MarvinLu
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
- 19.12.16
- Registriert
- 26.10.16
- Beiträge
- 19
- Kekse
- 0
Hallo liebes Forum,
ich bin Marvin und neu hier. Komme gebürtig aus dem Sauerland, spiele seit knapp 10 Jahren in einer 70er-Jahre Classic-Rock-Coverband und bin im Vorstand in einem ortsansässigen Rockverein.
Wir planen (im Verein) momentan eine Anschaffung einer "Riesengitarre" aus Traversenprofilen. Die ungefähre Größe der Gitarre beträgt 3x6m.
Nun zu meiner Frage:
Die Klampfe soll beleuchtet werden mit 2x3 LED-Lichtschläuchen als Saiten (1/2), einem Blinder als Kopfplatte (3), 2 verschieden steuerbaren PAR-Ketten (4/5) und evtl. noch einigen kleineren Lichtern.
Ich habe mich bis dato noch nie richtig mit dem Thema "Beleuchtung und Steuerung" auseinandergesetzt.
Mein Plan ist jetzt:
- alle Beleuchtungen kaufen
- alles auf 5 DMX Kanäle aufteilen (Aufteilung habe ich in Klammern dahinter geschrieben)
- per Wireless DMX in Behringer LC2412 einspeisen
Was haltet ihr davon? Ist das so realisierbar? Oder sollte ich einen komplett anderes Ansatz wählen?
Die Lichtschläuche würde ich mit einem 2-Kanal DMX Controller von 230V auf ein steuerbares DMX-Signal ummünzen wollen.
Liebe Grüße,
Marvin
	
		
			
		
		
	
				
			ich bin Marvin und neu hier. Komme gebürtig aus dem Sauerland, spiele seit knapp 10 Jahren in einer 70er-Jahre Classic-Rock-Coverband und bin im Vorstand in einem ortsansässigen Rockverein.
Wir planen (im Verein) momentan eine Anschaffung einer "Riesengitarre" aus Traversenprofilen. Die ungefähre Größe der Gitarre beträgt 3x6m.
Nun zu meiner Frage:
Die Klampfe soll beleuchtet werden mit 2x3 LED-Lichtschläuchen als Saiten (1/2), einem Blinder als Kopfplatte (3), 2 verschieden steuerbaren PAR-Ketten (4/5) und evtl. noch einigen kleineren Lichtern.
Ich habe mich bis dato noch nie richtig mit dem Thema "Beleuchtung und Steuerung" auseinandergesetzt.
Mein Plan ist jetzt:
- alle Beleuchtungen kaufen
- alles auf 5 DMX Kanäle aufteilen (Aufteilung habe ich in Klammern dahinter geschrieben)
- per Wireless DMX in Behringer LC2412 einspeisen
Was haltet ihr davon? Ist das so realisierbar? Oder sollte ich einen komplett anderes Ansatz wählen?
Die Lichtschläuche würde ich mit einem 2-Kanal DMX Controller von 230V auf ein steuerbares DMX-Signal ummünzen wollen.
Liebe Grüße,
Marvin
- Eigenschaft
 
  
 
		 
 
		 LED-Stripes gibts wie Sand am Meer, aber ich denke, dass in diesem Fall ein Lichtschlauch tatsächlich die elegantere Lösung ist.
 LED-Stripes gibts wie Sand am Meer, aber ich denke, dass in diesem Fall ein Lichtschlauch tatsächlich die elegantere Lösung ist.
 
 
		 
 
		