[Kaufberatung 2020] E-Drum bis 2000

Aber das ist doch kritisierenswert, oder nicht? Was ist falsch daran, es auszusprechen und dagegen zu sein? Weil's nix bringt?
Es ist kritisierenswert, nur triffst du hier und im Nachbarforum die Falschen. Es nervt nur. Geh direkt an die Hersteller, organisiere z.B. Flashmobs auf deren Seiten bis sie Aufwachen oder mach sonst was. Aber hier in den Foren nervt`s nur tausendmal das Gleiche zu lesen. Sorry.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist kritisierenswert, nur triffst du hier und im Nachbarforum die Falschen.
Wieso treffe ich mit quasi drauf aufmerksammachender Antiwerbung hier (wo Newbees nachfragen) die Falschen? Das ist doch unlogisch. Sorry.

Aber hier in den Foren nervt`s nur tausendmal das Gleiche zu lesen.
Es ist ja auch nicht fĂŒr dich bestimmt, also ignorier's doch einfach ;-). Die ewig gleichen Fragen zu eDrum-Equipment kommen ja wohl auch bitteschön "tausendmal" immer wieder auf, warum sollte man da nicht zum tausendeinsten mal 'ne Antwort geben, nur weil's DICH und irgendwelche anderen nervt? Sehr seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ton macht die Musik! :opa:

Ebenso das Miteinander und respektvolle Auftreten gegeneinander.

Deine Postings wirken manchmal, als ob Du allein den Stein der Weisheit hast.

Die Welt ist nicht immer nur schwarz und weiß.

Es geht im Board doch eher um Pragmatismus.
Musiker zum nĂ€chsten Ziel fĂŒhren. Nicht zum Sieg beim Marathon. :hat:
 
Mag sein, ich habe wenig Respekt fĂŒr Esoteriker, die sich unnötigerweise stĂ€ndig angegriffen fĂŒhlen. Wenn die meine Erfahrung und Meinung nicht wollen, ist mir das nicht wichtig. Und Pragmatismus ist ĂŒbrigens durchaus mein Ding. BTW, vielleicht können wir den Bereich der GefĂŒhlsduselei hier mal beenden und wieder zur Sache kommen, denn "das Subject" ist in einem Fachforum zumeist mein Anliegen, oder wer will nochmal seine GefĂŒhle der Wirkung meiner Posts thematisieren? (Vielleicht einen gesonderten Thread machen unter "GefĂŒhlsduselei"!?)


Du bringst zuviel Emotionen hinein.
I don't think so! Andersrum wird da ja wohl offensichtlich ein Schuh draus ;-).
 
Ich versuche ja Emotionen aus dem Spiel zu lassen, insofern alles gut!
 
Liebe alle,
danke dass ihr euch die Zeit genommen habt, um mich zu beraten!

Ich bin Zeitlich momentan etwas eng dran. Daher werde ich erst die Tage eine ausfĂŒhrliche Antwort da lassen. Dennoch lese ich gespannt eure Meinungen und schĂ€tze auch die entstandenen Diskussionen.

LG!
 
Schau dir diese Set mal an:


Falls du den Weg zu drum-tec auf dich nimmst, kannst du dir dort zumindest das Modul probe hören. FĂŒr 2Box stehen Downloadmöglichkeiten zur VerfĂŒgung und deren Sounds klingen eigentlich nicht schlecht in meinen Ohren.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
2box wÀre wirklich interessant. Habe selber an einem gesessen und fand es ganz beachtlich.
 
Und wieder der mahnende Spaßverderber (manno!): hĂŒtet Euch vor 2Box-eDrum-Hardware.... Ich glaube nĂ€mlich ich weiß den Grund warum DrumTec nur das Modul im Programm hat...;-)

Ne andere Frage wÀre, warum dem TS hier Sets vorgeschlagen werden, die genau das Aussehen haben, was er nicht will...
 
Ist halt schwierig bei dem Budget und dem Anspruch nach Kesseln.
Irgend einen Tod stirbt man da immer.

Eine denkbare Kombi wÀre sonst noch das 2box-Modul mit dem DrumTec Jam Kesselsatz.
Da wĂ€ren wir leicht ĂŒber 2.000 Euro.
 
hĂŒtet Euch vor 2Box-eDrum-Hardware....

Was Hardware angeht hab ich allerdings das GefĂŒhl, dass viele Hersteller da nicht vor geringerer QualitĂ€t zurĂŒckschrecken.
Nicht alles was glÀnzt ist eben Gold. Wirkliche Unmengen an Auswahl scheint es da auch gar nicht zu geben.

Aber Roland wird da ja nicht der einzige Stangenware - Hersteller (Also, was man in den einschlĂ€gigen MusikgeschĂ€ften erhalten kann) sein, der vernĂŒnftige QualitĂ€t zustande bringt, nehme ich an? Wie stehts mit Alesis Kesseln. Die Hardware vom Alesis 10 soll ja erst mal grenzwertig gewesen sein. Wie schauts da jetzt bei der Strike-Hardware aus?

Was noch mal Module angeht - gab es frĂŒher nicht hĂ€ufiger reine i/o Module zu kaufen? Waren die nicht speziell auf Softwaredrumming ausgelegt oder hielt es sich da mit der Anwendbarkeit wegen zu hoher Latenzen wieder in Grenzen? (höhö - Reim).
Jetzt scheint es nur noch ein Modell von ddrum (zumindest bei Thomann) zu geben. Soweit ich weiß, haben heuige DDrum produkte auch nichts mehr mit den Produkten von frĂŒher zu tun. Das DDrum 4 galt ja mal als GrĂ¶ĂŸe.

https://www.thomann.de/de/yamaha_hybrid_stage_custom_pack_pwh.htm Yamaha scheint mittlerweile auch n Hybrid-Kit anzubieten (wĂ€re mit nem anderen Modul aber sicher zu teuer). Das Stage Custom ist grundsĂ€tzlich vernĂŒnftig verarbeitet - als A-Drumset zumindest. Da ist aber die Frage, ob die Trigger was taugen. Vom Modul einmal abgesehen - ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Modul, auf dem Yamaha steht und das genau so viel wie ein Medeli Modul kostet, brauchbar sein soll - aber womöglich irre ich da?!. Zu den Beckenpads wĂŒsste ich gerne mehr - ich kenne nur von frĂŒher die Dreieckigen Jamaha Pads. Verarbeitung war jetzt nicht so ĂŒbel, aber das SpielgefĂŒhl fĂŒrn Eimer. Zudem erinnere ich mich an ein Video, das gut beschrieben hat, dass große A-Drum typische Kessel trotz Mesh Heads relativ laut sind. Das wĂ€re dann wieder die Krux bei der realistischeren Optik. Kannst du da was zu sagen @Mintberry Crunch?

Bei den Drumtec Jam Kesseln sind ja noch keine Beckenpads dabei @Trommler53842. Da könnte das Budget leider wieder nach oben schießen. Ansonsten wĂ€re das natĂŒrlich die Idee.
 
Aber Roland wird da ja nicht der einzige Stangenware - Hersteller (Also, was man in den einschlĂ€gigen MusikgeschĂ€ften erhalten kann) sein, der vernĂŒnftige QualitĂ€t zustande bringt, nehme ich an? Wie stehts mit Alesis Kesseln. Die Hardware vom Alesis 10 soll ja erst mal grenzwertig gewesen sein. Wie schauts da jetzt bei der Strike-Hardware aus?
Alesis ist Medeli (die Hardware ist laaaange nicht so gut und haltbar wie Roland und Yamaha) und die 2Box-Fritzen nehmen Medeli-Komponenten in ihre "Kits". Die "Strike"-Hardware wird von Medeli/Alesis mit einer gewissen QualitĂ€tsbevorzugung versehen, da sie sich extreme Schnitzer fĂŒr ihr "Flaggschiff" nicht leisten können. Die ist aber auch merklich teurer (z.B. die Strike Cym-Pads).

Was noch mal Module angeht - gab es frĂŒher nicht hĂ€ufiger reine i/o Module zu kaufen? Waren die nicht speziell auf Softwaredrumming ausgelegt oder hielt es sich da mit der Anwendbarkeit wegen zu hoher Latenzen wieder in Grenzen? (höhö - Reim).
Jetzt scheint es nur noch ein Modell von ddrum (zumindest bei Thomann) zu geben.
Es gab nie wirklich brauchbare Trigger2Midi-Devices. Roland hat ein großes Interesse, daß sowas nicht auf den Markt kommt (und ein großes Interesse, daß Leute mit umfangreichem e-Kit wegen klein gehaltener Anzahl an TriggereingĂ€ngen zwei Roland-Module oder zumindest das Flaggschiff brauchen). Deswegen sind solche Teile wie das "Megadrum" vom Dimitri mit haufenweise Trigger-Inputs und fĂŒr wenig Geld absoluter Underground... Leider sind die Triggereigenschaften von dem Teil nicht Roland-like (es kommt nicht ran) und die Bedienung ist 'ne halbe Katastrophe. Vom "DDrum DDTI" (ehemals "Alesis TriggerIO") kann man, wenn man ein Mesh-eDrum "abnehmen" will, nur abraten; das ist quasi Elektroschrott (u.a. auch miserable Midi-Latenz).

https://www.thomann.de/de/yamaha_hybrid_stage_custom_pack_pwh.htm Yamaha scheint mittlerweile auch n Hybrid-Kit anzubieten (wĂ€re mit nem anderen Modul aber sicher zu teuer). Das Stage Custom ist grundsĂ€tzlich vernĂŒnftig verarbeitet - als A-Drumset zumindest. Da ist aber die Frage, ob die Trigger was taugen. Vom Modul einmal abgesehen - ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Modul, auf dem Yamaha steht und das genau so viel wie ein Medeli Modul kostet, brauchbar sein soll - aber womöglich irre ich da?!. Zu den Beckenpads wĂŒsste ich gerne mehr - ich kenne nur von frĂŒher die Dreieckigen Jamaha Pads. Verarbeitung war jetzt nicht so ĂŒbel, aber das SpielgefĂŒhl fĂŒrn Eimer. Zudem erinnere ich mich an ein Video, das gut beschrieben hat, dass große A-Drum typische Kessel trotz Mesh Heads relativ laut sind. Das wĂ€re dann wieder die Krux bei der realistischeren Optik. Kannst du da was zu sagen @Mintberry Crunch?
Yamaha taugt hardwaretechnisch generell schon. Große Kessel mit Meshes mĂŒssen nicht laut sein (-> unteres Akustik-Fell bis zum Rand ausschneiden oder einlagiges Billigmesh aufziehen, zur Not 'n Kissen reinstopfen). Das ModĂŒlchen ist ganz ok, taugt aber als Trigger2Midi leider auch etwas weniger als Roland-Module, da die Latenz höher ist (wenn auch nicht so hoch wie bei Medeli). Yamaha RHH135-Hihat-Pad auf StĂ€nder finde ich allerdings sehr mißlungen (zumindest an Nicht-Flaggschiff-Modulen): Beispiel: An Position X der Motion-Unit wird einem unweigerlich die Pedal-Note "Chick" reinfahren, die alles Open mutet, egal wie sanft man schließt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fĂŒr die Infos.

Das mit dem DDrum Teil hab ich mir nĂ€mlich gedacht, dass es dafĂŒr nicht taugt. Dass es das ehemalige Alesis I/O ist, das war mir echt neu. Dass Alesis vollkommen Medeli ist, war mir auch nicht wirklich klar. Gut.. die frĂŒheren Sachen vll. Aber gerade das Strike scheint mir eigentlich sehr unique zu sein vom Ă€ußeren. Aber dass man da nicht nach gehen kann, ist klar.

So wie ich das von deinem Beitrag zu Yamaha lese, scheint es zumindest eine brauchbare Alternative mit Abstrichen zu sein. Sofern man gerade mit dem Modul annehmbare Softwareresultate erhalten kann, kann man sich ja offenbar einen finanziellen Puffer schaffen, um sich mit der Zeit noch ein besseres Modul anzueignen - wenn du schon nur schreibst "taugt etwas weniger" muss das ja was heißen. Und wenn man große Kessel doch dĂ€mpfen kann, dann ist das im Prinzip gut. Das wĂŒrde nĂ€mlich ein Schritt in die richtige Richtung sein. Nur was Randtrigger angeht, da kann ich nicht abschĂ€tzen, wie gut das Ansprechverhalten ist. Scheint im Metal Bereich zwar Gang und GĂ€be zu sein (siehe z.B. youtuber Samus 666). Aber gut - irgendwelche Abstriche muss man immer hinnehmen, wenn es finanziell nicht passt.

Hi-Hat Pads scheinen aber immer so ne Schnittstelle zu sein. Wahrscheinlich weil rein mechanisch.

Ich dachte auch zuerst an das DDrum hybrid aber allein die Kunststoffböckchen gehen mal gar nicht.


Bei Megadrum modulen scheint nach dem, was ich gerade so gesehen habe, Underdog noch nett gemeint zu sein. Massenware ist das wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Alesis vollkommen Medeli ist, war mir auch nicht wirklich klar. Gut.. die frĂŒheren Sachen vll. Aber gerade das Strike scheint mir eigentlich sehr unique zu sein vom Ă€ußeren. Aber dass man da nicht nach gehen kann, ist klar.
Die ganz frĂŒhen Alesis Sachen (keine eDrums) waren sogar mal qualitativ weit oben und fĂŒhrend...
Das Strike...nun, ich habe noch keine andere Meldung bzgl. Latenz als die vom Bonedo-Test gesichtet. 13ms Audio-Latenz...Midi-Latenz ist da sehr wahrscheinlich Àhnlich...Das ist mal unterirdisch.

Nur was Randtrigger angeht, da kann ich nicht abschÀtzen, wie gut das Ansprechverhalten ist.
Es ist, gerade bei mehr als 12 Zoll nicht doll ;-). FĂŒr diverse Hau-Drauf-Spielarten ist das aber kein Problem.

Hi-Hat Pads scheinen aber immer so ne Schnittstelle zu sein. Wahrscheinlich weil rein mechanisch.
Ich empfehle Trennung!: Controller-Unit darf nicht mit der Pad-Unit, die unter ErschĂŒtterungen der StockanschlĂ€ge "leidet" (gerade bei NICHT-SoftHitting!), verbunden sein. Sehr gute Combi: das neue Roland FD9-Controller-Pedal (= große, gut und konsistent kontrollierbare Werte-Range) + Pad Deiner Wahl (impliziert natĂŒrlich kompatibles Modul fĂŒr den Controller). Viele Top-Spieler machen es so, z.B. Ralf Schumacher (wobei ich hinsichtlich seiner ExterneLibs-Modulsound-Unterscheidung durchaus gemerkt habe, daß es mit Modulsound teilweise genauso problematisch ist, wie mit externen Samplern ĂŒber Midi.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Audiolatenz vom Strike im Bonedo Test ist schon hart - das merkt man recht gut. Wenn ich dann noch lese, dass bei den Kesseln Kunststoffklammern verbaut sind - ne, bin ich kein Fan von.

Irgendwie hab ich dadurch Bock bekommen, mit meinem Fame (also Medili) Set mal herumzuexperimentieren. Und nein - ich habe da keine Erwartungen.
Die Audio-Ausgabe ĂŒber Kopfhörer ist da nĂ€mlich recht gering, was die Latenz angeht. Ich hab allerdings Midi-Daten noch nicht ausprobiert. Ich mĂŒsste mir mal ein Midi-Kabel bestellen. Hab N Tascam Interface. Da sollte das ja mit gehen.

Hinsichtlich der KesselgrĂ¶ĂŸen glaub ich das gern, dass Randtrigger nicht das Optimum sind. Selbst die kleinen Medeli Pads am Fame DDOne haben zentrierte trigger. Da kann ich von der Bespielbarkeit ehrlich gesagt keine großen MĂ€ngel dabei feststellen, der Dynamikumfang ist voll ok fĂŒr den Preis.

Was die Hi-Hat Pads angeht muss ich sagen - jo - mag sein, dass die getrennte Variante Ergebnisorientiert das Beste ist - ich fand es aber schon immer befremdlich, wenn sich das Topbecken nicht bewegt. Da fragt man sich dann wiederum, wann es ne virtuelle Variante gibt, die dann sowohl vom Ansprechverhalten und von der Bespielbarkeit her ne Alternative zum akustischen Pendant ist. Mag ja sein, dass man A-Drums und E-Drums als unterschiedliche Instrumente auffassen muss - vom Spielen her ist es aber nahezu identisch. Da wĂ€re es schön, wenn es mehr oder weniger 1:1 gehen wĂŒrde.

Ich selbst kenne 2 Varianten von Hi-Hat pads, die auf Maschinen gepackt werden. Das wÀre einmal die dicke Kartoffel von meinem Fame Set und einmal ne Yamaha Variante, die seinerzeit ein DTX IV, das ich spielen durfte, umfasste.
Die Yamahavariante hab ich nicht mehr so sehr in Erinnerung. Das Pad lag allerdings permanent auf und der Schalter wurde ĂŒber die Zugstange betĂ€tigt. War ok. (FĂŒr das, was ich so fĂŒr mich benötige).

Die Fame-Variante hat mich ehrlich gesagt - auch wenn du diese Dinger nicht magst - echt ĂŒberrascht und ich komme gut damit zurecht. Aber offenbar eher deshalb, weil ich generell fĂŒr das, was ich so an E-Sets spiele, nicht so den Dynamikumfang benötige. Nichtsdestotrotz wĂŒrde ich niemals behaupten, dass so ein GerĂ€t auf die BĂŒhne oder so gehört - allein schon weil ich Schiss um die Hardware hĂ€tte. Ist halt echt nur was fĂŒr zu Hause, wenn man als A-Drummer preiswert leise ĂŒben möchte.
 
Selbst die kleinen Medeli Pads am Fame DDOne haben zentrierte trigger.
Kann nicht sein, das sind alles Randtrigger. Geht ja bis 12 Zoll auch ganz gut klar: die Triggereigenschaften/-qualitÀt von solchen Fame DD-x-Sets sind in Sachen Mesh-Pads durchaus brauchbar, obwohl eigentlich wichtige Triggersettings wie Rolands "MaskTime" fehlen.
 
Jetzt hast du mich verunsichert und ich musste noch mal nachsehen.

Die sind zentral getriggert. Nur nicht typisch mit schaumstoff pyramide.
 

AnhÀnge

  • IMG_20200211_055050.jpg
    IMG_20200211_055050.jpg
    154 KB · Aufrufe: 216
ok, dann hab ich das mit diesem Millenium Pad durcheinander gebracht. Aber egal, Mittentrigger werden hauptsĂ€chlich erst ab ĂŒber 12 Zoll notwendig.
11855650_800.jpg
 
Vielen Dank fĂŒr eure vielen RatschlĂ€ge. Ich habe alle Schlagzeuge auf der Liste die ihr mir genannt habt, und werde sie hoffentlich i.wann, bevor ich mich entscheiden muss, anspielen können.

Was haltet ihr eigentlich vom Roland VAD 306?
Das ist noch realtiv neu, und soll einem akkustischem Schlagzeug Àhneln, also genau das, was ich möchte.

Die Sounds die in einem Modul sind können doch (z.B. mit Sounds von Drumtec) erweitert werden, oder? Ist es dann nicht sogar fast schon egal wie die Drum-Module klingen, solange man sich gut klingende Sounds "nach Kaufen"/erstellen/ im Internet runterladen kann? Oder klingt der selbe Sound auf jedem Modul anders?


Aktuell finde ich Schlagzeuge von Drumtec optisch sehr attraktiv genau so wie das VAD306 kit, auch wenn mich das TD17 beim letzten etwas stört. Das TD17 Modul habe ich schließlich gerade im Gebrauch und bis auf die Bluetooth-Funktion finde ich das Modul von der Bedienbarkeit nicht schön. Auch die Sounds die mir gefallen lassen sich an 3 Fingern abzĂ€hlen. Mal schauen was sich da noch machen lĂ€sst. Mithilfe eines PC's und einer Software sollen sich ja bessere Sounds abspielen lassen.

LG
 
Die Sounds die in einem Modul sind können doch (z.B. mit Sounds von Drumtec) erweitert werden, oder? Ist es dann nicht sogar fast schon egal wie die Drum-Module klingen, solange man sich gut klingende Sounds "nach Kaufen"/erstellen/ im Internet runterladen kann? Oder klingt der selbe Sound auf jedem Modul anders?
Erweitert werden können sie mit Presets (= Klang-Settings) und vielleicht einigen wenigen Samples, aber das macht den Kohl ja nicht fett, denn das kĂŒnstlliche "Machinegunning" z.B. wird damit ja nicht verĂ€ndert.

Mithilfe eines PC's und einer Software sollen sich ja bessere Sounds abspielen lassen.
Ja, und dabei geht es vor allem um die Akustik-Drums-Emulation: du kannst es so sehen, daß in einem Modul wenige DrumSamples auf lĂ€chelich kleinen SpeichergrĂ¶ĂŸen wirken, und bei einem externen Soft-DrumSampler wirken oft gigabyteweise authentische Samples ĂŒber die gesamte Velocity-Range und das dann noch bestenfalls mit einer Random- oder Cycle-"RoundRobin"-Engine (will heißen, auf einer gespielten gleichbleibenden Velocity wirken Multisamples der selben veranschlagten Velocity in Zyklus- oder Zufalls-Reihgenfolge). Sowas können beschrĂ€nkte Module wie die von Roland nicht annĂ€hernd leisten, und deswegen und wegen in meinen Ohren wirklich auf schreckliche Art und Weise "processed"ten Samples (mit Audio-Effekten bis zur Karikatur verbogenen Quell-Samples -> das macht dann unter anderem den "SonicFootprint" eines Moduls oder eines Modulherstellers aus, den ich zumeist eben als Karikatur eines echten Schlagzeugs wahrnehme) klingen solche Module ĂŒbelst kĂŒnstlich und "machinegunning" ;-).
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
1K
Adam_Filth
A
C
Antworten
8
Aufrufe
1K
der dĂŒhrssen
der dĂŒhrssen
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
druminator93
D
F
Antworten
9
Aufrufe
2K
the555drummer99
T
Y
Antworten
1
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben