Hi Sven,
danke für den link, echt super.
Was die Sounds angeht, kann man das schon so sehen, wie du schreibst, also Geschmacksache und so aber es gibt neben dem persönlichen Gescmack, auch ganz objektive Kriterien.... meinem Bruder haben die auch gefallen aber er ist ein Musikant und legt mehr Wert aufs spielen, als auf den richtigen Sound für den richtigen Song.
Wenn ich als Live Unterhalter spielen würde, wäre es mir auch egal, welche Orgel oder Akkordeon ich nehme, weil das Lied nur solange erklingt, wie ich es spiele aber wenn man Songs aufwendig produziert und sich wirklich Mühe gibt und alles auf 1mm genau arrangiert usw. da ist man schon sehr wählerisch bei den Sounds, weil das dann Fix ist, für alle Zeiten.
Ich gebe dir aber recht, alle Demos die ich im Internet von den Pa5x gehört habe, haben sich wirklich super gut angehört.
Nur warum sind da knapp 500 Klänge und nicht die angegebenen 2200 ?
Für mich persönlich ist das viel zu wenig, weil zu wenig Auswahl, um die richtigen Sounds für jeden Song zu finden, zumal die meisten, leider nicht
einmal meinen sehr hohen Erwartungen entsprechen.
Korg bewirbt das Gerät, ein Arranger Keyboard, erstmals auch für Studio Musiker und genau diese Erwartungen erfüllt Korg nicht. Als reines Musikanten
Keyboard ja aber für mehr reicht es derzeit nicht.
Wenn ich Korg oder jeder anderer Hersteller wäre, dann würde ich immer das allerbeste von allen bereits erschienen Geräten reinpacken und alles voll,optimieren, statt dann einen Nautilus rauszubrinqen, der weder optisch noch technisch seine Vorgänger hinter sich lassen kann.
Mein uralter Roland Arranger Keyboard konnte schon per Knopfdruck die gespielten Songs aufnehmen und abspielen, mit allen Parametern und so
ein Pa5x das ein Flaggschiff sein soll, kann das nicht ?
Eine Vectorsteurung wie beim Kronos wäre auch super... Platz genug ist
da doch... das sind alles nur so halbe Sachen, Geräte bei denen man immer
Kompromisse eingehen muss, weil es nichts wirklich perfektes auf dem Markt gibt.
Bei der Optik des PA5X hat Korg jedenfalls alles richtig gemacht... dafür großes
Lob von mir. Macht schon was her, wenn das Teil startet und alle Lichter angehen, dann ist Disco.
Die Farben für die Leds sind sehr gut ausgewählt, passen und harmonieren
mit einander und leuchten schön dezent, ohne zu blenden wie es bei dem Kronos war, den ich hatte. Und ob das bei allen Kronos so war, weiss ich nicht.
Eigentlich kann man bei den Keyboards Immer jede einzelne Spur eines Midifiles stummschalten.
Am PC muss das genau so gehen in einer DAW.
Ich selber nutze aber grundsätzlich keine Midifiles. Bin Stylespieler.
Am PC geht das leider nicht, weil man keine einzelne Spur auswählen kann, sondern gleich alle markiert sind. Habe mich damit zwar noch nicht richtig befasst, sondern rein geklickt in die Spur und sah, dass sofort alle Spuren
markiert wurden, statt nur die eine. Im Midi Editor in der DAW könnte ich
natürlich die jeweiligen Elemente einzeln löschen aber einfach eine Spur auswählen oder stumm schalten geht schneller.
Was genau machst du als Stylespieler und wo spielst du ?
Mittlerweile muss ich sagen, das ich mit dem GENOS wohl wirklich alles richtig gemacht habe.
Ja sieht so aus, freut mich für dich. Ob ich den Pa5x behalte und ihn noch
lieben werde, hängt u.a. auch davon ab, ob ich Sounds erweitern und nachkaufen kann und zwar in der sehr guten Kronos Qualität.
Ein Kronos VST Instrument wäre auch super, gibt es aber noch nicht, soviel ich weiss. Nur für einen anderen Software Synthesizer NI.
Auch wenn ich nach wie vor kein wirklicher
Yamaha Fan bin.
Was aber bei den
yamaha Keyvboard ein riesen Vorteil ist: Die Registrationen
Korg hat zwar die Keyboard-Sets, was aber nicht vergleichbar ist.
Gruß
sven
Ich war auch noch nie ein Yamaha Fan aber die Sounds fand ich schon immer super. Komischerweise konnte ich aber auf einem Yamaha Sound, nie etwas komponieren, weil sie nicht so powerfull rüberkommen wie Roland Sounds.