Von welcher Firma, von welchem Blockflötenbauer,..habt ihr Flöten?

Von welchen Firmen bzw. Blockflötenbauern habt ihr Flöten?

  • - Küng

    Stimmen: 24 42,1%
  • - Moeck

    Stimmen: 42 73,7%
  • - Mollenhauer

    Stimmen: 29 50,9%
  • - Huber

    Stimmen: 14 24,6%
  • - Fehr

    Stimmen: 10 17,5%
  • - Kobliczek

    Stimmen: 9 15,8%
  • - Dolmetsch

    Stimmen: 5 8,8%
  • - Aulos

    Stimmen: 24 42,1%
  • - Yamaha

    Stimmen: 27 47,4%
  • - Thomann

    Stimmen: 15 26,3%

  • Umfrageteilnehmer
    57
Dein Hinweis auf den Blockflötenbauer Otto hat mich neugierig gemacht. Im Blockflötenmuseum steht darüber zu lesen:

Otto, Rudolf (1912 – 2004)
Blockflötenbauer aus Markneukirchen
1932 Bau seiner ersten Blockflöten
Ausbildung in der Firma Gebr. Mönnig
Nach 1935 Unterstützung beim Bärenreiter-Blockflötenbau
1939 Meisterprüfung
Er belieferte verschiedene Händler z.B. Herrnsdorf; verkaufte aber auch seine eigenen Instrumente selber (Signatur: Rudolf Otto, Markneukirchen)
Hermann (Johannes) Moeck bezog - bevor er in Celle mit der Blockflöten-Produktion begann – auch aus dieser Werkstatt Instrumente, die er über seinen Versand verkaufte. In der Otto Werkstatt wurde auch die bekannte Tuju (Turnerjugend) Form entwickelt. Davor wurden Instrumente für Moeck gefertigt, die den Instrumenten von Harlan/Kehr sehr ähnlich waren.
R.Otto ließ sich drei Experimente-Ergebnisse durch Reichsgebrauchsmuster gesetzlich schützen: einen Kunststoffblock, eine Ummantelung des Blockflötenschnabels und eine Doppelbohrung mit verbreiterter Grifffläche.
1950 Verlegung der Werkstatt nach Neufra (bei Rottweil); Bau und Direktverkauf seiner Blockflöten (Signatur: Rudolf Otto Blockflötenbauer)
1960er Jahre Vernichtung der Werkstatt durch ein Feuer
1970/71 Verlegung der Werkstatt nach Aldingen


Im Text ein sehr interessanter Hinweis auf die Bedeutung des Flötenmodellnamens "Tuju" und die Querverbindungen zu Moeck und Harlan.

Meine Altblockflöte Moeck Rottenburgh Palisander hat einen ummantelten Blockflötenschnabel.
Ob diese Idee wohl auf Otto zurück geht?
Eine Doppelbohrung mit verbreiterter Griffläche - Wie sah die bei Otto aus? So oder so ähnlich wie bei den Moeck-Modellen?

Interessant auch, dass Otto sich einen Kunststoffblock patentieren ließ.


Gruß
Lisa
 
Eine Doppelbohrung mit verbreiterter Griffläche - Wie sah die bei Otto aus?

Das Modell war sehr ähnlich meiner Adler und an dieser Stelle sass ein rechteckiger "Klotz" ca. 3-4mm erhöht, aber aus einem Stück, mit einer Doppelbohrung. Ein kleineres und ein größeres Loch. Nicht unbedingt elegant anzusehen...

Adler, wie Otto.jpg


Modellverquickungen sind in dieser Zeit jede Menge zu finden, da kleinere Firmen oft für die Größeren mit gebaut haben.
Peter Thalheimer hat eine Abbildung in seinem Buch "Die Blockflöte in Deutschland 1920-1945". Von da habe ich diese Info. Da kann man auch frühe Tujumodelle bewundern, die noch etwas eleganter waren als die neueren Modelle und als "modifizierte späte Harlan-Form" bezeichnet werden.

Interessant auch, dass Otto sich einen Kunststoffblock patentieren ließ.

Rudolf Otto hat auch nicht nur Schnäbel aus Ebonit gefertigt, er hat auch gleich den Block daraus gemacht. Bei dieser scheinbar auch

Ich habe gerade mal nach der Moeck-Tuju geschaut @Lisa2 , die ist sehr ähnlich der Variante die Otto baute, nur ist bei Otto unten eine Klappe für den tiefsten Ton und zusätzlich noch eine "Fis"-Klappe. Auch der Schnabel ist etwas anders, aber ansonsten diese Form hier.
 
Grund: ☼✿♫ (: ♥(◠‿◠)♥ :) ♫✿☼
Zuletzt bearbeitet:
8. Sopranflöte (Marke ?)

Die Nr. 8 sieht vom Kopf her nach Küng aus, die Schnabelform war in den 70ern. Aber der Fuss passt garnicht. Vielleicht eine stille Lohnproduktion von Küng für eine andere Firma? Hat sie eventuell irgendwo eine Nummer?


einen ummantelten Blockflötenschnabel

Ich hab mich mal noch schlau gemacht... Das Patent von Otto bezieht sich wohl auf eine Ebonitummantelung des Cocobolokopfes gegen allergische Reaktionen auf das Holz. Deswegen wurde ebenfalls ein Block aus Ebonit angefertigt.Beide Teile haben Gebrauchsmusterschutz bekommen.
Da Palisander auch allergische Reaktionen auslösen kann wäre dies der logische Schluss, dass Moeck dies übernommen hat.

Übrigens habe ich im Netz ein Bild einer Tuju-Sopran aufgegabelt die genau diese Doppellochbohrung bei "f" wie die Otto mit dem "Klotz" hat. :D
 
Sehr interessante Infos mal wieder! :keks:
Dose klemmt leider noch. ;)

Prima Fundstück das Foto!

Die Spielanleitung auf dem Foto ist gut zu lesen:
"Das Mundstück der Flöte an die Lippen setzen, nicht in den Mund stecken ... "
 
Beteilige mich, obwohl ich hier noch neu bin und bisher nur mitgelesen habe

Meine eigenen Flöten:
1x Gebr. Schneider, Alt mit Klappen
3x Ralf Schneider( Telemann):3x Sopran (versch.Obsthölzer),
2x Alt (Palisander u. unbek. Holz),
1x Mollenhauer Denner Grenadill,
1x Küng superio Sopran Pflaume,
1xKüng superio Alt Pflaume.
Alle in barocker Griffweise.

Im Freundeskreis:
3x Alt Ralf Schneider (Telemann),2x Sopran Ralf Schneider, 1x Sopran Küng superio Pflaume
Auch alle in barocker Griffweise.
und etliche andere( da müßte ich erst die Hersteller erfragen)

Das ist es, was ich sicher weiß, aber noch nicht alles, was es bei meinen Freunden gibt.

Es ist mir übrigens nicht gelungen, das alles in die Tabelle einzugeben. Mein bisheriger Lieblingsflötenbauer (Ralf Schneider)ist z.B gar nicht aufgeführt . Aber seine Flöten sind auch nicht leicht zu finden. Auch wußte ich nicht, wie das mit den Mehrfachnennungen funktioniert!

Herzliche Grüße an alle Flöter und Flöterinnen!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hab ich ganz vergessen:
1x Spranino (Solist) Alexander Heinrich- deutsche Griffweise
1xTenor BB-Blockflöte (Markneukirchen) - 1Klappe -barocke Griffweise
beide Obstbaumholz
Dora, kannst Du mal helfen, wie ich das in die Tabelle transferieren kann!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Barbara
Willkommen im Forum! :)

Schneider-Blockflöten habe ich schon hier und da gesehen. So weit ich mich erinnere, waren das Sopran-Blockflöten aus ganz hellem Holz.
Fotos wären sehr interessant!
Welche Eigenschaften liebst Du denn an dieser Blockflöte besonders?

Im Blockflötenmuseum gibt es eine Kurzbeschreibung zu diesen Instrumentenbauern ...
http://www.blockfloeten-museum.de/bauer_neu-schneider-gebr.shtml
... und die Vorstellung eines Meisterunikats. Wow!
http://www.blockfloeten-museum.de/instr_schneider-1.shtml

Die Kurzbeschreibung führte mich zu der Webseite der Firma Migma eG, eine Musikinstrumenten-Handwerker-Genossenschaft, der die Gebrüder Schneider angehören:
http://www.migma-eg.de/meisterinstrumente/floetenbau.html

Beim Absurfen der Webseite fand ich einen Hinweis auf die diesjährige Musikmesse. Wer da also mal schaun möchte ...
http://www.migma-eg.de/home.html
http://musik.messefrankfurt.com/fra...genossenschaft-eg-markneukirchen-germany.html


Und hier findet man Schneider-Blockflöten in verschiedenen Stimmlagen. Und hier und hier und hier ... auch.

Gruß
Lisa


EDIT
@Barbara27
Weißt Du, ob dieser Michael Schneider irgendwie zu den Gebrüdern Schneider gehört?
http://www.michael-schneider-info.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muß unterscheiden zwischen "Gebrüder Schneider" und "Ralf Schneider", lebt in Zwota, besonders die Telemannflöten von Ralf Schneider finde ich wunderbar (z. die Palisander- Altflöte) leider stellt er nicht mehr soviele Instrumente her, wahrscheinlich aus Altersgründen. Ich fische daher auch im Internet.
Über den o.g.Interpreten weiß ich leider nichts.
Wie finde ich raus, wie man hier Fotos einstellt?

Barbara
 
Hallo Barbara,

wie meinst Du das mit der Tabelle? Meinst Du in die Auswahl zur Umfrage? Ich konnte nur 10 Auswahlmöglichkeiten angeben. Von daher kann man alle anderen Flötenbauer/Firmen nur in den Beiträgen reinschreiben. In der Auswahl der Umfrage ist es auch egal, ob man 5 Flöten von Firma X hat, aber sicherlich interessant, wenn man es dann im Text schreibt.

Liebe Grüße!


P.S.: Du hast aber ganz schon viele Flöten!!!! :)
 
...und wenn es nicht klappen sollte, dann hilft ein Blick auf die Dateigröße des Bildes.
Ein Smartphone-Foto in größtmöglicher Auflösung funktioniert hier z.B. nicht, es wäre auch unsinnig.

Ich formatiere Fotos vorab mit dem kostenlosen Irfanview auf eine Höhe von allerhöchstens 1024 px, speichere als Format unter jpg und setze die Qualität bei relativ großen Bildern auf 90%. Ein großes Foto ist dann nur wenige hundert KB groß statt einiger MB, ein bildschirmfüllendendes Bild mit 1920 px Breite und 1080 bis 1440 px Höhe wäre 1.2 MB groß.
Öfter binde ich aber kleine Bilder ein, z.B. ein Screenshot aus Musescore mit ein-zwei Takten Musik, die sich auf einen Textteil beziehen. Dabe nutze ich für die Höhe ca. 200-300 px und für die Breite maximal 1600 px.
Das Bild wird auch bei Einbindung als "Vollbild" in der Anzeige angepasst und erst beim Anklicken in voller Größe gezeigt.
Beispiel: https://www.musiker-board.de/posts/7813963/

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wo kommen denn auf einmal die ganzen Moeckflötenbesitzer her? Das es Viele waren, wusste ich ja, aber so deutlich habe ich das Umfrageergebnis nicht in Erinnerung!!!
 
Ich wünsche mir inzwischen immer mehr, meine Moeck Rottenburgh nicht gekauft zu haben.
 
Ich wünsche mir inzwischen immer mehr...

Ja, es ist nicht einfach "seine" Flöte zu finden. Das muss man einfach in Kauf nehmen und weiter suchen. Was hab ich nicht schon alles gehabt bis ich mal zufrieden war...
Ich träume gerade etwas von ...:whistle: Da ich deutsche Griffweise liebe wäre diese Altflöte ein Leckerbissen. Wahrscheinlich ein frühes Werk der Werkstätte Kehr, die erste Werkstätte im 20. Jahrhundert die bedeutende Mengen an Flöten baute. Dieses Modell könnte ca. 1930 sein mit weiter Mensur und wurde für Harlan gebaut. Es wurde scheinbar viel probiert und dieselbe Flöte gab es noch deutlich schlanker, wohl als Versuch, was wohl besser klingt.

*beobacht* :rolleyes::D
 
Ich wünsche mir inzwischen immer mehr, meine Moeck Rottenburgh nicht gekauft zu haben.
Warum?
Nach der Nachbearbeitung hast Du Dich so positiv geäußert, dass ich annahm, Du bist nun zufrieden. Was trübt nun Deine Freude am Instrument?
 
Hallo Zonquer und Lisa2 !
Danke für die interessanten Hinweise. Mit den Fotos werde ich mal mein Heil versuchen, geht aber nicht gleich und wird vielleicht schwierig, weil ich gerade kein Handy habe (sowas gibt es tatsächlich), aber ich hoffe, man kann Bilder auch direkt vom Computer übernehmen.
Liebe Dora:
Das stimmt, es sind zu viele Flöten!
Ich habe auch erst spät mit der Blockflöte angefangen. Einige der Flöten fanden sich schon hier im Haushalt. Da sie aber in deutscher Griffweise zu spielen waren, habe ich sie verschenkt, weil ich gleich die barocke Griffweise erlernen wollte. Nach und nach kam eins zum anderen (auch Geschenke von Freunden, als sie hörten, was ich so treibe) und beim Übergang zur Altflöte eskalierte das noch mal, weil ich ziemlich kleine Hände habe und etwas zu finden hoffte, was etwas leichter zu greifen wäre. Im Forum habe ich nun entdeckt, daß wahrscheinlich eine Fehr 3 Alt wegen der kürzeren Mensur gut gepaßt hätte.
Es ist ehrlich gesagt, nicht unbedingt Sammelwut, nur die Suche nach dem optimalen Instrument !
herzliche Grüße!
Barbara
 
Ja, Bilder vom PC hoch laden geht gut.
 
Wo kommen denn auf einmal die ganzen Moeckflötenbesitzer her?
Moeck ist wohl das, was man "damals" so gekauft hat. Ich glaube nicht, dass meine Eltern irgendeine andere Marke kannten außer Moeck, das war halt im Musikgeschäft vorhanden.
Insofern dürfte fast jeder Haushalt eine Moeck haben. Ob man noch darauf spielt ist nochmal eine andere Sache.

Meine Frau spielt Küng, weil der damalige Leiter des Flötenkreises nichts anderes wollte. Mittlerweile haben sich aber noch ein paar abgelegte Flöten anderer Marken von meiner Schwägerin dazu gesellt.
 
Ich mag die schweizer Flöten. Küng und grade auch Huber!!!!

...aber auch die hätte ich wohl kaum kennengelernt, wenn ich nicht über das Forum zu den Blockflötenlädenseiten gekommen wäre.

Vom Gefühl her würde ich sagen, dass in den Läden hier, vor allen Dingen Mollenhauer vertreten ist. Moeck sicher auch, aber...ich habe ja nur meine ersten beiden Flöten im normalen Musikladen gekauft.

Nachtrag: Wenn 22 Leute sich (Minimum) hier an der Umfrage beteiligen (22 Moeckstimmen) und bei den Umfragen dazu, wer welche Stimmlage hat, die Höchstzahl 18 ist,...vermute ich, dass sich hier nochmehr Blockflötenspieler herum tummeln. Es sind auf jeden Fall schon mal mehr, als hier durchschnittlich im Flötenbereich mitschreiben.

Nachtrag 2: Ich will aber auch nicht, dass der Thread zu sehr ins OT geht. Eigentlich war ja nur danach gefragt, wer von welchem Flötenbauer Flöten hat.
 
Wofür steht OT eigentlich?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich wünsche mir inzwischen immer mehr, meine Moeck Rottenburgh nicht gekauft zu haben.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Gibt es ein spezielles Problem mit dieser Flöte? Das würde mich auch interessieren. Klingt ja sehr verzweifelt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben