunehmend minderer QualitÀt.
 
Also zunĂ€chst mal beantrage ich an die MB-Mods, diesen Thread als "Deaporte Spezial" auszulagern. Derartiges fand ich lange schon ĂŒberfĂ€llig... sozusagen in der Geschichte und Modellpalette eines Herstellers mal etwas grĂŒndlicher einzusteigen. (s.u.)



Meine Recherchen, die ich auch schon ĂŒber lĂ€ngere Zeit betreibe, ergaben noch diese zusĂ€tzlichen Infos, die hier noch fehlen und deren Richtigkeit auch immer ein StĂŒck weit Glaubenssache ist.

Tom SchĂ€fer schrieb in Sticks 4/88 auf Seite 73, dass je zwei neue MD Serien erschienen seien. Davon jeweils zwei Dreiersets aus Wallnuß und aus afrikanischem Assie. Ich habe noch keine MD aus Wallnuss gesehen, aber wer einmal in Frankreich schaut, findet ja noch eine Reihe anderer Serien, etwa diese mit den Ringen, die in Oldgermany eher extremst selten auftauchen. Im allseits bekannten "Katalog" sind sie jedenfalls gar nicht zu sehen. Hier mal zwei Bilder:



congas Delaporte 2.jpg


michel-delaporte-conga-74334.jpg



Außerdem möchte ich gerne auf einen Sticks Test von 12/91 Seite 48/49 aufmerksam machen. Dort findet man Hinweise zu den Holzkesseln der Serie Habana Resonance. Um die Verwirrung noch etwas zu steigern ist dort von "Sipo", einem GewĂ€chs aus der Mahagoniefamilie und von Agathis aus Neu-Guinea die Rede.

Ich hatte mal welche aus der 80cm hohen Version -von der weiter oben in #211 nicht die Rede ist- in der Hand und die waren superleicht.

Alles klar?

Weiterhin viel Spass beim verholzen der vielen Möglichkeiten... Hauptsache es klingt, muss man wohl manchmal der Einfachheit halber sagen.


es winkt


Sono


Nachdem das jetzt hier in ein CP Revival abdriftet, ziehe ich meinen Vorschlag von oben zurĂŒck und werde Euch nötigenfalls ersatzweise mit meinen ersten Floatunes belĂ€stigen :igitt:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, sonoero, ein Delaporte-Thread wÀre eine gute Idee,
aber was Du gegen gute CPs hast, kann ich nicht nachvollziehen ;-)
 
Meine Pepote Percus Cajon:
S1690005.JPG

ich hoffe sie gefÀllt euch genauso gut wie mir :D
 
Hallo Sono, Hallo Gemeinde hier:)

Die Congas die du da hinneingestellt hast, sind sowas wie ein Duesenberg oder ein Aston Martin DB5 bei Autoliebhaber:) ( ist nur so ein Vergleich:)
FĂŒr beide Sets wĂŒrde ich töten;-)
Nun setze ich mal meine Teile rein....
Liebe GrĂŒĂŸe uus os Oche (aus unserem Aachen)
Rainer
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
...ach ja ich kann noch etwas zu dem Material sagen: Sipomahagoni ist eine afrikanische mahagonieart. fester als meranti. Aber es gibt noch kubanisches Mahagonie, welches viel fester, feijÀhriger und HÀrter ist...
Da gab es mal ne firma in havanna, wo ich mal in einem urlaub vor15 jahren ein paar bongos gekauft habe fĂŒr 50$. Die Firma heißt Sonic. Die haben dieses Holz verarbeitet.
ĂŒbrigens was kosten solche Deaporte Spezial als 3 er oder als das 2er Set?
Gruß Rainer
 

AnhÀnge

  • 001.JPG
    001.JPG
    169 KB · Aufrufe: 563
  • 002.JPG
    002.JPG
    164,5 KB · Aufrufe: 568
  • 004.JPG
    004.JPG
    119,3 KB · Aufrufe: 552
Meine Kleinpercussion ist jetzt in einem eigenen Ikea Alex Rollcontainer:

Schublade 1:

Percussion Alex - Schublade 1.jpg

Schublade 2:

Percussion Alex - Schublade 2.jpg

Schublade 3:

Percussion Alex - Schublade 3.jpg

Schublade 4:

Percussion Alex - Schublade 4.jpg

Schublade 5:

Percussion Alex - Schublade 5.jpg

Schublade 6:

Percussion Alex - Schublade 6.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ja mal eine schicke Sammlung
 
Ich habe jetzt endlich eine optimale Befestigung fĂŒr meinen Regenmacher gefunden und zwar im Fahrradregal vom Baumarkt bei den Fahrradhaltern, passt prima hinter mein neues Gitarrenamp-Regal, sogar ohne Zusatzlöcher rein machen zu mĂŒssen:

Regenmacher Haken.jpg


Ist ein Haken mit Polsterung. Noch halb auf dem Bild ist ein ungepolsterter Haken fĂŒr meine beiden Hand-Schellenringe.

Vorher lag der ganze Kram (Regenmacher, Rasseln, Schellenringe) auf meinen KeyboardstÀndern von denen man einen angedeutet links im Bild sieht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Rainmaker steht bei mir in einem ca. 80cm langen Kunststoff-Abflussrohr.
 
Hallo Sono, Hallo Gemeinde hier:)

Die Congas die du da hinneingestellt hast, sind sowas wie ein Duesenberg oder ein Aston Martin DB5 bei Autoliebhaber:) ( ist nur so ein Vergleich:)

Rainer
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
...ach ja ich kann noch etwas zu dem Material sagen: Sipomahagoni ist eine afrikanische mahagonieart. fester als meranti. Aber es gibt noch kubanisches Mahagonie, welches viel fester, feijÀhriger und HÀrter ist...
Da gab es mal ne firma in havanna, wo ich mal in einem urlaub vor15 jahren ein paar bongos gekauft habe fĂŒr 50$. Die Firma heißt Sonic. Die haben dieses Holz verarbeitet.
ĂŒbrigens was kosten solche Deaporte Spezial als 3 er oder als das 2er Set?
Gruß Rainer

Hey Rainer,

spÀt aber herzlich... hier ein Kommentar:

Also den Preis fĂŒr so ein 3er Delaporte Set kenne ich auch nicht, denn die gibts ja mit den Ringen hier auch gar nicht, aber er dĂŒrfte nicht unter 1000 Euro liegen, eher bei 1500 Euro.

Zu Deinen Holzangaben: Ja, Sonoc (mit o) hat die feinsten Instrumente in Havanna gebaut. Die Hölzer sehen sehr, sehr schön aus und man hat GlĂŒck, wenn man soetwas ĂŒberhaupt mal bekommt. Ich hatte immer gedacht, das sie die Hölzer auf Cuba gewinnen... weiß aber nix darĂŒber... nur so eine Vermutung, denn Import aus Afrika ist dort nicht unbedingt zu erwarten...Stichwort: Mangelwirtschaft.

Könntest Du mal ein Foto von Deinen Bongos einstellen?

GrĂŒĂŸe von

Sono
 
Ich habe 1996 mit der Trommelei angefangen - aber immer wieder mal lÀngere Zeit pausiert.
Meine erste Djembe kam direkt nach 2 Wochenend-Workshops aus Afrika zu mir (die wurden von einem deutschen Trommelbauer dort auf Bestellung gebaut und hierher verschickt).
Sie sollte klein und leicht sein - wegen der zu erwartenden Schlepperei (auf dem RĂŒcken & mit dem Fahrrad).
FĂŒr viele Jahre hat sie mir gute Dienste geleistet, sie hatte fĂŒr ihre GrĂ¶ĂŸe sogar einen guten Klang.
Allerdings wurde sie mir dann doch zu klein und das stÀndige Einklemmen mit den Beinen zu anstrengend.

Djembe 1 von 1996.jpg ...hier schon in repariertem Zustand von 2014 - neues Fell aufgezogen.

Als sie dann in einem Winter geplatzt ist und ich nach einer Pause eine neue Trommelgruppe fand - habe ich eine Trommel ĂŒber das Internet bestellt - eigentlich keine gute Idee - sollte eben schnell gehen...
Ich kannte zu diesem Zeitpunkt aber keinen Laden aus eigener Erfahrung und hatte etwas BerĂŒhrungsĂ€ngste mit VerkĂ€ufern, was meine AnsprĂŒche angeht.
So schlimm wird es nicht werden, dachte ich - wenn ich auf gute Verarbeitung achte (die Bilder waren gut).

Djembe 2 von 2013.jpg ...das waren die Fotos zur Beschreibung.

Als sie kam, war ich echt positiv ĂŒberrascht - allerdings wurde sie mir dann leider nach einer Weile doch zu schwer...
Der Klang war nicht schlecht, konnte aber besser sein...

Dann habe ich meine Ängste ĂŒberwunden und bin mit meiner kleinen Trommel zur Reparatur gefahren - und habe so eine tolle Erfahrung gemacht!
Ein ganz lieber Kerl ist das und der leistet so echt gute Arbeit, daß ich ihn von Herzen und mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann!
Er importiert nichts - sondern kĂŒmmert sich um die alten, ausrangierten, kaputten Instrumente von hier und arbeitet sie im Rahmen des Möglichen auf - macht sie meist wesentlich besser, als sie je vorher waren!

http://www.trommel-glueck.de/

Dort habe ich dann auch gleich eine Trommel kaufen mĂŒssen: die Beste nun von meinen drei Djemben!
Sie ist nicht so klein und leicht wie die erste Djembe, nicht so groß und schwer wie die zweite Djembe - ein gutes Mittelding von GrĂ¶ĂŸe und Gewicht mit dem besten Klang von dem Trio.

Djembe 3 von 2014 (alt & aufgearbeitet).jpg

Und hier sind nochmal alle drei zu sehen - daß man sie auch miteinander vergleichen kann:

meine 3 Djemben.jpg


Kleinpercussion habe ich eine beachtliche Menge - davon gibt es noch keine Bilder.
Kann ich ja spÀter vielleicht mal nachreichen...

:)
Lieben Gruß von Karin

@sonicwarrior
Respekt fĂŒr deine ordentliche Aufbewahrung - mein Zeugs liegt in zwei kleine RucksĂ€cke gestopft immer irgendwie im Weg...
:embarrassed:
 
Grund: Nachtrag
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mal ein wildes Sammelsurium an Pics, von Instrumenten in verschiedenen Projekten.
Ich hab zwar nen enormen Haufen Zeugs mehr, aber jeder hat ja so seine Vorlieben.
Irgendwie ist das hier seit Jahren das Standard Set in meiner Lieblingsband.

LP Classic Quinto und Conga, vor ca. 30 Jahren neu gekauft, jeder Kratzer eine Story, Matador Bongos,
Tres Lados TRSF 50, Istanbul Mehmet Vented 13" HH, Ufip 9" Splash, und Amedia 20" Vintage Ride (nicht im Bild)
lvset.jpg


Hier dann noch nen Pic mit Band

lvkr2.jpg

Okay, manchmal, je nach Lust auch mal ein paar Gon Bops anstelle der LPs

lvbeuel.jpg

Anderes Projekt. Hat irgendwie auch was mit Percussion zu tun: Arraymbira ĂŒber Line6M9 im Verbund mit Octatrack:

arraymbiraoctatrack.jpg

und ohne Octatrack

arraymbira.jpg

Hier noch ein paar andere Instrumente, wieder andere Band, und ein netter Backstage Plausch mit Nippy

nippy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
schickes congafell! was ist denn das fĂŒr ein tier gewesen? ;-)
 
Ich hab am Weekend mal meine Sets wieder neu gestimmt und dabei mal ein Bildchen gemacht.

Ich hab fĂŒr Rock und Pop ein Meinl Fibercraft Set, aber eines von der alten Sorte, ca 15 Jahre alt,
da wo die Kessel noch so richtig schön groß in 11,12 und 13 Zolll waren.

Die Bongos und die Quinto sind mit Remo Fellen bestĂŒckt und in Kombination mit den
Fiberglas Kesseln klingt das Ganze dann bei Rock- und Pop EinsÀtzen dann meeeeeega giftig.

FĂŒr die warmen Töne ist das Set von Reiche zustĂ€ndig. Mit den kleinen StĂ€ndern drunter
hat man erdige Sounds pur und ne tolle Begleitung fĂŒr Akustik Sets.
Nach langem hin und her hab ich mich doch noch entschlossen meinen alten Bongos ein Remo Fell
fĂŒr die Hembra zu spendieren :)

GrĂŒĂŸe Peter

Set 2a.jpg Set 2b.jpg Set 1b.jpg Set 1a.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehr schick, Peter!
Honig fĂŒrdie Augen oder so Ă€hnlich :)

FĂŒr die warmen Töne ist das Set von Reiche zustĂ€ndig. Mit den kleinen StĂ€ndern drunter hat man erdige Sounds pur und ne tolle Begleitung fĂŒr Akustik Sets.

Die find ich persönlich am Besten. Über die Felle geht schon alleine nix (oder nicht viel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank,

es haben aber wirklich beide Sets was. Es ist mir klar das Conga Spezies
allesamt zum Reiche Set tendieren, aber irgendwie wird bislang von all meinen
Mitmusikern und Percussion Freunden ebenso das Meinl Set in den Himmel gelobt.

Diese Kombination aus großen Fiberglas Kesseln mit Remo Fellen + InnendĂ€mpfung
des Kessels entlockt den Meinl Möhren schon einen super coolen Sound.
 
Ja, InnendÀmpfung mach ich auch bei den LP Classics. Ohne klingeln die mir obenrum zu sehr.
 
20170618_115730.jpg
20170618_115807.jpg
Anhang anzeigen 563274
Nachdem ich lange nicht hier war und der Thread offensichtlich eingeschlafen ist mal was neues von mir. Mein Live-Setup wie ich es zwischen den Auftritten im Übungskeller stehen habe.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Das ist Kuh aus Mali. Extrem schwer zu rasieren, lohnt aber.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---


Wunderschönes Set. Wenn ich mal irgendwann meine, ein neues Set zu brauchen, wĂŒrde ich auch definitiv beim Herrn Reiche aufschlagen.
Ich besitze seit lĂ€ngerem ein Reiche 3er-Set das ich neu gekauft habe als die Preise noch gĂŒnstig waren. Sind jetzt sehr stark angestiegen (GrĂŒnde kenn ich, veröffentliche ich aber hier nicht). Die Teile sind nach meiner Meinung fĂŒr "Unplugged"-Anwendungen hinsichtlich Klang, QualitĂ€t und Optik kaum zu ĂŒberbieten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

D
Antworten
19
Aufrufe
14K
jixx
J
D
Antworten
21
Aufrufe
5K
WilliamBasie
W
mb20
Antworten
6
Aufrufe
3K
[tosol]david
[tosol]david
mb20
Antworten
2K
Aufrufe
136K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben