Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Nein, leider nicht, aber wir werden das eine oder andere Video daraus wieder raus schmeißen.

Es war ein genialer Abend. Die haben dort einen Mic Schrank der wohl einen 6 stelligen Wert hat. Extrem geile Technik. Der Stream war auch sehr professionell. Insgesamt ein unvergesslicher Abend. :D
 
Freu mich für euch :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jungs, hat noch irgendwer spontan ne Frage zu den neuen Novation Launchkeys?

Nutze meine Quarantäne grad zum Testbericht-Tippen und würde der Mühle gerne noch ein paar Situationen abverlangen die ich nicht aufm Schirm hab...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier noch ein paar Fotos vom Gig. Neues Mic am Vocoder. Lewitt MTP 840 DM, das bleibt wohl.


122030329_3659733410715915_3312227897645245825_o(1).jpg

122090310_10158624941403377_9077406531000749080_o.jpg

122103823_10158624941568377_4236170670236422552_o.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das sieht doch sehr schick aus!!!

Wo du gerade Vocoder sagst... Wie macht Ihr das, wenn ihr gleichzeitig auch noch singt? Selbes Mikro und Splitter? Zweites Mikro?
Bin da gerade etwas unschlüssig, tendiere aber zum Splitter, weil das am Drehstativ vermutlich am besten aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich dreh den Vocoder auf Bypass. Ich singe allerdings sehr selten in der Band. ;)
 
Da der bei mir übern Kronos läuft, muss ich dann in jedem Programm passend regeln...

Mal sehen :)
 
Jo, kommt halt drauf an, wie Du das mit dem Vocoder machst. Bei Effektgeräten, hast Du i.d.R. einen True Bypass, nutzt Du ein Keyboard wie Novation, Microkorg, Roland VP oder eines der üblichen Verdächtigen, die verfügen über einen Mikro-Eingang halt speziell für die Vocoder Funktion. Beim Kronos ist es m.W. ein Line Input, und da würde ich überlegen, ob ich da nicht den Send eines Effektweg aus dem Pult hinschicke, und dann über separate Auxe wieder in den Return zurück.
Ich teste gerade Vocalisten, um nachdem wir keine Sängerin mehr und lediglich nur noch zwei Gesangs-Stimmen in der Band haben, den Chorgesang etwas fetter zu machen. Die üblichen Geräte sind alle so gedacht, dass man sie zwischen Mikro und Input im Mixer hängt. Hier funktioniert das aber mit dem Effektweg genauso, hat sogar ne Menge Vorteile, dass ich auch ein anderes Vocal-Mic mit dem Effekt belegen kann.
In Zeiten mit Digitalmixern kann man sich da verschiedene Szenen erstellen und schnell switchen.
 
Wo du gerade Vocoder sagst... Wie macht Ihr das, wenn ihr gleichzeitig auch noch singt? Selbes Mikro und Splitter? Zweites Mikro?
Bin da gerade etwas unschlüssig, tendiere aber zum Splitter, weil das am Drehstativ vermutlich am besten aussieht.
Mein Mikro geht immer über mein Mischpult ohne Wenn und Aber. Das trockene Signal hat einen eigenen Ausgang zum FoH bzw. Bandmischer. Bearbeitung wie Vocoder geht über einen Pre-Fader-Auxweg durch den Virus. Man muß natürlich daran denken, vor einem Song mit Vocoder den trockenen Kanal abzuschalten und den Auxweg aufzudrehen und hinterher alles wieder zurückzudrehen.


Martman
 
Man muß natürlich daran denken, vor einem Song mit Vocoder den trockenen Kanal abzuschalten und den Auxweg aufzudrehen und hinterher alles wieder zurückzudrehen.
...deshalb ja mein Hinweis auf Digitalmischer, wo ich genau solche Dinge in Szenen festlegen kann, und per Program Switch abrufe.
Man kann ja die durch Corona bedingte Zwangspause nutzen, um genau solche Optimierungen zu testen und einzurichten ;)
 
Danke euch für den input... Ich glaube der splitter wird der weg werden und unser Tech muss dann muten.
 
Mal was völlig anderes, eher durch Zufall auf diese kleinen Boutique Module gekommen aber ich hatte lange nicht mehr so viel Spaß und Inspiration mit so einem Mini Synth...

3.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich möchte nicht darüber reden, aber ich glaube ich hatte diese Woche einen akuten G.A.S. Anfall... Dass am Ende des Geldes immer noch so viel Monat übrig ist... 80er Retro Setup, Anyone?

index.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt noch soviele andere Boutique Geräte, Leef :) Hast du den SE-2 schon mal anschaut? :love:
 
Sonntagsfrage. Hat jemand einen Tipp für ein brauchbares Klavierplugin? Und mit brauchbar meine ich; Presets spielbar wie eine Workstation, ebenbürtig mit Kurzweil PC3 und wenns geht das Black Upright von Nord platt machend, weil sonst "kauf n Stage, kauf n Stage" nicht ausm Hinterkopf geht...
 
Meine erste Idee wäre Modartt Pianoteq.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Arturia Piano V2 ist sehr gut für offene, brilliante Pianosounds (Jazz, Pop, Rock), ohne dabei künstlich zu wirken. Das Black Upright ist da nicht drinnen. Die Uprights finde ich nicht so stark.

Das Kontakt Gentlemen ist dagegen schon ein recht schönes Upright. https://www.native-instruments.com/de/products/komplete/keys/the-gentleman/

Wie schauts bei Keyscape aus? Das Plugin versuche ich mir immer wieder auszureden :)
 
Keyscape wäre natürlich n Brett, hatte ich noch gar nicht wirklich aufm Schirm. Ist natürlich bisschen doppelt gemoppelt gegen den Lounge Lizard, aber das sind ja zwei unterschiedliche Ansätze und vor allem kann der ja kein Piano... doch, schau ich mir mal an das Ding.

Arturia wäre ne Option, da nervt mich aber die Bloatware zwecks Registrierung und Verwaltung. Und Native Instruments kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
Keyscape hat nicht wirklich ein üppiges Piano Angebot.
 
Keyscape hat nicht wirklich ein üppiges Piano Angebot.

Zwei brauchbare Grands und zwei brauchbare Uprights würden mir eigentlich reichen, aber hast du sonst noch n Vorschlag?
"Bau den Kurzweil auf" nützt mir unterwegs relativ wenig und Dongles sind Abfall.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben