Der Fotografie-Thread

  • Ersteller Surf Solar
  • Erstellt am
Wir stellen hier ja typischerweise für das Forum skalierte und komprimierte Kopien der Originalbilder ein. Ich habe das Foto mal ein wenig mit Lightroom bearbeitet, insbesondere wegen der bei der Aufnahme nicht zu vermeidenden Neigung. Das sieht dann so aus:

DSC00015-SKF-V2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Alumni Park, Pepperdine University Malibu. Santa Monica Bay hidden in the haze (background).

mlPZoHF.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Morgens am See...
dscf2970_1000x667px7xj9x.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@exoslime sehr schön, hast Du das mit dem Batis gemacht?
ja, ganz genau, mit dem Zeiss Batis 25mm F2.0
Allerdings muss ich dazu sagen das ich mit Sternenfotografie keine Erfahrung habe ... obwohl es mich sehr stark interessiert.
Brauch man dazu so ein Nachführ-Dings?
so schwer ist es nicht, eine Nachführeinheit ist nicht unbedingt notwendig, ich hab meine Bilder bisher auch immer ohne Nachführeinheit gemacht.
Aber ich mir nun trotzdem eines bestellt, weil es ausprobieren will und hoffe dann dadurch noch mehr Details und weniger Rauschen in den Bildern zu haben.
und zwar das kleine Moveshootmoove
Allerdings schreckt mich ein wenig der Einrichtprozess ab :D ich hoffe das ist praktisch so einfach und unkompliziert, wie es auf der Herstellerwebseite suggeriert wird :D

Gestern waren wir wieder in Gastein wandern, dieses mal am Graukogel, und wurden mit einer tollen Aussicht belohnt:

DSC05800.jpg


Blick auf den Reedsee:
DSC05752.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer


so schwer ist es nicht, eine Nachführeinheit ist nicht unbedingt notwendig, ich hab meine Bilder bisher auch immer ohne Nachführeinheit gemacht.
Aber ich mir nun trotzdem eines bestellt, weil es ausprobieren will und hoffe dann dadurch noch mehr Details und weniger Rauschen in den Bildern zu haben.
und zwar das kleine Moveshootmoove
Allerdings schreckt mich ein wenig der Einrichtprozess ab :D ich hoffe das ist praktisch so einfach und unkompliziert, wie es auf der Herstellerwebseite suggeriert wird :D

bei weiten Winkel ist das eigentlich nicht so schwierig. Ich habe es meistens so Pi*Daumen gemacht und konnte trotzdem schon viel länger belichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wohnt jemand von Euch in der Nähe von Mehlinger Heide? Ich überlege ob ich dort Sterne und dann den Sonnenaufgang fotografieren soll.
Ähm ... ich wiederhols noch mal ...
Hallo milamber
Mehlinger Heide ... Nähe Kaiserslautern???
Ich komme aus der Nähe von Speyer ... wäre also nicht allzuweit.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich mit Sternenfotografie keine Erfahrung habe ... obwohl es mich sehr stark interessiert.
 
Gestern waren wir wieder in Gastein wandern, dieses mal am Graukogel, und wurden mit einer tollen Aussicht belohnt:

Anhang anzeigen 816277
Danke für solche Bilder! Sie sind nicht nur optisch immer wieder sehr gelungen, sondern vor allem auch sehr inspirierend. Nicht nur im Sinne der Fotografie, sondern vor allem auch als Tipps für einen eventuellen Urlaub. Es sind ja auch oft eben nicht nur die Standardbilder aus den Reiseführern.

Solche Bilder habe ich mit der neuen Kamera zurzeit noch nicht, aber hier noch eins, was ich heute noch vom letzten Monat ausgegraben habe. Die Zitronenjette. Mit etwas Bokeh trotz Blende 4. Wer ihr die Mütze aufgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

DSC00047-SKF.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ähm ... ich wiederhols noch mal ...
Hallo milamber
Mehlinger Heide ... Nähe Kaiserslautern???
Ich komme aus der Nähe von Speyer ... wäre also nicht allzuweit.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich mit Sternenfotografie keine Erfahrung habe ... obwohl es mich sehr stark interessiert.

oh … ich habe Deinen Post übersehen.

Ich habe aber auch gelesen, dass es dort nicht möglich ist nachts Fotos zu machen, da die Lichtverschmutzung zu groß ist. :confused:
Jetzt weiß ich auch nicht ob die Heide noch blüht. Letztes WE war ich noch leicht erkältet und bin doch nicht hingefahren.
 
Spieglein, Spieglein....
p1012316_1000x541pxmcks8.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Total Fog (heute früh um 7 Uhr)

FpW7nqT.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Gerade noch erwischt.

GtLSqdU.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
bei weiten Winkel ist das eigentlich nicht so schwierig. Ich habe es meistens so Pi*Daumen gemacht und konnte trotzdem schon viel länger belichten.
War gestern am Abend wieder am Berg, gleich um den neuen StarTracker auszuprobieren, es war wieder ein wolkenfreier Himmel, also perfekt!
die Daumen x Pi Ausrichtung mit dem Laserpointer hat wirlich super einfach und schnell funktioniert, ich hatte mich schon davor zuhause mit allem vertraut gemacht und wie die Montage erfolgen muß, so war das am Berg dann der ganze Aufbau und Einrichtung in wenigen Minuten erledigt.

Nachdem ich dann einige längere Belichtungen (30sekunden) gemacht habe, und die alle Punktscharf waren, yay!! wollte ich noch ausprobieren wie das mit dem Polarscope, das auch dabei war, funktioniert.. boah so eine frickelige fummelei.. das habe ich dann gleich wieder sein gelassen :ROFLMAO:
Ein bisschen schimpfen muß ich noch über die Sony Imaging Edge Mobile App, mit der es nicht möglich war, eine stabile Verbindung zwischen Kamera und Smartphone (sowohl auf Android, als auch IOS) herzustellen, so gut das Imagine Mobile via USB Kabel am Rechner funktioniert, die App war eine Enttäuschung, also konnte ich bisher keine längeren Belichuntszeiten >30sekunden derweil realisieren, da mir eine Fernsteuerung für die Bulbfunktion fehlt da die Steuerung via Smartphone nicht funktioniert
aber nun genug geschrieben.

Hier baut sich die Milchstrasse über dem Kratzspitz am Hagengebirge auf, der neben dem Bluntautal in Golling liegt
links neben mir, das gezackte, ist übrigens das Hochkönigmassiv, das bestimmt dem ein oder anderen der schonmal in Salzburg auf Urlaub war, ein Begriff ist.

DSC00320.jpg


Danke für solche Bilder! Sie sind nicht nur optisch immer wieder sehr gelungen, sondern vor allem auch sehr inspirierend. Nicht nur im Sinne der Fotografie, sondern vor allem auch als Tipps für einen eventuellen Urlaub. Es sind ja auch oft eben nicht nur die Standardbilder aus den Reiseführern.
hab vielen vielen Dank für die netten Worte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Hochkönigmassiv, das bestimmt dem ein oder anderen der schonmal in Salzburg auf Urlaub war, ein Begriff ist
Klasse Bild! 👏 👏
Den Hochkönig kenne ich von Touren im Winter und Sommer. Noch die alte Hütte im Winter/Frühjahr 1982, zwei Wochen bevor sie abgebrannt ist. Danach das Blech-Provisorium und schließlich das schöne neue Matras-Haus. Leider hatte ich schon lange keine Gelegenheit mehr, in diese Region zu kommen.


On topic ein Smartphone-Foto aus dem letzten Jahr. Die kleine Chapelle des Praz vor Aiguille Verte (ist die "unscheinbare" Schneekuppe) und Aiguille du Dru / Chamonix.


Chapelle-des-Praz-1400px.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Den Hochkönig kenne ich von Touren im Winter und Sommer. Noch die alte Hütte im Winter/Frühjahr 1982, zwei Wochen bevor sie abgebrannt ist. Danach das Blech-Provisorium und schließlich das schöne neue Matras-Haus. Leider hatte ich schon lange keine Gelegenheit mehr, in diese Region zu kommen.
Beim Matras Haus war ich leider auch noch nie, möchte aber gerne mal rauf, und dann oben übernachten und am nächsten Tag wieder runter!

DSC09655.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Beim Matras Haus war ich leider auch noch nie, möchte aber gerne mal rauf, und dann oben übernachten und am nächsten Tag wieder runter!
Kann ich nur empfehlen. :great: Wunderbarer Aussichtsberg. Und Nacht-/Sternenfotos kann man da bestimmt auch sehr gut machen. ;)
Das alte Matras-Haus war noch eine alpine Berg-Hütte im ganz traditionellen Stil. Die hatten damals sogar noch Gaslicht. Was wohl leider auch später Ursache des fatalen Brands war.
1983 habe ich mit einem Freund mal eine Überschreitung von Saalfelden über alle Gipfel des südlichen Randes des Steinernen Meeres bis zum Hochkönig gemacht. Beginnend von Saalfelden, mit zwei Übernachtungen, im Riemann-Haus und in der (alten) Biwakschachtel am Wildalmkircherl; vom Hochkönig dann runter nach Maria Alm. Bus fuhr keiner mehr nach Saalfelden. Geld für Taxi hatten wir keins. Also im Tal alles zu Fuß zurück gelatscht, inzwischen im Regen. 😅

Ein (Smartphone-) Bild vom letzten Spaziergang in der näheren Umgebung:


WaldundMoos-1400px.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein bisschen schimpfen muß ich noch über die Sony Imaging Edge Mobile App, mit der es nicht möglich war, eine stabile Verbindung zwischen Kamera und Smartphone (sowohl auf Android, als auch IOS) herzustellen, so gut das Imagine Mobile via USB Kabel am Rechner funktioniert, die App war eine Enttäuschung, also konnte ich bisher keine längeren Belichuntszeiten >30sekunden derweil realisieren, da mir eine Fernsteuerung für die Bulbfunktion fehlt da die Steuerung via Smartphone nicht funktioniert
aber nun genug geschrieben.
Gut zu wissen, könnte ich ja eventuell selbst einmal benötigen. Derart lange Belichtungszeiten habe ich bisher allerdings auch noch nie benötigt.

links neben mir, das gezackte, ist übrigens das Hochkönigmassiv, das bestimmt dem ein oder anderen der schonmal in Salzburg auf Urlaub war, ein Begriff ist.
Das Hochkönigmassiv kenne ich natürlich auch, habe es damals aber morgens von einem wohl etwa 20 Kilometer entfernten Standort sehr unspektakulär fotografiert (2. Foto von oben).
https://www.musiker-board.de/threads/der-fotografie-thread.236459/page-376#post-7851863
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@escarbian: Vielen Dank. Das sollte ich vor meinem nächsten Aufenthalt in Österreich (wann genau steht noch nicht fest) auf jeden Fall noch einmal prüfen. Einen recht ordentlichen Sternenhimmel gab es damals im Winter in Werfenweng übrigens auch mehrmals, nur bin ich damals nachts im Schnee natürlich nicht wirklich auf die Berge gekommen und eine geeignete Kamera hatte ich damals ja auch noch nicht. Aber die Frage nach einem guten Fernauslöser stellt sich ja nicht nur für die Astrofotografie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Sony App ist wirklich Grütze. Alleine Fotos zu synchronisieren zum schnellen Verschicken auf dem Smartphone ist unzuverlässig ohne Ende.

Zum Topic: Richtig gute Nachtaufnahmen wieder!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Am 16.05.19 um 6:30 in Camaret (Bretagne) bei der Ausfahrt zum Angeln mit dem Handy Samsung S8 fotografiert. Da ist nichts nachbearbeitet.
Der "brutalste" Sonnenaufgang den ich je erlebt habe ...
Ich nenne es "Feuerwasser"

Feuerwasser.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben