Eine Hook, viele Texte, Gemeinschaftsprojekt: Forenlied 2024

  • Ersteller Juna2023
  • Erstellt am
Dann machen Sie doch mal gerne eine inhaltliche Vorgabe Herr Hobzbiz 🙂.

Franky & Juna đŸ˜č👍.. das klingt nach Hippies mit Schlaghosen und Blumenmuster auf der Bluse 😄 Countrylove take me home
 
  • GefĂ€llt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich find ja so eine Rahmenstory extrem hilfreich. Von ihr lassen sich Wörter und Formulierungen direkt ableiten.

Gut, dann ist die Sache mit den dunkel geschminkten Nachtgeschöpfen fĂŒr andere AnlĂ€sse frei.

Wenn ich aus dem Fenster schau, seh ich blauen Himmel und Sonne, ich hör Vögel und die Leute auf der Straße diskutieren. Willkommen in Berlin. Die Boten des FrĂŒhlings zeigen sich diesmal im Februar. Beamt euch her und lasst die GlĂŒckshormone ihren Unfug tun.

Sollten dem Sonnen- und FrĂŒhblĂŒher-Allergien entgegen stehen, lĂ€sst sich vielleicht ein gemeinsam verpasster Land-Bus bei Dauerregen finden. Wo ein Wille ist, findet sich ein Weg

 
Hm,
REF:
Ich liebe dich Heute
wie Gestern erneut
ob nah oder fern

fĂŒr die Liebe bereit

zusammen stark
diese Welt ĂŒberwinden
mit dir zusammen
sich suchen und finden
ich finde ja ein Song sollte etwas einmaliges habe, „something unique“, etwas mit dem man ihn auf Anhieb identifizieren kann. Mit diesem Refrain wird doch genau dies ĂŒbersprungen, man startet direkt mit Liebes-Bekenntnissen.

Ihr wisst doch schon einiges voneinander, das man einfließen lassen kann.

1708091638229.jpeg

Das Avatarbild weckt bei mir eine Assoziation zum Löwen, stolz, ernst, gelassen mit markanten GesichtszĂŒgen. Da kann man sich schon verlieben! Oder es ist sein Sternzeichen. Dann wissen wir, dass er den Song nicht singen möchte, vielleicht weil ihm seine Stimme zu grummelig oder zu kratzig erscheint. Wir könnten seine Text-Anteile also Rap-artig anlegen, auch wenn sie spĂ€ter von jemandem anders ĂŒbernommen werden.
1708092088825.jpeg

Musikalisches Lichtwesen mit grĂŒnem Schal und pinken Schuhen, stĂ€ndig in Bewegung und schwer zu fassen und immer neugierig auf der Suche nach Neuem. HĂ€tt ich sehen mĂŒssen, das Vampir hier nicht passt;-)

Wenn wir die beiden nun zusammenfĂŒhren, könnte man das GegensĂ€tzliche betonen. Z.B. Wir sind wie Feuer und Wasser, wie Wetter im April
und doch bestĂ€ndig, wie die Sterne, fĂŒr immer eins.

Oder, oder, oder
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... an dem Text können doch alle mitwirken, die Lust dazu haben, das muss sich nicht auf Juna und mich beschrÀnken.
Und es muss nun auch nicht um uns zwei gehen, sondern eben um zwei LIs.

Danke fĂŒr die Anregungen, @michaw57 - da lĂ€sst sich auch unabhĂ€ngig von den zwei beteiligten Schreibende weiter werkeln!
Mir gefĂ€llt da der Ansatz, Berlin einzubauen (Auch wenn die großartigste Berlin-Hymne schon von Ideal/Annette Humpe geschrieben worden ist - aber da geht's um die Liebe zur Stadt und nicht um die Liebe in der Stadt)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
LI = Lyrisches Ich = die Person, die in einem Song singt ≠ TexterIn oder SĂ€ngerin.

Bei einem Duett sind es dann zwangslÀufig zwei :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
und darum lieben ich Dich heut.
und jeden Tag wie heut erneut."


wie weiter?

ich finde ja ein Song sollte etwas einmaliges habe, „something unique“, etwas mit dem man ihn auf Anhieb identifizieren kann. Mit diesem Refrain wird doch genau dies ĂŒbersprungen, man startet direkt mit Liebes-Bekenntnissen.
Ihr wisst doch schon einiges voneinander, das man einfließen lassen kann.
Dass es nichts Einmaliges mehr gibt, könnte auch Thema fĂŒr einen Text sein, muss man dann halt anders aufziehen.
Wie wÀr's damit?

Langeweile
Von FrĂŒh bis spĂ€t
Ideenlos
In Kopf und Bett

Jeden Tag
Alles gleich
Uns fÀllt nichts ein
Nichts fÀllt uns leicht

Und darum lieben wir uns heut
Und danach jeden Tag erneut
Wir sind so gut im Treu-uns-sein

Denn keinem fÀllt was Besseres ein
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Okay, bin jetzt nicht ganz sicher, ob das irgendjemand gut findet, aber ich hab grad noch mehr Gedanken zur Ausgestaltung.
Text von oben nehmen, ergÀnzen mit weiterem Durchgang Strophe + Refrain, dann folgende Interlude:

Und irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich den Weg nach draußen raus
Wenn es gut geht, schreien wir wild rum
Wenn es schief geht, bring ich dich um


Dann hinterhergesetzt ein hoffnungsvolles
Ich hoffe, dass du vorher gehst
Eine kleine Pause lassen fĂŒr den Eindruck: "Oh, das LI ist ja doch ein Guter!", um dann sehr lakonisch hinterzusetzen:
Brauch dich nicht hier, wenn du verwest

Alles zusammen:

Weil wir uns lieben

Langeweile
Von FrĂŒh bis spĂ€t
Ideenlos
In Kopf und Bett

Jeden Tag
Alles gleich
Uns fÀllt nichts ein
Nichts fÀllt uns leicht

Und darum lieben wir uns heut
Und danach jeden Tag erneut
Wir sind so gut im Treu-uns-sein
Denn keinem fÀllt was Besseres ein

Strophe 3 + Strophe 4

Und darum lieben wir uns heut
Und danach jeden Tag erneut
Wir sind so gut im Treu-uns-sein
Denn keinem fÀllt was Besseres ein

Und irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich den Weg nach draußen raus
Wenn es gut geht, schreien wir wild rum
Wenn es schief geht, bring ich dich um

Ich hoffe, dass du vorher gehst
Brauch dich nicht hier, wenn du verwest
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ein schöner Anti-Love-Sont :)

Ich hoffe, dass du vorher gehst
Brauch dich nicht hier, wenn du verwehst
Das ging geschrieben noch krasser:

Ich hoffe, dass du vorher gehst
Brauch dich nicht hier, wenn du verwest

...
gesungen hört man den Unterschied nicht

noch eine Strophe in diesem Duktus:

immerzu
ich und Du
ist stumpf und öd
wir werden blöd

doch viel zu schwer
ein Trennen wÀr
es ist bequem
so hinzulieb'n


....

Was es nicht ist: Ein Duett. Es könnte zwar zugleich von zwei Stimmen gesungen werden - meine Idee war eher, dass die beiden Singstimmen eigene Aussagen sind, zB was fĂŒr sie am anderen wichtig ist (oder eben gerade nicht), und der Refrain wĂ€r dann die gemeinsam Conclusio.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht wĂ€re es fĂŒr das Duett hilfreich, wenn ihr euch auf Streitthemen einigt und die nach dem Motto: Du willst immer, du willst nie oder du machst immer, du machst nie usw. mit Leben fĂŒllt. Klassischer Ehestreit eben, der in der Konklusion aber doch bei :
„darum liebe ich dich heut
und jeden Tag erneut wie heut“,
endet.
Ist nur ein Vorschlag.
 
Okay, bin jetzt nicht ganz sicher, ob das irgendjemand gut findet, aber ich hab grad noch mehr Gedanken zur Ausgestaltung.
Text von oben nehmen, ergÀnzen mit weiterem Durchgang Strophe + Refrain, dann folgende Interlude:

Und irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich den Weg nach draußen raus
Wenn es gut geht, schreien wir wild rum
Wenn es schief geht, bring ich dich um


Dann hinterhergesetzt ein hoffnungsvolles
Ich hoffe, dass du vorher gehst
Eine kleine Pause lassen fĂŒr den Eindruck: "Oh, das LI ist ja doch ein Guter!", um dann sehr lakonisch hinterzusetzen:
Brauch dich nicht hier, wenn du verwehst

Alles zusammen:

Weil wir uns lieben

Langeweile
Von FrĂŒh bis spĂ€t
Ideenlos
In Kopf und Bett

Jeden Tag
Alles gleich
Uns fÀllt nichts ein
Nichts fÀllt uns leicht

Und darum lieben wir uns heut
Und danach jeden Tag erneut
Wir sind so gut im Treu-uns-sein
Denn keinem fÀllt was Besseres ein

Strophe 3 + Strophe 4

Und darum lieben wir uns heut
Und danach jeden Tag erneut
Wir sind so gut im Treu-uns-sein
Denn keinem fÀllt was Besseres ein

Und irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich den Weg nach draußen raus
Wenn es gut geht, schreien wir wild rum
Wenn es schief geht, bring ich dich um

Ich hoffe, dass du vorher gehst
Brauch dich nicht hier, wenn du verwehst


Langeweile von FrĂŒh bis spĂ€t
Ideenlos keiner weiß wies geht
In Kopf und Bett tÀglich alles gleich
Uns fÀllt nichts ein, nichts fÀllt uns leicht

Darum lieben wir uns heut
Danach jeden Tag erneut
Sind so gut im Treu-uns-sein
Keinem fÀllt was Besseres ein
irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich der Weg wieder raus
rennen weg vor Einsamkeit
die wir dann spĂŒren zu Zweit


Wie Feuer und Wasser im April
jeder kann nur wie er will

Wenn es gut geht, schreien wir rum
Wenn es schief geht, bring ich dich um..
Ich hoffe, dass du vorher gehst
Brauch dich nicht hier, wenn du weg gehst
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Hm,

ich finde ja ein Song sollte etwas einmaliges habe, „something unique“, etwas mit dem man ihn auf Anhieb identifizieren kann. Mit diesem Refrain wird doch genau dies ĂŒbersprungen, man startet direkt mit Liebes-Bekenntnissen.

Ihr wisst doch schon einiges voneinander, das man einfließen lassen kann.

Anhang anzeigen 929779
Das Avatarbild weckt bei mir eine Assoziation zum Löwen, stolz, ernst, gelassen mit markanten GesichtszĂŒgen. Da kann man sich schon verlieben! Oder es ist sein Sternzeichen. Dann wissen wir, dass er den Song nicht singen möchte, vielleicht weil ihm seine Stimme zu grummelig oder zu kratzig erscheint. Wir könnten seine Text-Anteile also Rap-artig anlegen, auch wenn sie spĂ€ter von jemandem anders ĂŒbernommen werden.
Anhang anzeigen 929780
Musikalisches Lichtwesen mit grĂŒnem Schal und pinken Schuhen, stĂ€ndig in Bewegung und schwer zu fassen und immer neugierig auf der Suche nach Neuem. HĂ€tt ich sehen mĂŒssen, das Vampir hier nicht passt;-)

Wenn wir die beiden nun zusammenfĂŒhren, könnte man das GegensĂ€tzliche betonen. Z.B. Wir sind wie Feuer und Wasser, wie Wetter im April
und doch bestĂ€ndig, wie die Sterne, fĂŒr immer eins.

Oder, oder, oder

Das neue Lied könnten wir somit nennen:

Wie Feuer und Wasser im April
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie Feuer und Wasser im April
Ein Osterfeuer bei dem es anfÀngt zu regnen;-) Osterfeuer hat sogar eine schöne Analogie zu einer klÀrenden Auseinandersetzung in einer Beziehung.

Es wird beim Osterfeuer ja das GestrĂŒpp der letzten Monate verbrannt. Entsprechend hilft es auch der Partnerschaft, wenn man die sich zuletzt angesammelten Befindlichkeiten aus den tĂ€glichen Reibereien dem Feuer des Streits ĂŒberlĂ€sst.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Uns fÀllt nichts ein, nichts fÀllt uns leicht
Das ist sehr schön formuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie Feuer Und Wasser Im April


Langeweile von FrĂŒh bis spĂ€t
Ideenlos keiner weiß wies geht
In Kopf und Bett ist alles gleich
Uns fÀllt nichts ein, nichts fÀllt uns leicht

jeder kann nur wie er will
wie Feuer und Wasser im April

Darum lieben wir uns heute
jeden danach Tag erneut
Sind so gut im Treu-uns-sein
Keinem fÀllt was Besseres ein
irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich der Weg da wieder raus
rennen weg vor Einsamkeit
die manchmal spĂŒren wir zu Zweit


Wenn es gut geht, schreien wir rum
Wenn es schief geht, bring ich dich um
Ich hoffe, dass du vorher gehst
Brauch dich nicht, wenn du im Weg rumstehst

Egos prallen aufeinandner
stossen sich ab, ziehen sich an
ich hasse und lieb dich weil ich kann das
unsere Liebe die ist anders

Langeweile von FrĂŒh bis spĂ€t
Ideenlos keiner weiß wies geht
In Kopf und Bett ist alles gleich
Uns fÀllt nichts ein, nichts fÀllt uns leicht

jeder kann nur wie er will
wie Feuer und Wasser im April

Darum lieben wir uns heut
jeden Tag danach erneut
Sind so gut im Treu-uns-sein
Keinem fÀllt was Besseres ein
irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich der Weg da wieder raus
rennen weg vor Einsamkeit
die manchmal spĂŒren wir zu Zweit

Darum lieben wir uns heut
jeden Tag danach erneut
Sind so gut im Treu-uns-sein
Keinem fÀllt was Besseres ein
irgendwann bricht alles auf
Bahnt sich der Weg da wieder raus
rennen weg vor Einsamkeit
die manchmal spĂŒren wir zu Zweit


Frank/ Hobz Biz / Juna


..sowie Micha / Tygge als kreative Kommentatoren...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Irgendwie ist dies hier ja ein wenig wie Impro-Theater, man probiert aus, gemeinsam, fordert die KreativitĂ€t des Anderen heraus, verlĂ€ĂŸt sich darauf, daß die Halbidee dem Anderen als Sprungbrett dient, reagiert auf das RĂŒckangebot, und so weiter. Das ist frisch und spannend, es können nicht nur lustige, sondern auch tiefe Geschichten entstehen und nicht umsonst erfreut sich der Theatersport großer Beliebtheit.

Eine der Grundregeln beim Theatersport war, erwĂ€hne nie die "Langeweile". Langeweile ist das, was der Theatersportler fĂŒrchtet, was er ĂŒberhaupt nicht gebrauchen kann. Wenn sich der Zuschauer langweilt, hat er verloren. Also gibt es die Langeweile in seiner Welt nicht. Er weiß, spielt er Langeweile, dann langweilt sich das Publikum. (Das heißt nicht, daß man nicht auch Langeweile spannend spielen könnte, aber: Das ist die Kunst der RegelĂŒberschreitung, die Regel ist, erwĂ€hne die Langeweile nicht.)

Musiktexte funktionieren da ein wenig anders, es gibt lauter Texte, die damit beginnen, daß erstmal "nichts los" ist, weil das dem LI Gelegenheit gibt, ĂŒber seine Situation nachzudenken. Trotzdem, Langeweile ist, im Gegensatz zur verwandten Melancholie, nicht wirklich etwas, ĂŒber das man schreiben wĂŒrde.
Die ErwĂ€hnung der Langeweile liest sich meistens so, als wĂŒrde der Songwriter versuchen, seine Ideenlosigkeit zu beschreiben. Kann man vielleicht machen, es gibt ja nichts, worĂŒber man nicht schreiben könnte, aber die Regel ist doch, man sollte das vermeiden, wenn man nicht ganz genau weiß, warum und wozu. Sonst wirkt es halt langweilig.
Was letztendlich schade ist, denn in dem Gemeinschaftslied finden sich sehr schöne Ideen, ein krĂ€ftiger Titel und eine spannende Story. Es dĂŒrfte halt nur nicht mit der Langeweile gestartet werden...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Irgendwie ist dies hier ja ein wenig wie Impro-Theater, man probiert aus, gemeinsam, fordert die KreativitĂ€t des Anderen heraus, verlĂ€ĂŸt sich darauf, daß die Halbidee dem Anderen als Sprungbrett dient, reagiert auf das RĂŒckangebot, und so weiter. Das ist frisch und spannend, es können nicht nur lustige, sondern auch tiefe Geschichten entstehen und nicht umsonst erfreut sich der Theatersport großer Beliebtheit.

Eine der Grundregeln beim Theatersport war, erwĂ€hne nie die "Langeweile". Langeweile ist das, was der Theatersportler fĂŒrchtet, was er ĂŒberhaupt nicht gebrauchen kann. Wenn sich der Zuschauer langweilt, hat er verloren. Also gibt es die Langeweile in seiner Welt nicht. Er weiß, spielt er Langeweile, dann langweilt sich das Publikum. (Das heißt nicht, daß man nicht auch Langeweile spannend spielen könnte, aber: Das ist die Kunst der RegelĂŒberschreitung, die Regel ist, erwĂ€hne die Langeweile nicht.)

Musiktexte funktionieren da ein wenig anders, es gibt lauter Texte, die damit beginnen, daß erstmal "nichts los" ist, weil das dem LI Gelegenheit gibt, ĂŒber seine Situation nachzudenken. Trotzdem, Langeweile ist, im Gegensatz zur verwandten Melancholie, nicht wirklich etwas, ĂŒber das man schreiben wĂŒrde.
Die ErwĂ€hnung der Langeweile liest sich meistens so, als wĂŒrde der Songwriter versuchen, seine Ideenlosigkeit zu beschreiben. Kann man vielleicht machen, es gibt ja nichts, worĂŒber man nicht schreiben könnte, aber die Regel ist doch, man sollte das vermeiden, wenn man nicht ganz genau weiß, warum und wozu. Sonst wirkt es halt langweilig.
Was letztendlich schade ist, denn in dem Gemeinschaftslied finden sich sehr schöne Ideen, ein krĂ€ftiger Titel und eine spannende Story. Es dĂŒrfte halt nur nicht mit der Langeweile gestartet werden...

Mein Text(angebot) war keineswegs final. Ihr sollt ja alle mitwirken.. deswegen ist es erst fertig, wenn es die Sinne aller beflĂŒgelt. : )
Und dann sehen wir weiter.
Du und jeder Mitleser darf / soll / kann bitte seine Ideen oder VorschlÀge oder kreativen Geistesblitze sehr gerne mit uns anderen teilen
und mitwirken.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Einstiegsidee

Aufeinandergeprallt, nun kleben/hÀngen wir aneinander
Wir wissen beide, dass es reicht
Wir wollen wilde Rosen statt Oleander
Doch uns fÀllt nichts ein, nichts fÀllt uns leicht

Jeder kann aufstehen, wenn er will
Auf der Suche nach Feuer und Wasser im April
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben