Stromversorgung für Pedalboard(s)

  • Ersteller amnesiacphlgm
  • Erstellt am
amnesiacphlgm
amnesiacphlgm
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.25
Registriert
17.01.09
Beiträge
28
Kekse
0
Liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einer passenden Stromversorgung für zwei separate Pedalboards.
Ich hatte jetzt viele Jahre ein Harley Benton-Teil mit extra Netzsteckern für ausgefallenere Effektgeräte, aber es ist an der Zeit für eine Veränderung (Störgeräusche, zu wenig Power..) und ich hätte gerne eure Empfehlungen.

1) Boss TU-2 -> Fulltone OCD -> Boss DD-3 -> MXR Stereo Chorus -> Boss RC-2
55 mA, 8 mA, 65 mA, 25 mA (18 Volt), 50 mA (DC 9 V)
2) Tuner -> Maxon OD-9 -> Zoom B2.1u -> DL-4
7 mA, 300 mA, 1200 mA (9 VAC)

Vielen Dank euch!
 
Ich habe die von T-Rex und fahre damit sehr gut seit Jahren.
Auch weil es einen Kaltgerätestecker hat und ich ein Fan davon bin weil ich der Meinung bin, dass bei den "normalen" Netzteilen bei Vielverwendung der Kabelbruch vorprogrammiert ist...
Ich habe das auf meinem Proberaum-board, als auch am Liveboard oben und hatte hier noch nie ein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Tipp für das weniger stromhungrige Board Nr1. wäre eine Akkulösung.
Dieses beispielsweise hat 9, 12 und 18v zur Verfügung, isolierte Ausgänge und genug Saft, um über den Gig zu kommen.

Ich selbst habe das Joyo Äquivalent - gibt´s aber glaube ich nicht mehr...
Der Vorteil vom Akku ist, dass Du völlig unabhängig bist von der Platzierung auf der Bühne und vor allem von der Qualität der örtlichen Stromversorgung. Batterie ist halt immer "sauber".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für das Board Nr. 1 reicht tatsächlich ein kleines Netzteil. Genug Gesamtleistung haben die alle (1000 mA und mehr). Es braucht allerdings einen 9-18 V wählbaren Ausgang. Das bieten einige.

Hier ein Beispiel:

Netzteile mit AC gibt es auch, ich konnte jetzt bei Thomann auf die Schnelle aber keines finden. Die Stromversorgung für das zweite Board ist etwas schwieriger als beim ersten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1) Boss TU-2 -> Fulltone OCD -> Boss DD-3 -> MXR Stereo Chorus -> Boss RC-2
55 mA, 8 mA, 65 mA, 25 mA (18 Volt), 50 mA (DC 9 V)
Dafür würde ich das HB PP iso pro Mudular nehmen.
Davon habe ich insgesamt drei in Gebrauch und bin super zufrieden.
Direkter 220 V Anschluss und nicht diese unsägliche Versorgung über ein separates Netzteil; isolierte Ausgänge mit gut Power.
2) Tuner -> Maxon OD-9 -> Zoom B2.1u -> DL-4
7 mA, 300 mA, 1200 mA (9 VAC)
Bei 1200 mA 9 VAC wird es schwieriger/teurer…
Ich denke aber das Cioks AC10 wird das hinbekommen. Da sind zwar nur 800 mA für den 9V Ausgang angegeben. Meist ist der Strombedarf eher etwas üppig und die Stromabgabe herstellerseitig aber eher bescheiden angegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann dieses hier empfehlen:
Spannung ist variabel, die Ausgänge sind isoliert, so dass es nicht brummt und überteuert ist es auch nicht. Einziger Nachteil ist der Pipeline Anschluss mit dem man das Netzteil anschließen muss.
Alternativ gibts das ganze aber auch mit Kaltgerätestecker: https://www.thomann.de/de/harley_benton_powerplant_iso_2ac_pro_modular.htm
Das ISO 1 (von weiter oben) hat leider keine Möglichkeit zwischen 9, 12 und 18V zu schalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Liebe alle, vielen Dank!
Ich tendiere jetzt v.a. preislich zut Harley Benton PowerPlant ISO-2AC Pro. Wäre skeptisch gewesen, weil diese wirklich nicht gut war:

Aber wenn's mir hier empfohlen wird, vertraue ich :)
Powerbank ist mir nicht ganz geheuer, aber interessant. Und erkenn jetzt keine Vorteile von T-Rex und Palmer gegenüber der PowerPlant.

Und ich glaub ich werds dann so machen, dass ich meine alte PowerPlant für Board #2 verwende und den DL4 weiterhin separat mit Netzteil betreibe.

Erneut vielen Dank!
 
Liebe alle, vielen Dank!
Ich tendiere jetzt v.a. preislich zut Harley Benton PowerPlant ISO-2AC Pro. Wäre skeptisch gewesen, weil diese wirklich nicht gut war:

Aber wenn's mir hier empfohlen wird, vertraue ich :)
Powerbank ist mir nicht ganz geheuer, aber interessant. Und erkenn jetzt keine Vorteile von T-Rex und Palmer gegenüber der PowerPlant.

Und ich glaub ich werds dann so machen, dass ich meine alte PowerPlant für Board #2 verwende und den DL4 weiterhin separat mit Netzteil betreibe.

Erneut vielen Dank!
Nein, die blaue ist auch wirklich schlecht. Wintert mich, dass sie die überhaupt noch im Programm haben. Die Ausgänge sind nicht isoliert, so dass Brummen vorprogrammiert ist, spätestens wenn man digitale und analoge Effekte gemeinsam spielt, oder manche Pedale vor dem Amp und andere im Effektloop hat. Da musst du dir bei den aktuelleren Netzteilen keine Gedanken machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und was ist Dir da nicht geheuer?

Ich seh mich irgendwie damit nervöser sein und Angstvorstellung, nicht rechzeitig geladen zu haben. So flexibel bin ich ohnehin nicht, da ich kein kabelloses System für den Anschluss am Amp habe.
 
Also bei meinem kann man gleichzeitig laden und spielen. Wenn das bei der Harley Benton auch so ist, hast Du mit Akku sogar mehr Flexibilität
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Liebe alle, vielen Dank!
Ich tendiere jetzt v.a. preislich zut Harley Benton PowerPlant ISO-2AC Pro. Wäre skeptisch gewesen, weil diese wirklich nicht gut war:

Aber wenn's mir hier empfohlen wird, vertraue ich :)
Ich kann ausdrücklich kein Power Plant von HB empfehlen. Klar, ich habe nicht alle getestet, aber zwei unterschiedliche und beide waren im direkten Vergleich sehr viel lauter als Palmer, Cioks oder Truetone und eines davon hat nicht mal lange gehalten.
Die Mehrheit hier scheint aber gute Erfahrungen gemacht zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das blaue PP von HB ist/war das erste (und sehr günstige!) Multinetzteil von Thomann. Das ist - wiederholt berichtet - nicht das „Gelbe vom Ei“.
Es funktioniert grundsätzlich, kann aber auch erhebliche Probleme mit Nebengeräuschen machen.
Die Ausgänge sind nicht isoliert, sondern parallel wie eine Daisy-Chain verschaltet. Der eingebaute Netztrafo kann elektromagnetische Einstreuungen verursachen. Ich habe immer noch eins auf meinem Gitarren-Bastel und -Service Platz, um dort den Tuner zu befeuern. Auf ein Pedalboard kommt mir das Teil aber nicht mehr.
Ganz anders die neuen Power Plants. Das sind Schaltnetzteile ohne gewickelten Transformator und mit isolierten Ausgängen, die auch bei stromhungrigen, digitalen Pedalen -zumindest bei mir- keine Probleme machen.
HB Power Plant ist da nicht gleich HB Power Plant.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Cioks hat sogar Adapter bei um 2 Anschlüsse zu verbinden und die Leistung zu erhöhen, wenn ich mich nicht irre..

Meine Pedale fressen nicht soviel und ich habe teilweise sogar 2 Pedale an einem Anschluss gehabt bei meinem Cioks Schizo.. dafür gibt es auch Doppel Kabel im Set..


Die Auswahl bei T ist irgendwie kleiner geworden, die hatten mal mehr Krams von Cioks im Angebot, wenn ich mich nicht irre..

Da hat man das Gefühl wirklich was wertiges in die Hand zu nehmen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@InTune ... auch in Schaltnetzteilen sind Trafos. Vor allem, wenn die Ausgangskreise galvanisch von Eingang getrennt sind. Die Trafos in Schaltnetzteilen, die mit sehr hohen Frequenzen arbeiten, sind nur sehr viel kleiner als Trafos in konventionellen Netzteilen die bei 50Hz Netzfrequenz arbeiten. Salopp gesagt kann man durch die hohe Frequenz in kürzerer Zeit mehr Energie über kleinere Trafos übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben