Hallo liebe Leute
nach längerer Zeit mal wieder eine Sammlung der Fortschritte an dem Projekt.
Optisch ist viel passiert, es gibt einen neuen Prototypen für die Aufbau der Melodieseite und bei der Bassseite sieht man von außen kaum noch, dass überhaupt Technik drin ist und die Stromversorgung läuft über einen Akku im innerend es Akkordeons.
Neben den Fortschritten gab es leider auch Rückschritte: nachdem ich es hinbekommen hatte, dass die 2. Funkeinheit wieder einsatzfähig war, ist beim finalen Löten auf der Platine etwas kaputt gegangen.

Da in der Mitte zwischen den 2 Kabeln sollte ein Pad sein. Vielleicht kann man das mit lustigen experimenten wieder ankleben, falls jemand Infos hat bitte her damit
Und jetzt das Ausführliche, wieder mit Bildern. Leider nur schlechte Handyaufnahmen, aber ich denke, dass dennoch besser ist als ganz ohne Optische Eindrücke.
Der neue Aufbau für die Melodieseite ist aus dünnen Sperrholz. Das ist preiswert und sehr einfach zu bearbeiten. Alles beim aktuellen Modell ist frei improvisiert (wenig genau gemessen) und meine ersten ernsthaften Verusche selbst mit Holz zu arbeiten und die zu Planen und zu Löten.
Zunächst habe ich eine erste grob geschätzte Form gebastelt
Für besseres Arbeiten mit den Mikros habe ich Scharniere angebracht. Die stören optisch im Gesamtbild, haben aber schon viel geholfen, als Zwischendruch die Mikros technisch aussetzten.


Dann habe ich, angelehnt an das vorherige Modell die Schallöcher reingesägt und hatte spontan eine meiner Meinung nach nette Idee, wie ich die Registertasten einrahmen kann.
Es folgte viel Kabel ziehen und Löten.
Alle Komponenten befinden sich im Inneren des Akkordeons. ein kleines Loch nach außen und in die Aufbaukiste hinein sind ist mit einem Kupferrohr verbunden,s o dass man keine Kabel sieht.
Wegen defekten komponenten, ist die Stromversorgung aktuell erstmal wieder mit Batterien.
Dafür konnte ich die vor langer Zeit gefudnenen und geklauften praktischen Batteriehalter nutzen.
Anschließend habe ich, wie im vorherigen Modell, die Innenseite der Box mit Filz bedeckt und die Mikros eingeklebt. Achso, die Mikros haben jetzt keine Schwanenhals mehr. Habe die Kabel getrennt und nur noch die Mikrofonkapseln in Verwendung.
Mit Dekoelementen habe ich auch etwas gespielt. War nicht so erfolgreich und das Meiste ist leider schon wieder abgefallen. Besonders der Versuch mit den Zahnrädern war mit dem Ergebnis, dass es so nicht geht.
Die Basseite hat im inneren eine Powerbank und etwas Technik, um die 5V auf 1,5V für Funk (der gerade kaputt ist) und 9V für Mikrovorverstärker und Co zu birngen.
Ein kleines Löchlein bringt die Kabel nach außen
Der Schalter und der Ladeanschluss für die Powerbank sind oben hinter dem Gurt versteckt, die der Klinkeanschluss ist auch hübsch dezent.
Dinge, die als nächstes geplant sind:
Powerbank und Schalter auch für Melodieseite (da fehlen nur kleinigkeiten in der Elektrotechnik noch) und Funk für Bass (Bis Ende des Jahres entweder das kaputte repariert oder neues gekauft).
Lanfristig dne Aufbau so wie er ist aus besseren, schöneren Materialien (Ich strebe dunkles Holz an) bauen.
Noch langfristiger: Drehende Zahnräder und Dampf, sowie weitere Deko mitd en Kupferrohren sind immernoch auf dem Plan.