T
taijutsu
Registrierter Benutzer
Hallo,
da ich mich aktuell für ein Projekt auf der Suche nach einem konkreten Kopfplattenwinkel (Firebird) befinde bin ich im Netz auf eine interessante Diskussion darüber gestoßen.
Link. s. unten) Ist zwar die Basserfraktion, aber durchaus übertragbar?!?
Was ich bisher über Kopfplattenwinkel diverser Hersteller gefunden habe, scheint mir ein Großteil aus Trdition enstanden und beibehalten worden, wobei einzelne Hersteller da
je nach Modellvariante um 1-2° varieren, die einzige Konstande scheint das F..... zu sein.
Was mich dabei interessiert, und dies unabhängig vom irgendwelchen Originalplänen, was verändert sich hinsichtlich Soundverhalten und Zugkräfte auf die Kopfplatte und Hals.
Z.B. bei Gi........... ist es ja keine Mär, dass dort öfters mal was knackst und macht es da nicht Sinn die Winkel zu optimieren? Unabhängig vom Original..........und wenn wie???
Thesen oder Fakten aus der unten Benannten Quelle dazu.:
Doppelte Saitenlänge: 4facher Saitenzug
Halbe Saitenlänge: 1/4 Saitenzug
Beispiel: Ausgehend von einer Saitenlänge von 100cm, ergibt sich für jeden weiteren cm eine Erhöhung der Saitenspannung um ca. 2%.
Wenn Dich auch der Druck auf den Steg (F) interessiert, kannst Du folgende Formel anwenden:
F= T x 2 sin a/2
T= Saitenzug aller Saiten zusammen, a = siehe Bild
Quelle: https://geba-online.de/forum-0-31200-93-1_saitenspannung-fuer-verschiedene-mensuren-berechnen
Gruß Steffen
da ich mich aktuell für ein Projekt auf der Suche nach einem konkreten Kopfplattenwinkel (Firebird) befinde bin ich im Netz auf eine interessante Diskussion darüber gestoßen.
Link. s. unten) Ist zwar die Basserfraktion, aber durchaus übertragbar?!?
Was ich bisher über Kopfplattenwinkel diverser Hersteller gefunden habe, scheint mir ein Großteil aus Trdition enstanden und beibehalten worden, wobei einzelne Hersteller da
je nach Modellvariante um 1-2° varieren, die einzige Konstande scheint das F..... zu sein.
Was mich dabei interessiert, und dies unabhängig vom irgendwelchen Originalplänen, was verändert sich hinsichtlich Soundverhalten und Zugkräfte auf die Kopfplatte und Hals.
Z.B. bei Gi........... ist es ja keine Mär, dass dort öfters mal was knackst und macht es da nicht Sinn die Winkel zu optimieren? Unabhängig vom Original..........und wenn wie???
Thesen oder Fakten aus der unten Benannten Quelle dazu.:
Doppelte Saitenlänge: 4facher Saitenzug
Halbe Saitenlänge: 1/4 Saitenzug
Beispiel: Ausgehend von einer Saitenlänge von 100cm, ergibt sich für jeden weiteren cm eine Erhöhung der Saitenspannung um ca. 2%.
Wenn Dich auch der Druck auf den Steg (F) interessiert, kannst Du folgende Formel anwenden:
F= T x 2 sin a/2
T= Saitenzug aller Saiten zusammen, a = siehe Bild

Gruß Steffen
- Eigenschaft