Wunschzettel - Hohner Amica 96 - Gute Idee?

  • Ersteller Gast221866
  • Erstellt am
G
Gast221866
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
23.06.19
Registriert
11.12.12
Beiträge
52
Kekse
105
Eigenschaft
 
Grund: Thementitel aussagekräftiger formuliert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kommt ein wenig darauf an, warum Du eine neues Instrumente möchtest, was Du mit diesem Instrument spielen möchtest und welche Eigenschaften es haben soll. Wenn ich das richtig weiß, gehört die Amica auch eher zu den Einsteigerinstrumenten, unterscheidet sich von der Concerto III T nicht so sehr.
 
unterscheidet sich von der Concerto III T nicht so sehr

Zumindest in der Zahl der Bässe ;).

Die Amica hat mich bisher nicht vom Hocker gerissen, wobei ich vielleicht auch einen etwas anderen Anspruch/Geschmack habe ;). Von der Haptik her schon sehr deutlich einfache Einsteigerqualität. Wenn es nicht unbedingt ein Neuinstrument sein soll: Für diesen Preis bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt doch deutlich besseres...
 
Das Diskantverdeck gefällt mir. Bespielt hab ich noch keines.
 
Das Diskantverdeck gefällt mir

Das gefällt mir defintiv auch - ist endlich mal ein neues "frisches" Design


Bespielt hab ich noch keines.

Eine Amica Forte hab ich vor einigen Wochen mal getestet - die hat richtig Dampf. Die ist aber soweit ich den Fachmann verstanden habe nicht das gleiche wie die "normale" Amica.

Die jetzige Amica soll aber gegenüber den ersten Versionen auch überarbeitet worden sein. In welcher Form, weiß ich allerdings nicht.
 
Hoffentlich kommen da noch mehr fachkundige Kommentare... studiere auch an einem Weihnachtsgeschenk rum...
spiele seit 25 Jahren ein Hohner Fortuna IV deluxe Knopfakkordeon und möchte mal was neues....

ja und sorry Amica Forte kenne ich leider gar nicht....
 
piele seit 25 Jahren ein Hohner Fortuna IV deluxe Knopfakkordeon und möchte mal was neues....

Die Amica gibts aber nur als Tastenakkordeon. Und die Fortuna hat auch ein Cassotto - die Amica nicht.
Darüberhinaus ist die Amica sicherlich vom gesamten her unterhalb der Fortuna angesiedelt.

Die Amica Forte ist auf Basis der Amica, aber mit Zusatzeinrichtungen, die einen deutlich kräftigeren Klang bewirken. Die Teile sind für Zielrichtung Bühnneinsatz gebaut. Die normale Amica ist allgemeinen normalen Einsatz und Gebraucht gedacht.
Die früheren Amicas sollten untere Mittelklasse darastellen - das traf s aber nicht ganz. Die Amica war schon eher ein einfacheres Modell. Bei den neuen weiß ich s nicht. Einfach heißt jetzt aber nicht "Ramsch" und "Billig-Sch..." Die waren trotz alledem solide , langlebig und zuverlässig gebaut.

Vom Klang her habe ich zwei Modelle im Ohr, die aber deutlich unterschiedlich bei mir ankamen.Die eine eher Kieksig und schrill, die andere eher leise , mit hellem weichem Klang. Hat mich an meine alte Tango
erinnert. Dass die eine so kieksig klang, das kann in diesem speziellen Fall aber auch gut an der Spieler(in) gelegen haben, welche schon eine "sehr spezielle" Spielweise hatte. Die andere Amica, klang wie schon gesagt weicher, samtige. Nicht laut - eher leise angelegt und hatte sowas samtiges im Klang. Fand ich nicht unangenehm und hat mir irgendwie gefallen.

Mit einer Morino kann man die natürlich nicht vergleichen, das wäre auch ein höchst unfairerer Vergleich! Aber innerhalb ihrer Klasse steht se nicht schlecht da.

Aber, da geb ich auch Wil_Riker recht man kann auf dem Gebrauchtsektor für s gleiche Geld sicherlich ein höherwertiges Instrument bekommen. Aber das ist auch die Frage, was man will. Ich kenne etlcihe , die wollen gar kein Cassotto Instrument - warum also nicht eine Amica.

Wenns ein neues sein soll, da lohnt sich auch mal ein Blick zu Weltmeister - die haben in der Klasse auch interessante vergleichbare Instrumente.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir gefallen die Akkordeon Vostellungen von Liberty Bellows. Hier die Amica IV 96:


Ich weiß allerdings nicht, ob man damit die Klangqualität beurteilen kann. Mit den piepsigen Lautsprechern meines Notebook kann ich es jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß allerdings nicht, ob man damit die Klangqualität beurteilen kann. Mit den piepsigen Lautsprechern meines Notebook kann ich es jedenfalls nicht.

So ist es.
Und es kommt noch schlimmer - zumindest meine Erfahrung und Meinung.

Als ich vor zwei Jahren auf die Suche nach einem guten Akkordeon ging, besuchte ich mehrere Musikgeschäfte und spielte dort ausgiebig.
Vor allen Dingen die neuen Morinos hatten es mir angetan. Mit der Roland konnte ich mich nicht wirklich anfreunden - der Balg war mir nicht geheuer :)
In Burghausen (Meisinger) hatte ich dann ein Schlüsselerlebnis. Ich hatte bis dahin schon einige Morinos neueren Baujahres gespielt und nahm mir dann noch mal eine schon "abgenudelte" Slavko Avsenik vor. Also, die brauchte sich nicht vor "alten" Morinos verstecken.

Was ich damit sagen möchte:
- die Instrumente eines identischen Modelles können unterschiedlich sein
- die persönliche Tagesform ist nicht immer die gleiche
- Modelle werden über- aber auch unterbewertet (Beispiel: durch die oftmals negative Kritik der neuen Modelle war zumindest ich voreingenommen)

Das Beste ist: probieren, probieren, ...
 
Wenn es nicht unbedingt ein Neuinstrument sein soll: Für diesen Preis bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt doch deutlich besseres...
Der Weihnachtsmann des MB-Weihnachtsspiels bringt aber nun mal Neuware ... (ich nehme an, der UP redet davon, da ich durch Zufall über seinen Wunschzettel gestolpert war - bevor ich diesen Thread las)
 
Hallo @upstalsboom ,

auf jeden Fall ist die deutlich besser, als die billigen Startone-Akkordeons, bei denen die Mechanik mitunter klappert und man sofort Geld für eine Stimmung und ggf. Nacharbeit der Zungen bereit halten müsste, ohne zu wissen, was bei den Stimmplatten machbar ist. Mit der Amica solltest du ein solides Instrument bekommen.
Wie schon erwähnt, wäre die Amica forte eine interessante Alternative. Beworben wurde z.T. damit, dass sie zumindest einen Cassotto-ähnlichen Klang haben soll. Mein Eindruck nach zweimaligem live-hören: So richtig nach Cassotto klingt sie nicht (so ganz kurz hatte ich die Idee, ein ganz klein wenig, wirklich nur ein ganz klein wenig, wie beim Beltuna Amplisound, weich, hohl und scharf zugleich, aber natürlich schon dünner und heller). Aber sie klingt auf jeden Fall anders und interessanter. Leider bietet Thomann zur Zeit die 96-bässige Variante im Moment nicht an.

Ich kenne etlcihe , die wollen gar kein Cassotto Instrument - warum also nicht eine Amica.

Wenns ein neues sein soll, da lohnt sich auch mal ein Blick zu Weltmeister - die haben in der Klasse auch interessante vergleichbare Instrumente.

Wenn der Klang etwas feiner und weicher sein soll, auch ohne Cassotto, würde ich Weltmeister empfehlen, z.B. die:
https://www.thomann.de/de/weltmeister_topas_3796iv115.htm

Ansonsten hängt das auch ein von der Musikrichtung, für gewisse Volksmusik und ggf. mit Blechbläsern zusammen, halte ich eine Hohner Amica/Concerto, erst recht Amica forte für durchsetzungsfähiger als Weltmeister.

Soll es doch ein Instrument mit Cassotto werden, wäre von Weltmeister mit 600 Euro Aufpreis immerhin eine Cassotto 374 mit Füllungscassotto drin. Die wäre bspw. für Jazz tauglicher ist und insgesamt ein Allround-Akkordeon (außer vermutlich Hardcore-Folklore und wenn's Musette mit Mega-Tremolo sein soll):
https://www.thomann.de/de/weltmeister_cassotto_374_3796iv115.htm
Für das Geld bekommt man neu definitiv kein professionelleres Akkordeon (zwar ggf. Fernost-Cassotto-Instrumente, aber dann gewiss nicht in der Qualiät).


Gruß,
Tobias R.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wäre die Amica forte eine interessante Alternative. Beworben wurde z.T. damit, dass sie zumindest einen Cassotto-ähnlichen Klang haben soll.

davon hab ich nichts gehört, als ich die ausprobiert habe. Die "forte" ist m.E. für Bühneneinsatz und so geplant und gebaut, die "normale" Amica für allgemeinen Einsatz.


Mit der Amica solltest du ein solides Instrument bekommen.

Bitte nicht verwechseln:

Auch wenn wir hier oft über Instrumente der gehobenen bis Oberklasse diskutieren - ein sog. "Einsteigermodell" hat nicht mit billig oder Schrott zu tun - die Amica ist ein durch und durch solides Instrument!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben