V
vmax
Registrierter Benutzer
Hallo Akkordeon-Abteilung, nachdem ich hier bestimmt schon ein 3/4 Jahr mitlese und viele eurer Beiträge mir enorm bei dem Erwerb meines neuen Akkordeons geholfen habe möchte ich jetzt auch mal aktiv in das Geschehen eingreifen.
Vor ca. 3 Wochen habe ich mir nach langer Recherche und Probespielen verschiedenster Instrumente (neue und gebrauchte) eine gebrauchte Morino IV B von Privat erworben das gute Stück ist laut Vorbesitzer Baujahr 1983 und damit älter als ich, ich kann ihr also die ein oder andere Eigenheit verzeihen.
2015 wurde der Diskant komplett neu befilzt und gestimmt (Orchesterinstrument) der Bassteil wurde jedoch im Original-Zustand belassen und den wollte ich jetzt überholen lassen, da ich Solo und nur so für mich spiele. Bevor ich das angehe, wollte ich aber mich erstmal mit dem Insturment vertraut machen und eine Wunschliste für den Instrumentenbauer verfassen.
Gestern Abend habe ich mir dann, auch motiviert durch diverse Threads hier (danke Bernnt
), mal das MIII vorgeknöpft und zu meiner eigenen Verwunderung nach 1,5h schon eine ganz gute Orientierung gewonnen als ich plötzlich einen Dauerton im Bassteil hatte (ich glaube es ist ein e). Ich dachte erst an einen hängenden Bassknopf, aber alle Knöpfe sind noch oben, es scheint sich also etwas verklemmt oder ausgehängt zu haben. Der Ton kommt gleichermaßen auf Druck und auf Zug und klingt eigentlich recht sauber, aber es nervt halt!
Ich bilde mir ein auch haptisch bei dem Knopf des betroffenen Tones einen etwas weicheren "Druckpunkt" zu spüren - falls ihr wisst was ich meine.
Da ich Feinmeschanisch nicht ganz undbedarft bin habe ich mal das Bassverdeck entfernt und reingelunzt. Ich habe auch mal gleich eine ausgehängte Feder bei einer der vorderen Klappen wieder eingehängt (nicht der betroffene Ton) und eine ziemliche Menge Staub vorgefunden. -> Reinigung kommt auf die Wunschliste!
Leider sehe ich die Mechanik für den betroffenen Ton nicht, da ja die Stradella-Mechanik davor sitzt. Jetzt traue ich mich nicht wirklich weiter, da ich irgendwo gelesene habe, dass die Morino Bassmechanik nicht am Stück zu entnehmen sei, sonder nur in Einzelteilen. Falls das stimmt schraube ich wieder zu und ich gebe meine Wunschliste eben halbfertig ab. Für mich sieht es aber so aus, als ob ich die Stradella-Mechanik mithilfe der 4 Schrauben rechts und links der Mechanik komplett lösen könnte Siehe anhängende Bilder.
Daher meine Frage, hat jemand von euch damit Erfahrung oder ratet ihr mir lieber Finger weg?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die oberen MIII-Knöpfe etwas tiefer im Gehäuse liegen als eine nächste Gruppe von etwa 10 Stück die deutlich weiter rausragt, die danach folgenden sind irgendwo dazwischen vom Niveau her (ich habe das mal versucht zu fotografieren), ist das nur eine Eigenheit der alten Dame oder deutet das auf zukünftige Probleme hin?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und euer Know-How Gruß Max.
Vor ca. 3 Wochen habe ich mir nach langer Recherche und Probespielen verschiedenster Instrumente (neue und gebrauchte) eine gebrauchte Morino IV B von Privat erworben das gute Stück ist laut Vorbesitzer Baujahr 1983 und damit älter als ich, ich kann ihr also die ein oder andere Eigenheit verzeihen.
2015 wurde der Diskant komplett neu befilzt und gestimmt (Orchesterinstrument) der Bassteil wurde jedoch im Original-Zustand belassen und den wollte ich jetzt überholen lassen, da ich Solo und nur so für mich spiele. Bevor ich das angehe, wollte ich aber mich erstmal mit dem Insturment vertraut machen und eine Wunschliste für den Instrumentenbauer verfassen.
Gestern Abend habe ich mir dann, auch motiviert durch diverse Threads hier (danke Bernnt

Da ich Feinmeschanisch nicht ganz undbedarft bin habe ich mal das Bassverdeck entfernt und reingelunzt. Ich habe auch mal gleich eine ausgehängte Feder bei einer der vorderen Klappen wieder eingehängt (nicht der betroffene Ton) und eine ziemliche Menge Staub vorgefunden. -> Reinigung kommt auf die Wunschliste!
Leider sehe ich die Mechanik für den betroffenen Ton nicht, da ja die Stradella-Mechanik davor sitzt. Jetzt traue ich mich nicht wirklich weiter, da ich irgendwo gelesene habe, dass die Morino Bassmechanik nicht am Stück zu entnehmen sei, sonder nur in Einzelteilen. Falls das stimmt schraube ich wieder zu und ich gebe meine Wunschliste eben halbfertig ab. Für mich sieht es aber so aus, als ob ich die Stradella-Mechanik mithilfe der 4 Schrauben rechts und links der Mechanik komplett lösen könnte Siehe anhängende Bilder.
Daher meine Frage, hat jemand von euch damit Erfahrung oder ratet ihr mir lieber Finger weg?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die oberen MIII-Knöpfe etwas tiefer im Gehäuse liegen als eine nächste Gruppe von etwa 10 Stück die deutlich weiter rausragt, die danach folgenden sind irgendwo dazwischen vom Niveau her (ich habe das mal versucht zu fotografieren), ist das nur eine Eigenheit der alten Dame oder deutet das auf zukünftige Probleme hin?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und euer Know-How Gruß Max.
- Eigenschaft