
Bernnt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.05.25
- Registriert
- 03.02.17
- Beiträge
- 3.361
- Kekse
- 14.297
Ich habe auch zu meinen Anfangszeiten immer wieder versucht, Stücke aus dem Radio oder dem Fernsehen nachzuspielen. Merkwürdig ist, dass ich mich daran erinnern kann, dass ich zwei Stücke nicht spielen konnte, obwohl das circa vierzig Jahre her ist. Aus irgendwelchen Gründen fand ich die Eingangsmusik zur Fernsehserie "Sonne, Wein und harte Nüsse" interessant - mein erster Kontakt mit französischer Musette. Nett fand ich auch "True love" aus dem Film High Society, ein Duett, bei dem eine Concertina(?) eine tragende Rolle spielte. Inzwischen weiß ich natürlich, warum das nicht ging. Das Tremolo eines Musette-Akkordeons klingt nicht wie ein Tremolo auf einer Atlantik. Und die aus verschiedenen Einzeltönen zusammengesetzte Akkordbegleitung für das Gesangsduo kann man unmöglich 1:1 auf der Bassseite eines Standardbassakkordeons realisieren.
Das "Scheitern" hat Spuren hinterlassen: Inzwischen habe ich ein Instrument mit einem größeren Tremolo, auf dem man Musettewalzer spielen kann. Außerdem versuche ich mich daran, "True love-Begleitungen" auf dem MIII möglich zu machen. Interessant, dass frühere Erfahrungen einen bis heute antreiben.
Habt ihr auch solche Erfahrungen, dass ihr Stücke interessant fandet, nachspielen wolltet, aber aus welchen Gründen auch immer nicht konntet?
Das "Scheitern" hat Spuren hinterlassen: Inzwischen habe ich ein Instrument mit einem größeren Tremolo, auf dem man Musettewalzer spielen kann. Außerdem versuche ich mich daran, "True love-Begleitungen" auf dem MIII möglich zu machen. Interessant, dass frühere Erfahrungen einen bis heute antreiben.
Habt ihr auch solche Erfahrungen, dass ihr Stücke interessant fandet, nachspielen wolltet, aber aus welchen Gründen auch immer nicht konntet?
- Eigenschaft