Ein weiteres Fell auf die Snare legen?

DarkStar679
DarkStar679
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.07.25
Registriert
06.02.17
BeitrÀge
7.053
Kekse
28.410
Ort
Saarland
heute habe ich einen dĂ€mpfring fĂŒr die snare gekauft und dieser hat das sustain der snare deutlich tighter gemacht.

Der typ im laden meinte, wenn ich noch mehr wumms möchte, dann soll ich mal ein resonanzfell in passender grĂ¶ĂŸe ausschneiden und auf die snare legen.
gesagt, getan, ich habe aus einem gĂŒnstigen resonanzfell einer 18" trommel eine 14" scheibe ausgeschnitten und auf die snare gelegt.

ich bin sehr positiv ĂŒberrascht. die tonhöhe senkt sich ab, der spitze snare ton ist gedĂ€mpft, der metallische teppich ton bleibt.

klingt sehr rund und knackig.

macht man sowas öfter oder ist das eher ungewöhnlich?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
DarkStar679
ich habe mal die 3 varianten aufgenommen:
snare ohne dÀmpfung:


snare mit dÀmpfring:


snare mit aufgelegtem fell:


von den aufnahmen her, gefÀllt mir version 2 am besten. aber wenn ich auf die trommel haue, dann finde ich version 3 besser.
Ist nichts ungewöhnliches. Ich selbst mag es nicht weils dem Sound zu stark abtötet. Das kann gewollt sein. Gerade beim stoner Rock oder Funk bekommst du so nen fetten snaresound hin. Aber im gegenzug verliert die snare jegliches leben und jede charakteristika. Obetöne, die zum durchsetzen des Sounds wichtig sind, werden unterdrĂŒckt. Das kann dann tatsĂ€chlich auch nach hinten los gehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich neige dazu, @ThaInsane88 zuzustimmen. Es ist eine Geschmacksfrage, berĂŒhrt aber auch die Ausdrucksmöglichkeiten. Und der Rebound wird ebenfalls beeinflusst.
 
ich habe mal die 3 varianten aufgenommen:
snare ohne dÀmpfung:


snare mit dÀmpfring:


snare mit aufgelegtem fell:


von den aufnahmen her, gefÀllt mir version 2 am besten. aber wenn ich auf die trommel haue, dann finde ich version 3 besser.
 
Lösung
Du lernst gerade den Unterschied zwischen Natursound und Aufnahme. Natursound ist nie wie auf CDs oder Produktionen.

Man hört hier sehr gut, wie bei v.3 alles Leben aus der snare gewichen ist.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man hört hier sehr gut, wie bei v.3 alles Leben aus der snare gewichen ist.
Und der dominante Ton ist sehr tief geworden, was an der zusĂ€tzlichen Masse liegt, die das zweite Fell mitbringt. Was du mal versuchen kannst: stimme die Snare sehr knackig hoch, so in Richtung alter James Brown Aufnahmen, und leg dann erst das zweite Fell drauf. Dann ergibt sich ein etwas anderes Bild. Die Obertöne sind natĂŒrlich trotzdem weg.
 
Du lernst gerade den Unterschied zwischen Natursound und Aufnahme. Natursound ist nie wie auf CDs oder Produktionen.

Man hört hier sehr gut, wie bei v.3 alles Leben aus der snare gewichen ist.
bei gitarre und bass habe ich den amp sound super einfangen können fĂŒr die aufnahmen. das klingt zum verwechseln Ă€hnlich.
beim schlagzeug gelingt das irgendwie nur bedingt. wahrscheinlich weil die mikros mit so impulsen nicht so gerne umgehen und dÀmpfen?

das die tonhöhe absinkt finde ich eigentlich positiv, daß nimmt dem sound die schĂ€rfe. ich mag diesen scottish grenadier snare sound nicht, sondern man den sound eher tief, auch weil die toms tief gestimmt sind. 110, 98, 65, 55 Hz
 
Dazu muss man zunĂ€chst bedenken, dass eine Gitarre keine Akustische Soundquelle ist. Du nimmst da im Grunde das mit einem Mikrofon ab, was zuvor bereits ĂŒber Lautsprecher herauskommt. Da hast du ja nur minimal Einfluss drauf, indem du mit dem Mic mehr Richtung Rand oder zur Kuppe der Membran hin abnimmst.

Akustische Schlagzeuge entfalten ihren Klang je Instrument anders.

Nehmen wir die Snare als direktes Beispiel. Du hörst eine Snare im Raum je nach Position anders. Das hĂ€ngt damit zusammen, dass vom Fell in der Regel mehrere Frequenzen angesprochen werden. ZunĂ€chst erzeugst du beim Schlag einen Attacksound auf dem Schlagfell und einen Resonanzsound am Reso inklusive Teppich. Im Raum verteilen sich die Frequenzen je nachdem wo du stehst anders, manche werden von den WĂ€nden geschluckt, ehe sie zu dir prallen können. Der Kessel an sich klingt auch mit. Passen die Frequenzen nicht und ist das Fell nicht vernĂŒnftig gestimmt, legen sich auch noch störende Obertöne drauf (Mit ein Grund, warum viele Neulinge DĂ€mpfen was das Zeug hĂ€lt). Was passiert beim Micing? Da wird der Sound, der direkt am Fell entsteht, aufgenommen. Vom Kesselklang hört man erst einmal nicht viel. Da hört man erst den Attack - je nach Ausrichtung des Mikrofons stĂ€rker oder SchwĂ€cher - und dann kommt der Sustain - und wenn die Trommel schlecht gestimmt ist, die Obertonarmee.

In der Regel wird bei Aufnahmen der Teppich gesondert abgenommen, um der Besonderheit dieser Trommel Rechnung zu tragen.

Das Ganze wird durch die Overheads nur minimal relativiert. Darum klingen Drums in Produktionen schon in der rohen Aufnahme dichter als im Raum. Dass sich hier die Frequenzen nicht beißen ist dann auch nochmal ne eigene Kunst.

Nimmst du jetzt Frequenzen weg, was bei deiner Variante Nr. 3 der Fall ist, hast du nur noch ein schmales Spektrum, in dem du dich bewegen kannst. Und genau das ist technisch gesehen schlecht. Du Hörst dir jetzt den Sound der Trommel fĂŒr sich an, wie es dir passt. Aber sobald eine Band dazu kommt, hast du nur dieses kleine Tor, in dem sich die Trommel im Sound durchsetzen kann. Was passiert also im BandgefĂŒge - die Snare geht unter. Was macht der Mann am Mischpult? EQ't ohne Ende und haut noch nen Sustain drauf. Das hat in den 70ern funktioniert, weil die Musikrichtung und die bevorzugte Produktionstechnik dieser Zeit es zugelassen haben. Ist aber auch nicht mit dem weiten Sound heutiger Produktionen vergleichbar.

Diese Unterschiede zwischen Akustischem Klang und dem abgenommenen muss man sich erst einmal bewusst machen. Dann weiß man auch, welche Stimmung einer Trommel im Mixdown welchen Klang hat. Das ist ein Prozess, der nicht innerhalb einiger Tage durchkommt. Manchmal auch nie. Ich kenne Schlagzeuger, die ihr Set dermaßen abtöten, dass da kein Unterschied mehr zwischen ihren teils hochwertigen Schießbuden und nem billigen MĂŒllennium Eimer hörbar wĂ€re.

Ne Tiefe Snare ist, wenn man weiß wie, auch ohne Trickkiste realisierbar. DafĂŒr muss man sich mit Stimmtechnik und der richtigen Fellwahl auseinandersetzen. Es gibt einen Unterschied zwischen getrickst tief und sauber tief. Die getricksten Varianten ziehen in der Regel gegen die saubere den KĂŒrzeren - Wenn der Geschmack aber die trickserei zulĂ€sst und man das ganzen auch im BandgefĂŒge unterbringen kann - dann spricht da ĂŒberhaupt nichts gegen. Da du gerade erst angefangen hast, dich mit Schlagzeugen auseinanderzusetzen, ist es klar, dass du das alles noch nicht drauf hast - Analogien aus Gitarren-Recording helfen da nicht viel, da die Abnahme eines Drumsets eine ganz andere Disziplin ist. N LĂ€ufer kann auch nicht gleich Stabhochsprung. Das kommt mit der Zeit. Über Austausch lernt man dabei auch eine Menge.


Was mir gerade noch beim DrĂŒberlesen so auffĂ€llt:

Du wĂŒrdest dich wundern, wie tief knackig gestimmte Snares klingen können. Je nachdem welches Fell du verwendest, hast du einen recht tiefen Attack. Dieser wird im Mixdown hervorgehoben. Dann kann die Teppichseite mit Sustain belegt werden und Bums. Die Resoseite wĂŒrde ich eh niemals tief stimmen: Snareresos sind sehr dĂŒnn und halten sich mit ihrem Eigensound zurĂŒck. Durch die höhere Stimmung spricht im Gegenzug aber der Teppich viel viel besser an und der Sound der Snare verkĂŒrzt sich.

Ich nutze hier seit ĂŒber 10 Jahren nur noch ein einziges. https://www.thomann.de/de/aquarian_14_hiperformance_resonanz.htm sehr gut zu kontrollieren. Ist aber auch wie alles Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wir haben heute experimentiert, welcher sound der beste im bandkontext ist.
sound 2 kommt bei allen am besten an.
sound 3 ist zwar fett, geht aber etwas in den gitarren unter.
 
wir haben heute experimentiert, welcher sound der beste im bandkontext ist.
sound 2 kommt bei allen am besten an.
sound 3 ist zwar fett, geht aber etwas in den gitarren unter.
Prima :great:

Weil's irgendwie zum Thema passt, besonders der mittlere Teil:

:D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

P
Antworten
7
Aufrufe
7K
Pearl Flo
Pearl Flo
DarkStar679
Antworten
7
Aufrufe
6K
DarkStar679
DarkStar679
D
Antworten
8
Aufrufe
5K
Bacchus#777
Bacchus#777
hrawth
Antworten
17
Aufrufe
13K
FretzeRipper
FretzeRipper
Drummerle
Antworten
6
Aufrufe
6K
nils1
nils1

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben